ReProLa

Regionalproduktspezifisches Landmanagement in Stadt-Land-Partnerschaften

Motivation

Wirtschaftliches Wachstum, demografische Entwicklungen und veränderte Lebensstile verschärfen die Nutzungskonkurrenzen um die Ressource Land. Die Herstellung regionaler Produkte trägt dazu bei, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen, die Qualität von Ressourcen zu verbessern und Landnutzungskonflikte zwischen Stadt und Land zu verringern.

Ziele und Vorgehen

Am Beispiel der Metropolregion Nürnberg setzt ReProLa Landmanagement in Beziehung zur Produktion und Vermarktung regionaler landwirtschaftlicher Produkte. Dazu baut es ein Flächennutzungs-Monitoring auf, um Flächennutzungsänderungen und deren Triebkräfte zu identifizieren. Die Flächenrelevanz, Umweltwirkungen und die regionale Wertschöpfung von Regionalprodukten werden systematisch erfasst. Zudem werden Beschäftigungs- und Wertschöpfungspotenziale von Regionalprodukten ermittelt. Ziel ist die Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen für die Steuerung der Flächennutzung auf kommunaler Ebene.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

In der Stadt-Land-Partnerschaft wird ein Dialog zur Verbesserung der Managementstrukturen für ein regionals Flächenmanagement in der Projektregion in Gang gesetzt. Es wird eine auf interkommunale Beteiligung setzende Governancestruktur entwickelt und erprobt. Die erzielten Ergebnisse werden anhand von Pilotprojekten in der Projektregion und im Kreis der deutschen Metropolregionen verbreitet.

Projektleitung / Kontakt

Dr. Christa Standecker
Europäische Metropolregion Nürnberg
Tel.: +49 911 231-10511
geschaeftsstelle@
metropolregion.nuernberg.de

ReProLa - Partner
  • Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Geographie
  • Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf
  • Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS
  • Stadt Nürnberg
ReProLa - Publikationen

Bertram, D.; Chilla, T.; Wilhelm, C. (2021): Short Value Chains in Food Production: The Role of Spatial Proximity for Economic and Land Use Dynamics, In: Land 10 (9), S. 979. DOI: 10.3390/land10090979 - Download hier.

(07.2021) Konzept (Entwurf) „Metropolregion Nürnberg als Heimat für Regionalprodukte“  Download hier.

(01.2021) "Metropolregion Nürnberg als Heimat für Regionalprodukte" Leitbild für Flächenentwicklung und Regionalprodukte  - Download hier.

(01.2021) “Nuremberg Metropolitan Region as the Home for Regional Products” - Guideline for land development and regional products - Download hier.

(06.11.2020) Dokumentation der Keynotes: Regionalproduktspezifisches Landmanagement in Stadt-Land-Partnerschaften am Beispiel der Metropolregion Nürnberg - Virtuelle Jahreskonferenz zu Flächenentwicklung und Regionalprodukten - Download hier.

(06.11.2020) Dokumentation der Workshops: Regionalproduktspezifisches Landmanagement in Stadt-Land-Partnerschaften am Beispiel der Metropolregion Nürnberg - Virtuelle Jahreskonferenz zu Flächenentwicklung und Regionalprodukten - Download hier.

ReProLa - Presse

Europäische Metropolregion Nürnberg Presseschau: Streuobstwiesenliebe (05.05.2023)

Europäische Metropolregion Nürnberg Pressemeldung: Wir gehen in die Blüte – das Hanami der Metropolregion Nürnberg (21.04.2023)

Europäische Metropolregion Nürnberg Pressemeldung: Mit weniger Lieferfahrten Kosten und CO2 einsparen (11.07.2022)

Europäische Metropolregion Nürnberg Pressemeldung: Streuobstwiesen: Saft aus den Regenwäldern der Metropolregion(02. Dezember 2021)

MarktSpiegel: Metropolregion startet Öko-Turbi! Charta für Nachhaltigkeit ist verabschiedet (30. Juli 2021)

