Dieses Cluster bündelt die Projekte DAZWISCHEN, Interko2, NACHWUCHS, NEILA und StadtLandNavi mit Schwerpunktinteresse auf innovative Lösungsansätze für eine effiziente Flächennutzung, insbesondere für die Schaffung von Wohnraum in Räumen mit Bevölkerungswachstum oder Strukturwandelprozessen.
Integriertes Wohnflächenkonzept im Wachstumsraum
Interkommunaler Flächenausgleich mit System
GIS-gestützte Entwicklung der Kulturlandschaft
Agriurbanes Zusammenwachen
Strukturwandel
Skizzen der Verbundvorhaben (Erstellt von 123comics)
Der Workshop verfolgt die Zielsetzung Wege aufzuzeigen, wie die Regionalplanung noch besser in die Prozesse transdisziplinärer Forschung in Stadt-Land-Plus eingebunden werden kann und welche regionalplanerischen Instrumente für die Ergebnisimplementierung besonders zielführend sein können
Am Ideenwettbewerb „Agri-urbane Siedlungsmodelle“ des Vorhabens NACHWUCHS nahmen über 100 Studierende aus ganz Deutschland teil. Fünf der 47 Entwürfen werden von einer Jury ausgezeichnet. Eine weitere zehn Entwürfe werden für eine Ausstellung vorgeschlagen.
Im Rahmen des UBA Forum mobil & nachhaltig 2021 zum Thema "UMLANDSTADT umweltschonend" diskutieren Vertreter*innen der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus in einer Session zu Leitfrage "Starke Stadt-Land-Partnerschaften: Schlüssel zum Erfolg?
Am 23. November 2021 richtet das Umweltbundesamt zum dritten Mal das „UBA Forum mobil & nachhaltig“ aus - 2021 zum Thema "UMLANDSTADT umweltschonend". Die hochkarätige und prominent besetzte Konferenz zielt darauf, Leitbilder und Empfehlungen für eine umweltschonende Gestaltung der Verflechtungsräume von Städten mit ihrem Umland vorzustellen und zu diskutieren. Zielgruppen sind Expert*innen und Entscheidungsträger*innen aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Kommunen und Planungspraxis. Weitere Infos finden Sie hier.
Die Statuskonferenz 2023 der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus fand am 12. und 13. Juni mit 207 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den Konzert- und Kongresshallen Bamberg statt.
Das Verbundvorhaben NEILA steht in Austausch mit interessierten Vorhabenträgern in ganz Deutschland und leistet somit fachliche Unterstützung bei Fragestellungen der nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Ziel ist es, das generierte Fachwissen (Methoden u. Ansätze) auf andere Regionen übertragbaren zu können.
Mit der „Region im Dialog“ fand am 22. Mai 2023 die Transferveranstaltung des Projekts NEILA im Universitätsclub in Bonn statt. Ziel war es die lokale Politik über die Ergebnisse des Projekts zu informieren.
Die Statuskonferenz 2022 der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus- fand am 19.- und 20. September mit 156 Teilnehmenden im Felsenkeller in Leipzig statt.
Der Zweck des Calls ist die Förderung von Projekten, die urbane Herausforderungen adressieren, um Städten bei ihrer Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise zu unterstützen. Der Call wird von der Europäischen Kommission und dem Horizon Europe Partnership scheme gefördert.
Aufruf an Baulandkommission: Interkommunale Kooperation stärken, Flächen effizienter nutzen
Unter dem Leitbild "Bauland für bezahlbares Wohnen gemeinsam für nachhaltig starke Regionen entwickeln" wandten sich Stadt-Land-Plus Verbundvorhaben mit einem Impuls an die Mitglieder der Baulandkommission. Das Ziel: Interkommunale Kooperation stärken, Flächen effizienter nutzen.
Weitere Informationen und den Aufruf als Download finden Sie hier.
Cluster-Workshop Flächenmanagement in der Brunsviga, Braunschweig
Am 29. Mai 2019 fand der Workshop "Flächenmanagement in wachsenden Wohnungsmarktregionen" in Braunschweig mit Beteiligung externer Experten statt.
Ergebnis der Auftaktveranstaltung 2018 in Berlin war, dass neue Handlungsempfehlungen und innovative Ideen notwendig sind, um zukünftig ein nachhaltiges Zusammenspiele von Siedlungs- und Freiflächen erzielen zu können. Aushandlungsprozesse, Kommunikation und Monitoring sind dabei zentrale Instrumente ihrer Umsetzung. In diesem Sinne weckten folgende Teilthemen weiteren Diskussionsbedarf:
Entwicklung von Indikatoren zur qualitativen Flächenbewertung und -priorisierung und Monitoring
Lenkung öffentlicher und privater Finanzströme im Austausch der Stadt-Land-Plus Projekte
Instrumente interkommunaler Zusammenarbeit
Baulandmobilisierung z.B. durch städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen
Abholen der Bevölkerung durch Moderation und Beteiligungsmodelle
Eigentümeransprache
Ziel des Workshops war es daher, den Know-how-Austausch zu Lösungsansätzen für das Flächenmanagement fortzusetzen, Schnittmengen der Vorhaben zu identifizieren und innovative Ansätze zu bündeln.
Die komplette Dokumentation finden Sie online hier und als PDF hier.
Umweltbundesamt (2023): Umwelt und Klima schützen – Wohnraum schaffen – Lebensqualität verbessern: Empfehlungen von UBA und KNBau für einen nachhaltigen Wohnungs- und Städtebau | Reihe: Position | Dessau-Roßlau - online hier.
Schubert, S., Eckert, K., Dross, M., Michalski, D., Preuß, T., Schröder, A. (2022) | Dreifache Innenentwicklung: Definition, Aufgaben und Chancen für eine umweltorientierte Stadtentwicklung - online hier.
Greinke, L., Grabski-Kieron, U., Mose, I., Reichert-Schick, A., Steinführer, A. (2022)| Krise als Chance? - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ländliche Räume| IBAN 978-3-643-15082-0 - Online erwerbbar
Hahn, M., Kiwitt, Th., Priebs, A. (2022)| ARL Positionspapier 139 - Mit Regionalplanung die Zukunft gestalten |Hrsg.: ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft - Download