Regionale Nachhaltigkeitsziele verfolgen

Die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen sind seit 2015 ein international anerkanntes Leitbild für die Nachhaltigkeit, in das sich auch die Transformation der Städte, ländlichen Räume und ihrer Wechselbeziehungen einfügt. Auch die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 greift die Kernindikatoren der SDGs auf.

Die SDGs umfassen wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte nachhaltiger Entwicklung und setzen konkrete Unterziele für die Umsetzung der insgesamt 17 ehrgeizigen Ziele. Um sie zu erreichen, bedarf es nicht nur global, sondern auch regional in und zwischen Stadt, Umland und ländlichen Räumen einer Zusammenarbeit in politischen, wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Bereichen. Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft müssen wissen, welche Auswirkungen unterschiedliche Nachhaltigkeitswege haben können. Für Entscheidungsträger*innen sind fundierte, wissenschaftlich-basierte Informationen unerlässlich für die Abwägung der Optionen. Dies umfasst Informationen und Indikatoren um dabei zu helfen, Potenziale und Synergien zu erkennen und zu nutzen sowie Trade-offs zwischen verschiedenen SDGs zu antizipieren und zu steuern.

Trotz substanzieller Fortschritte in unserem Grundverständnis, wie einige der Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können, fehlt es an einem integrierten Verständnis, wie eine Vielzahl der Ziele auf regionaler Ebene integriert zusammenhängen und erreicht werden können. Es besteht ein hoher Bedarf für methodischen wie Erfahrungsaustausch zu den Möglichkeiten und Grenzen der Operationalisierung nachhaltiger Entwicklung in spezifischen Stadt-Land-Regionen, z. B. zur Verwendung geeigneter Indikatoren.

Die Stadt-Land-Plus-Projekte leisten mit ihren Arbeiten Beiträge dazu, die wesentliche Lücken im Verständnis nachhaltiger Entwicklung im Stadt-Land-Kontext in Bereichen wie Governance, biophysikalischen Prozesse (z. B. Materialflüsse) und gesellschaftlicher Transformationen zuschließen Sie bringen für ihre spezifische Fragestellungen hier neue Impulse und Erkenntnisse, die zusammen mit dem Querschnittsvorhaben zu generellen Bausteinen zusammengefasst und in die relevanten politischen Gremien eingespeist sowie mit interessierten Stakeholdern ausgetauscht werden. Dabei geht es sowohl um Beiträge zur Definition nachhaltiger Entwicklung im Stadt-Land-Kontext wie auch der Entwicklung innovativer Indikatoren.

 

Events

Sonntag, 26. Juni 2022

WUF11 - World Urban Forum 11

The World Urban Forum (WUF) is the premier global conference on sustainable urbanization.

The theme of WUF11, Transforming our Cities for a Better Urban Future, will provide greater insights and clarity on the future of cities based on existing trends, challenges and opportunities, as well as suggest ways cities can be better prepared to address future pandemics and a wide range of other shocks.

More information can be found here.

Ort: Katowice, PL

Donnerstag, 9. Juni 2022

New European Bauhaus Festival Online Event: “NEB meets Research”

What research is necessary to achieve the goals of the New European Bauhaus? Dirk Messner, UBA President, and Bernd Biervert, European Commission DG Research, invite interested parties and stakeholders from science, municipalities, business and politics to exchange on strategic alliances for knowledge generation and transfer for sustainable urban development, resource and climate protection. Learn more here.

Ort: Online

SLP-Workshop “Regionalplanung in transdisziplinären Forschungsprojekten”

Der Workshop verfolgt die Zielsetzung Wege aufzuzeigen, wie die Regionalplanung noch besser in die Prozesse transdisziplinärer Forschung in Stadt-Land-Plus eingebunden werden kann und welche regionalplanerischen Instrumente für die Ergebnisimplementierung besonders zielführend sein können

Ort: online

Weiterlesen …

Mittwoch, 10. November 2021

Syntheseworkshop “Indikatoren regionaler Nachhaltigkeit aufbauend auf dem Suffizienzansatz”

Ziel des Workshops ist der Austausch zu Best-Practice Beispielen und mögliche Suffizienz- und Nachhaltigkeits-Indikatoren im Stadt-Umland-Kontext.

