Stadt-Land-Plus Konferenz 2023

Die Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2023 findet am 12. und 13. Juni in Bamberg statt.
Die Anmeldung finden Sie hier.

News und Events

Neuigkeiten zur Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus gibt es hier.
Hinweise zu spannenden Veranstaltungen und Terminen finden Sie hier.

Bund stärkt Beziehungen zwischen Stadt und Land

Hintergrund zur BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus. 
 

BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus

Übersicht zu den Stadt-Land-Plus-Projektregionen (Stand Mai 2020)
Übersicht Projektregionen (Mai 2020)

Stadt, Umland und ländlicher Raum sind aufeinander angewiesen - dennoch wächst die Kluft zwischen den Lebenswelten der Stadt, städtischem Umland und dem ländlichen Raum.  In Wachstumsregionen intensivieren sich konkurrierende Interessen um knappe Ressourcen. Zugleich entstehen in schrumpfenden Regionen wachsende Ungleichheiten der Lebensverhältnisse.

Mit der BMBF-Förderrichtlinie Stadt-Land-Plus werden seit 2018 zwölf und seit 2020 zehn weitere, also derzeit 22 interdisziplinäre Verbundvorhaben in fünf Projektclustern gefördert. Sie alle verfolgen integrierte Forschungs-Praxis Ansätze zur Entwicklung innovativer Lösungen für den Interessensausgleich, nachhaltige interkommunale Wohnungsmärkte und regionale Kreislaufwirtschaft und Wertschöpfung. Ein Querschnittsvorhaben unterstützt die Vernetzung und den Transfer sowie die Bearbeitung projektübergreifender Querschnittsthemen. ...weiterlesen

Die Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus ist Teil der BMBF-Strategie Forschung für Nachhaltigkeit – FONA sowie der Hightech-Strategie 2025. ...weiterlesen

Newsletter

Nächste Events

Freitag, 9. Juni 2023

24. Stadt-Umland-Konferenz des Grünen Ring Leipzig mit Abschlusskonferenz von Stadt-LandNavi

Bei der 24. Stadt-Umland-Konferenz werden Projekte vorgestellt, die sich den Herausforderung von Flächennutzungsdruck und Klimawandel widmen. Es soll über die zukünftige Entwicklung der Region Leipzig diskutiert werden. Dafür findet die Konferenz dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem SLP Verbundvorhaben Stadt-LandNavi statt.

Ort: Ev. Kirche zu Podelwitz, Rackwitz

Weiterlesen …

Donnerstag, 1. September 2022

Gewerbegebietsmanagement: attraktiv, natürlich, klimagerecht

Einjährige Online-Seminarreihe mit Praxis-Foren, Fachimpulsen, Sprechstunden und individuellem Coaching. In den unten aufgeführten Terminen werden zentrale Themen für ein nachhaltiges Gewerbegebietsmanagement aufgegriffen. Angesprochen sind vor allem Mitarbeiter*innen aus Kommunen/Wirtschaftsförderung, im Gebietsmanagement Tätige sowie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen und ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern möchten.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Ort: online

News

Ein Bick in die Biotonne. Hier sind Bioabfälle aber auch eine Papiertüte, eine Plastiktüte, ein Papiertuch und ein Ananasetikett aus Pappe.

Mehr für weniger Plastikabfall im städtischen und ländlichen Raum

Plastikmüll in der Landschaft, egal ab in Stadt oder Land, sind ein erheblicher Risikofaktor für Ökosysteme, aber auch die landwirtschaftliche Produktion. Neue Gesetzgebungen und Aktionen der Bundesregierung sollen den Müll verringern bzw. aus der Landschaft raushalten. Auch das SLP Verbundvorhaben ReGIOcycle arbeitet an Müllvermeidungsstrategien.

Weiterlesen …

Ein grünes Eurozeichen in einem Blumentopf, auf einer ausgestreckten Hand. Aus dem grünen Eurozeichen wachsen Zwige mit Blättern.

Finanzierungsmöglichkeiten für Lernen und Erleben in der Land(wirt)schaft

Die im Rahmen des Projekts Vorpommern Connect vom Landkreis Vorpommern-Greifswald durchgeführte Online-Umfrage zu Lernen und Erleben in der Land(wirt)schaft hat ergeben, dass Finanzierungsfragen eine der Haupt-Bedarfe der Nutzenden und Anbietenden von Lern- und Erlebnisorten in der Land(wirt)schaft sind. Deshalb hat das Verbundvorhaben Möglichkeiten zur Finanzierung zusammengestellt.

Weiterlesen …

aktuelle Lesetipps