Projektcluster 3: Dynamische Wohnungsmarktregionen – Strategisches Flächenmanagement entwickeln

Dieses Cluster bündelt die Projekte DAZWISCHEN, Interko2, NACHWUCHS, NEILA und StadtLandNavi mit Schwerpunktinteresse auf innovative Lösungsansätze für eine effiziente Flächennutzung, insbesondere für die Schaffung von Wohnraum in Räumen mit Bevölkerungswachstum oder Strukturwandelprozessen.

  • Integriertes Wohnflächenkonzept im Wachstumsraum
  • Interkommunaler Flächenausgleich mit System
  • GIS-gestützte Entwicklung der Kulturlandschaft
  • Agriurbanes Zusammenwachen
  • Strukturwandel

Skizzen der Verbundvorhaben (Erstellt von 123comics)

Kurz-Videos der Verbundvorhaben

InterKo2: Kurz-Video NACHWUCHS: Kurz-Video DAZWISCHEN: Kurzvideo NEILA: Kurz-Video StadtLandNavi: Kurz-Video

Events

Sonntag, 7. November 2021

ARD-Themenwoche "Stadt.Land.Wandel"

Die ARD-Themenwoche 2021 "Stadt.Land.Wandel - Wo ist die Zukunft zuhause?" berichtet über die Entwicklung unserer Lebensräume - in allen Programmen der ARD und online vom 7. bis 13. November 2021. Weitere Infos hier.

Ort: Online, TV, Radio

Dienstag, 26. Oktober 2021

NACHWUCHS Workshop "Die (neue) Rolle der Landwirtschaft als Partner der stadtregionalen Entwicklung"

Der Workshop mit der Beteiligung des Verbundvorhabens NACHWUCHS fragt, wie sich die Landnutzung in Zukunft verändert und wie der Flächenbedarf der verschiedenen Akteure insbesondere der Landwirtschaft geltend gemacht werden kann. Dabei gilt es, wachsende Landnutzungsansprüche und -konflikte zu bewältigen und zugleich die Qualität und Identität der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft zu sichern. In der Veranstaltung sollen diese Herausforderungen und Ideen für Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden. Weitere Infos finden Sie im Programm hier.

Ort: Köln

Montag, 11. Oktober 2021

RAMONA Fortbildung "Möglichkeiten der multifunktionalen Gestaltung von Kompensationsmaßnahmen"

Das Vorhaben RAMONA und die Akademie für Umwelt- und Naturschutz Baden-Württemberg bieten drei Fortbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten rund um das Thema 
"Kompensation mit Mehrwert: Neue Wege im Umgang mit Kompensationsmaßnahmen".

Der dritte Termin befasst sich mit den folgenden Punkten:

  • Vorstellung von Flächen und Maßnahmen
  • Die Schutzgüter kommen zu Wort:
    Podiumsdiskussion zu den vorgestellten Maßnahmen und Fragen aus dem Publikum mit
    Experten zu den Schutzgütern:
    „Wurden die Belange des jeweiligen Schutzguts berücksichtigt?
    Wie sind die Schutzgüter miteinander auf diesen Flächen vereinbar?“

Weitere Infos finden Sie hier.

Ort: online

Donnerstag, 7. Oktober 2021

RAMONA Fortbildung "Vorsorgende Kompensation und strategisches Flächenmanagement"

Das Vorhaben RAMONA die Akademie für Umwelt- und Naturschutz Baden-Württemberg bieten drei Fortbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten rund um das Thema 
"Kompensation mit Mehrwert: Neue Wege im Umgang mit Kompensationsmaßnahmen".

Der zweite Termin befasst sich mit den folgenden Themen:

  • Ausgleich vorausplanen – Instrumente, Strategien und Möglichkeiten
  • Strategisches Flächenmanagement
  • Landschaftsplan und Kompensation
  • Naturschutzrechtliches Ökokonto BW

Weitere Infos finden Sie hier.