Europäische Metropolregion Nürnberg Pressemeldung: Metropolregion Nürnberg verabschiedet Charta für Nachhaltigkeit: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sollen als Richtschnur für Projekte und Aktivitäten der Metropolregion gelten (23. Juli 2021)

BR/ Bayern 1: Radiobericht von Freitag, Metropolregion Nürnberg setzt auf Nachhaltigkeit (23. Juli 2021)

Mittelbayerische.de: BN: Flächen für Landwirte erhalten (03. Januar 2021)

Nordbayern.de: Diese zehn Früchte werden in Bayern am häufigsten angebaut (Bildergalerie) (11. November 2020)

Nürnberger Zeitung: Blühende Landschaften (11. November 2020)

Donaukurier.de: Mit der Verschwendung soll bald Schluss sein (11. November 2020)

Mittelbayerische.de: Franken frisst viele Flächen auf (10. November 2020)

Marktspiegel.de: Regionale Bierproduktion 25.000 Fußballfelder Braugerste (10. November 2020)

Landkreis Forchheim: Jahreskonferenz Metropolregion zur Flächenentwicklung (10. November 2020)

Der neue Wiesentbote: Jahreskonferenz der Metropolregion zur Flächenentwicklung mit Forchheimer Landrat Dr. Hermann Ulm (10. November 2020)

Mittelbayerische.de: Regionale Anbauflächen sichern (08. November 2020)

Bayerischer Rundfunk, Frankenschau aktuell: Flächenfraß im Knoblauchsland (2:30 Min) (06. November 2020)

Nürnberger Nachrichten: Da veröden die Ortskerne (Interview mit Landrat Dr. Hermann Ulm) (06. November 2020)

Nürnberger Nachrichten: Konzept für Regionalprodukte (Titel) (06. November 2020)

Mittelbayerische.de: Franken setzt auf Leckerbissen (05. November 2020)

Fränkische Landeszeitung Ansbach: Agrarfläche immer knapper (Interview Prof. Otmar Seibert) (05. November 2020)

Donaukurier: Virtuelle Genussmeile (Interview mit Dr. Christa Standecker) (05. November 2020)

Fränkische Landeszeitung Kreis Neustadt/Nürnberger Nachrichten: Das grüne Bayern geht verloren (03. November 2020)

Fränkische Landeszeitung Kreis Neustadt/Nürnberger Nachrichten: Keine Flächen-Tricksereien (03. November 2020)

Das Nürnberger Land: Gemeinsame Regeln bei roter Corona Ampel (27. Oktober 2020)

DEMO-Online (DEMO 71. Jg. | A02125, S. 24): Stadt-Land-Beziehung bei Obst und Bier (September/Oktober 2019)

Bayrische Staatszeitung: Was regionale Produkte wert sind (16. August 2019)

Mittelbayerische Zeitung: Gegen den Flächenverbrauch Nürnberg (01. August 2019)

Nürnberger Zeitung: Wie regional sind Frankens Lebensmittel wirklich? (31. Juli 2019)

Nürnberger Zeitung: "„Wir müssen vorgehen wie Detektive“. Ein neues Projekt in der Metropolregion analysiert die Produktion regionaler Produkte" (31. Juli 2019)

Nürnberger Nachrichten, Martin Müller: "Suche nach der Kirsche auf der Torte. Ein Forschungsprojekt ergründet, welche Regionalprodukte die größte Bedeutung haben." (31. Juli 2019)

Süddeutsche ZeitungNeues Forschungsprojekt zu Flächennutzung (09. November 2018)

Bayerische GemeindezeitungGemeinsame Regeln zur Ressource Land - Nachhaltiges Flächenmanagement zur Sicherung der regionalen Lebensmittelerzeugung (08. November 2018)

InFranken.deDie Ressource Land besser schützen (31. Oktober 2018)

