Stadt, Umland und ländlicher Raum sind aufeinander angewiesen - dennoch wächst die Kluft zwischen den Lebenswelten der Stadt, städtischem Umland und dem ländlichen Raum. In Wachstumsregionen intensivieren sich konkurrierende Interessen um knappe Ressourcen. Zugleich entstehen in schrumpfenden Regionen wachsende Ungleichheiten der Lebensverhältnisse.
In einem internen Workshop werden die Zielgruppen, Multiplikator*innen, Kernthemen und Formate für mögliche Schulungsmodule aus der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus heraus diskutiert.
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) lädt zur Einreichung von Beiträgen zu aktuellen Entwicklungen der Flächenpolitik, des Flächenmanagements sowie einer nachhaltigen Entwicklung von Städten und Gemeinden für das Dresdner Flächennutzungssymposium 2021. Weitere Infos hier.
Im Rahmen der deutschen EU Ratspräsidentschaft fand mit über 450 registrierten Teilnehmenden und 30 Sessions Ende 2020 die internationale Konferenz "Sustainable & Resilient Urban-Rural Partnerships - URP2020" zu nachhaltigen und resilienten Stadt-Land-Partnerschaften statt. Unter Schirmherrschaft der Bundesministerin Anja Karliczek tauschten sich Wissenschaft, Politik und Praxis aus. Nunmehr finden Sie in deutscher und englischer Sprache umfassende Einblicke, inklusive Aufnahmen der Keynotes und Fachsessions.
Was macht Ihr Vorhaben in Stadt-Land-Plus besonders? Wie vermitteln Sie Ihre Innovationen und Produkte an spezifische Zielgruppen? Diese und ähnliche Fragen standen im Fokus des auf zwei Termine gesplitteten Online-Workshops.
Sietchiping, R., Githiri, G. et al. | Compendium of Inspiring Practices on Urban-Rural Linkages - Implementation of Guiding Principles and Framework for Action to Advance Integrated Territorial Development | UN-Habitat | Nairobi - Online