Ort: online

Dienstag, 5. Oktober 2021

RAMONA Fortbildung "Gebündelte Kompensation und interkommunale Abstimmung"

Das Vorhaben RAMONA und die Akademie Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg bieten drei Fortbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten rund um das Thema 
"Kompensation mit Mehrwert: Neue Wege im Umgang mit Kompensationsmaßnahmen".

Es sind bei der ersten Veranstaltung Fachvorträge zu den folgenden Themen geplant:

  • Kompensation bündeln – warum und wie?
  • Der Landesbiotopverbund Baden-Württemberg – Auswirkungen auf die kommunale Ebene
  • Auf dem Weg zum Biotopverbund in der Region Stuttgart: Die Suchraumkulisse des Projekts RAMONA
  • Kompensation über die Gemarkung hinweg denken

Weitere Infos finden Sie hier.

Ort: online

News

Wie können Städte und ihr Umland bei ihrer Transformation in Richtung Nachhaltigkeit unterstützt werden?

Driving Urban Transitions - Call 2022: Call für transnationale Forschungs- und Innovationsprojekte

Der Zweck des Calls ist die Förderung von Projekten, die urbane Herausforderungen adressieren, um Städten bei ihrer Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise zu unterstützen. Der Call wird von der Europäischen Kommission und dem Horizon Europe Partnership scheme gefördert.

Weiterlesen …

BBSR veröffentlicht Ergebnisse zu Bauland- und Innenentwicklungspotenzialen in Deutschland

Rund 900.000 bis 2.000.000 Wohneinheiten ließen sich theoretisch auf den Bauland- und Innenentwicklungspotenzialflächen in Deutschland realisieren. Wichtige Instrumente dafür sind vor allem qualifizierte Bebauungspläne, die Entwicklung gemeindeeigener Flächen oder städtebauliche Verträge. Jedoch spielt die Wohnbaulandentwicklung in interkommunalen Kooperationen derzeit fast gar keine Rolle.

Weiterlesen …

Aufruf an Baulandkommission: Interkommunale Kooperation stärken, Flächen effizienter nutzen

Unter dem Leitbild "Bauland für bezahlbares Wohnen gemeinsam für nachhaltig starke Regionen entwickeln" wandten sich Stadt-Land-Plus Verbundvorhaben mit einem Impuls an die Mitglieder der Baulandkommission. Das Ziel: Interkommunale Kooperation stärken, Flächen effizienter nutzen.

Weitere Informationen und den Aufruf als Download finden Sie hier.

 

Cluster-Workshop Flächenmanagement in der Brunsviga, Braunschweig

Am 29. Mai 2019 fand der Workshop "Flächenmanagement in wachsenden Wohnungsmarktregionen" in Braunschweig mit Beteiligung externer Experten statt.

Ergebnis der Auftaktveranstaltung 2018 in Berlin war, dass neue Handlungsempfehlungen und innovative Ideen notwendig sind, um zukünftig ein nachhaltiges Zusammenspiele von Siedlungs- und Freiflächen erzielen zu können. Aushandlungsprozesse, Kommunikation und Monitoring sind dabei zentrale Instrumente ihrer Umsetzung. In diesem Sinne weckten folgende Teilthemen weiteren Diskussionsbedarf:

  • Entwicklung von Indikatoren zur qualitativen Flächenbewertung und -priorisierung und Monitoring
  • Lenkung öffentlicher und privater Finanzströme im Austausch der Stadt-Land-Plus Projekte
  • Instrumente interkommunaler Zusammenarbeit
  • Baulandmobilisierung z.B. durch städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen
  • Abholen der Bevölkerung durch Moderation und Beteiligungsmodelle
  • Eigentümeransprache

Ziel des Workshops war es daher, den Know-how-Austausch zu Lösungsansätzen für das Flächenmanagement fortzusetzen, Schnittmengen der Vorhaben zu identifizieren und innovative Ansätze zu bündeln.

Die komplette Dokumentation finden Sie online hier und als PDF hier.

 

Lesetipps