Stadt-Land-Plus Konferenz 2023

Die Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2023 fand am 12. und 13. Juni in Bamberg statt.
Einen Beitrag des TVO über die Statuskonferenz finden Sie hier. Eine Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.

News und Events

Neuigkeiten zur Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus gibt es hier.
Hinweise zu spannenden Veranstaltungen und Terminen finden Sie hier.

Bund stärkt Beziehungen zwischen Stadt und Land

Hintergrund zur BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus. 
 

BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus

Übersicht zu den Stadt-Land-Plus-Projektregionen (Stand Mai 2020)
Übersicht Projektregionen (Mai 2020)

Stadt, Umland und ländlicher Raum sind aufeinander angewiesen - dennoch wächst die Kluft zwischen den Lebenswelten der Stadt, städtischem Umland und dem ländlichen Raum.  In Wachstumsregionen intensivieren sich konkurrierende Interessen um knappe Ressourcen. Zugleich entstehen in schrumpfenden Regionen wachsende Ungleichheiten der Lebensverhältnisse.

Mit der BMBF-Förderrichtlinie Stadt-Land-Plus werden seit 2018 zwölf und seit 2020 zehn weitere, also derzeit 22 interdisziplinäre Verbundvorhaben in fünf Projektclustern gefördert. Sie alle verfolgen integrierte Forschungs-Praxis Ansätze zur Entwicklung innovativer Lösungen für den Interessensausgleich, nachhaltige interkommunale Wohnungsmärkte und regionale Kreislaufwirtschaft und Wertschöpfung. Ein Querschnittsvorhaben unterstützt die Vernetzung und den Transfer sowie die Bearbeitung projektübergreifender Querschnittsthemen. ...weiterlesen

Die Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus ist Teil der BMBF-Strategie Forschung für Nachhaltigkeit – FONA sowie der Hightech-Strategie 2025. ...weiterlesen

Newsletter

Nächste Events

Mittwoch, 6. Dezember 2023

Erster Termin der SUSTIL Veranstaltungsreihe über Innenentwicklung: "Ortskernentwicklung"

SUSTIL führt eine Veranstaltungsreihe zum Thema Innenentwicklung durch. An drei Terminen werden die Unterthemen Ortskernentwicklung, Flächenknappheit und Innenentwicklung mit kommunalem Wohnungsbau im Vordergrund stehen.

Ort: Bürgerhaus Dahlenburg

Weiterlesen …

Freitag, 1. September 2023

Gewerbegebietsmanagement: attraktiv, natürlich, klimagerecht

Das Netzwerk "Gewerbegebiete im Wandel": attraktiv, natürlich, klimagerecht sucht Mitmachende. Ab dem 1. September 2023 können Sie online an Praxis-Foren, Fachimpulsen, Sprechstunden und individuellem Coaching teilnehmen. In aufgeführten Terminen, die ca. alle 6-8 Wochen angeboten werden, werden zentrale Themen für ein nachhaltiges Gewerbegebietsmanagement aufgegriffen. Angesprochen sind vor allem Mitarbeitenden aus Kommunen/Wirtschaftsförderung, im Gebietsmanagement Tätige sowie wissenschaftliche Mitarbeitende, die ihr Wissen und ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern möchten.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Ort: online

News

Screenshot der Webpage des Flächenrechners. In einer Deutschlandkarte sind Flächen mit unterschiedlichen Rotschattierung gefüllt.

Flächenrechner Deutschland - App mir neuen Daten und Funktionen

Mit dem Flächenrechner des Umweltbundesamtes können kommunale und regionale Planungsträger per Mausklick Informationen über ihren Flächenverbrauch in der Vergangenheit abrufen. Zudem können sie in Erfahrung bringen, wie viel Flächenneuinanspruchnahme ihnen jährlich auf Basis ihrer Einwohnerzahl theoretisch zustehen würde, wenn das Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung (unter 30 Hektar pro Tag bis 2030) eingehalten werden müsste. Der Flächenrechner hat nun ein Update erhalten.

Weiterlesen …

aktuelle Lesetipps

Thünen Working Paper 224 Flächennutzung und Flächennutzungsansprüche in Deutschland

Osterburg, B., Ackermann, A., Böhm, J., Bösch, M.,  Dauber, J., de Witte, T.,  Elsasser, P., Erasmi, S., Gocht, A., Hansen, H., Heidecke, C., Klimek, S., Krämer, C., Kuhnert, H., Moldovan, A., Nieberg, H., Pahmeyer, C., Plaas, E., Rock, J., Röder, N., Söder, M., Tetteh, G., Tiemeyer, B., Tietz, A., Wegmann, J., Zinnbauer, M. (2023): Thünen Working Paper 224 Flächennutzung und Flächennutzungsansprüche in Deutschland | Herg. Thünen-Institut - online hier