Ort: online

Weiterlesen …

Sonntag, 7. November 2021

ARD-Themenwoche "Stadt.Land.Wandel"

Die ARD-Themenwoche 2021 "Stadt.Land.Wandel - Wo ist die Zukunft zuhause?" berichtet über die Entwicklung unserer Lebensräume - in allen Programmen der ARD und online vom 7. bis 13. November 2021. Weitere Infos hier.

Ort: Online, TV, Radio

News

Blauer Himmel, im Vordergrund eine grün bewchsene kurze Fläche. Mittig im Bild ist eine Reihe Bäume, die noch keine Blätter trägt. Dahinter zwei Radfaher:innen und weiteres Grün bis zum Horizont.

Natürlicher Klimaschutz hilft Kommunen gegen die Folgen der Klimakrise - Kommunales Förderprogramm aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz geht an den Start

Das Bundesumweltministerium hat die erste Förderrichtlinie für Kommunen im Rahmen des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) veröffentlicht. Die Förderrichtlinie „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“, soll insbesondere Kommunen beim Natürlichen Klimaschutz auf öffentlichen Flächen unterstützen.

Weiterlesen …

Im Vodergrund eine Wiese und Bäume. Im Hintergund moderne Reienhäuser jeweils für mehrere Familien und eine Kirche.

Bundesregierung verabschiedet erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz

Die Bundesregierung hat ein Klimaanpassungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz wird erstmals ein strategischer Rahmen für eine vorsorgende Klimaanpassung auf allen Verwaltungsebenen in Deutschland geschaffen. Städte und Gemeinden sind in besonderer Weise betroffen, wenn es um konkrete Vorsorge für die Folgen der Klimakrise geht.

Weiterlesen …

Workshops zum Querschnittsthema in Stadt-Land-Plus

Blick ins virtuelle Plenum des Workshops Nachhaltigkeit am 17. Juni 2020
Blick ins virtuelle Plenum des Workshops Nachhaltigkeit am 17. Juni 2020

Am 17. Juni 2020 fand mit etwa 100 Teilnehmenden ein erster Synthese-Workshop der Verbundprojekte statt. Im Fokus des Workshops standen die Relevanz und Anknüpfungspunkte der Projekte in Stadt-Land-Plus zum Thema "Regionale Nachhaltigkeitsziele verfolgen und Nachhaltigkeitsindikatorik". Als Input für die Diskussionen haben konkrete Beispiele aus den Verbundprojekten sowie externe Referenten des Difu und von ICLEI die Diskussion bereichert. Hintergrundinformationen mit Programm und Kurzdokumentation finden Sie hier.

Am 30. September 2020 fand ein weiterer Synthese-Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“ für die Cluster „Regionale Stoffkreisläufe und „Regionale Produkte“ als Online-Workshop statt. Dieer Workshop vertiefte die Diskussion und identifizierte Schwerpunkte und Anknüpfungspunkte in den Clustern. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Session bei Auftaktkonferenz 2018 in Berlin

In der Auftaktveranstaltung zur Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus" im November 2018 wurde das Querschnittsthema in einer Session diskutiert.

Die Vorhaben NACHWUCHS und CoAct führten in ihre Zugänge ein und das Querschnittsvorhaben erläuterte Ansatzpunkte, um Zwischen-/Ergebnisse der Fördermaßnahme in inter-/nationale Diskurse einzuspeisen und so regionale Nachhaltigkeitsziele auf unterschiedlichen Ebenen zu stärken. Der Umsetzungsstand unterliegt einer Berichterstattung auf internationaler und nationaler Ebene – es gibt bislang allerdings keine Berichterstattung für die regionale Ebene, da es an operationalisierten Zielen und Indikatoren mangelt. Hier wird daher mit großem Interesse auf die Stadt-Land-Plus-Arbeiten geschaut.

In der anschließenden Diskussion wurden mit Blick auf die Operationalisierung von Zielen nachhaltiger Entwicklung inhaltliche Ansatzpunkte, zentrale Herausforderungen und Ansätze für Synthesearbeiten, die durch das Querschnittsvorhaben initiiert werden könnten, diskutiert.

Die deataillierte Dokumentation der Session finden Sie unter dem entsprechenden Punkt hier.

 

Lesetipps