Europäische Metropolregion Nürnberg Pressemeldung: Für gemeinsame Spielregeln zur Ressource Land (30. Oktober 2018)

... zurück zur Projektübersicht

 

Projektsteckbrief
Download als PDF hier

Internet
https://reprola.de/

Projekt-Cluster
Regionale Produkte – nachhaltige Landnutzung etablieren

Projekttitel
ReProLa – Regionalproduktspezifisches Landmanagement in Stadt-Land-Partnerschaften am Beispiel der Metropolregion Nürnberg

Laufzeit:
01.10.2018 – 30.09.2023

Förderkennzeichen:
033L204

Fördervolumen:
2.731.489 €

Events

Dienstag, 12. September 2023

16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“

Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.

Der Bundeskongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und greift die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land sowie die großen Transformationsaufgaben Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende auf.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Veranstaltungswebpage bekannt gegeben.

Ort: Volkshaus Jena

Donnerstag, 22. Juni 2023

ReProLa Abschlusskonferenz Beteiligungsprozess – Aktionsplan „Heimat für Regionalprodukte“

Unter Mitwirkung vieler Akteur:innen ist der Aktionsplan „Heimat für Regionalprodukte“ durch das Verbundvorhaben ReProLa entwickelt worden. Er versammelt die strategischen Projekte für eine zukunftsfähige Land- und Ernährungswirtschaft in der Metropolregion Nürnberg und wird auf der Veranstaltung vorgestellt.

ReProLa lädt zur Abschlusskonferenz herzlich ein. Programminformationen und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen in Kürze.

Ort: im Gwächshaus, Schleswiger Str. 100, 90427 Nürnberg

Mittwoch, 14. Juni 2023

Tag der Regionen - Bundeskongress 2023

Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet am 14.06.2023 den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.

Der 1. Bundeskongress widmet sich dem Thema „Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region“. Den Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in verschiedenen Themenarenen geboten. Darüber hinaus sind weitere Formate zum Austausch und zur Vernetzung geplant. Darunter etwa ein Marktplatz für Projekte und Initiativen sowie spannende Exkursionen im Raum Cottbus und im Lausitzer Revier.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webpage des BMWSB.

Montag, 12. Juni 2023

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2023

Die Statuskonferenz 2023 hat eine besondere Bedeutung für die Vermittlung der Ergebnisse der Arbeit der letzten Jahre in die Fachöffentlichkeit, da die Laufzeit der Vorhaben des ersten Stichtages bereits endet. Die Statuskonferenz wendet sich deshalb an eine breite Fachöffentlichkeit auf Bundes- und Landesebenen sowie aus Regionen und Kommunen und stellt die Präsentation und Würdigung der Ergebnisse der zwölf Verbundvorhaben des ersten Stichtages in den Mittelpunkt. Aber natürlich werden auch die „jüngeren“ Vorhaben vorgestellt und diskutiert und auch der intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben untereinander wird wieder ausreichend Raum gegeben.

Das Programm finden Sie hier.

Hier können Sie sich bis zum 2. Juni anmelden.

Ort: Konzert- und Kongresshalle Bamberg, Mußstraße 1, 96047 Bamberg

Weiterlesen …

Donnerstag, 4. Mai 2023

Workshop Nachhaltigkeitsindikatorik Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“

In Workshop-Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“ rückt die Sicherung wertvoller landwirtschaftlicher Flächen, insbesondere über die regionale Wertschöpfung, in den Fokus. Dabei soll erarbeitet werden, welche Indikatoren in Kommunen zurate gezogen werden können, um landwirtschaftlich genutzte, fruchtbare Böden zu erhalten und die Wertschöpfung von den Flächen in regionale Strukturen zu übersetzen und zu etablieren. Durch den gemeinsamen Austausch sollen anhand der vorliegenden Indikatoren zum Thema Landwirtschaft konkrete Handlungsschwerpunkte identifiziert und mit möglichen Maßnahmen und Instrumenten unterlegt werden.

Ort: online

Weiterlesen …

News