Die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen sind seit 2015 ein international anerkanntes Leitbild für die Nachhaltigkeit, in das sich auch die Transformation der Städte, ländlichen Räume und ihrer Wechselbeziehungen einfügt. Auch die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 greift die Kernindikatoren der SDGs auf.
Die SDGs umfassen wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte nachhaltiger Entwicklung und setzen konkrete Unterziele für die Umsetzung der insgesamt 17 ehrgeizigen Ziele. Um sie zu erreichen, bedarf es nicht nur global, sondern auch regional in und zwischen Stadt, Umland und ländlichen Räumen einer Zusammenarbeit in politischen, wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Bereichen. Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft müssen wissen, welche Auswirkungen unterschiedliche Nachhaltigkeitswege haben können. Für Entscheidungsträger*innen sind fundierte, wissenschaftlich-basierte Informationen unerlässlich für die Abwägung der Optionen.Dies umfasst Informationen und Indikatoren um dabei zu helfen, Potenziale und Synergien zu erkennen und zu nutzen sowie Trade-offs zwischen verschiedenen SDGs zu antizipieren und zu steuern.
TrotzsubstanziellerFortschritteinunseremGrundverständnis,wieeinigeder Nachhaltigkeitszieleerreichtwerdenkönnen,fehltesaneinemintegriertenVerständnis,wieeine Vielzahl derZieleaufregionalerEbene integriert zusammenhängen underreichtwerdenkönnen. Es besteht ein hoher Bedarf für methodischen wie Erfahrungsaustausch zu den Möglichkeiten und Grenzen der Operationalisierung nachhaltiger Entwicklung in spezifischen Stadt-Land-Regionen, z. B. zur Verwendung geeigneter Indikatoren.
Die Stadt-Land-Plus-Projekteleisten mit ihren Arbeiten Beiträge dazu, diewesentlicheLückenimVerständnisnachhaltiger Entwicklung im Stadt-Land-KontextinBereichenwieGovernance,biophysikalischenProzesse(z.B.Materialflüsse)undgesellschaftlicherTransformationen zuschließen Sie bringen für ihre spezifische Fragestellungen hier neue Impulse und Erkenntnisse, die zusammen mit dem Querschnittsvorhaben zu generellen Bausteinen zusammengefasst und in die relevanten politischen Gremien eingespeist sowie mit interessierten Stakeholdern ausgetauscht werden. Dabei geht es sowohl um Beiträge zur Definition nachhaltiger Entwicklung im Stadt-Land-Kontext wie auch der Entwicklung innovativer Indikatoren.
Events
Dienstag, 19. Oktober 2021
IFURL 2
The second International Forum on Urban-Rural Linkages (IFURL 2) will dedicate itself to the theme of integrating health and territorial development for sustainable livelihoods.
Im Rahmen der europäischen Woche der Regionen fragt der Workshop von ESPON: "Is our life good enough? Territorial quality of life to support a future for all places across Europe". Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Online
Mittwoch, 23. Juni 2021
European Research and Innovation Days
The European Research and Innovation Days are the European Commission’s annual flagship event on research and innovation. They bring together policymakers, researchers, entrepreneurs and citizens to debate the future of research and innovation in Europe and beyond. Find further info here.
Ort: Online
Dienstag, 8. Juni 2021
Rat für Nachhaltige Entwicklung - 20. Jahreskonferenz
Für die in dieser Dekade anstehende Transformation müssen jetzt die richtigen Weichen gestellt werden. Auf der 20. Jahreskonferenz des RNE wird der Weg zur Klimaneutralität thematischer Schwerpunkt sein. Weitere Infos hier.
Ort: Online
Dienstag, 11. Mai 2021
RWK 2021: Raumentwicklung und Corona – eine Zwischenbilanz
Alle zwei Jahre richtet das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt“ das Raumwissenschaftliche Kolloquium (RWK) aus. Die ganztägige Veranstaltunge bietet ein wichtiges Forum für Wissenschaft und Praxis, um aktuelle Fragen der Raumentwicklung zu diskutieren und Perspektiven auszutauschen. Thema in diesem Jahr ist "Raumentwicklung und Corona – eine Zwischenbilanz".
Die von der EU-Kommission vorgelegte Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) kann einen wichtigen Beitrag zur Renaturierung von Flüssen und Wäldern sowie von Ökosystemen in der Stadt und in der Agrarlandschaft leisten.
Der Bund möchte in Kürze eine Novelle des Raumordnungsgesetzes vorlegen und die Rahmenbedingungen für die Raumordnung gemeinsam mit den Ländern verbessern. Ziele sind die Beschleunigung der Planung auch mittels Digitalisierung sowie ein Mehr an Planungssicherheit.
Bereits in vier Jahren werde die 1,5 °C-Schwelle mit hoher Wahrscheinlichkeit zum ersten Mal überschritten. Das schränkt die Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung erheblich ein, denn der Klimawandel riskiert das Erreichen vieler Nachhaltigkeitsziele.
Im Dorfkern von Kleinzschepa in der Gemeinde Lossatal zeigten Stadt und Land was man gemeinsam erreichen kann: Über 300 Gehölze wurden von rund 50 PflanzerInnen gesetzt und zeigten damit, dass große Aufgaben nur in einer großen Gemeinschaft zu lösen sind.
Integrierte Planungen städtischer Infrastrukturen können die Anpassungsfähigkeit städtischer und ländlicher Siedlungen maßgeblich steigern. Das gute dabei: Eine klimaresiliente Entwicklung in städtischen Räumen unterstützt auch die Anpassungsfähigkeit in ländlicheren Gebieten.
Workshops zum Querschnittsthema in Stadt-Land-Plus
Blick ins virtuelle Plenum des Workshops Nachhaltigkeit am 17. Juni 2020
Am 17. Juni 2020 fand mit etwa 100 Teilnehmenden ein erster Synthese-Workshop der Verbundprojekte statt. Im Fokus des Workshops standen die Relevanz und Anknüpfungspunkte der Projekte in Stadt-Land-Plus zum Thema "Regionale Nachhaltigkeitsziele verfolgen und Nachhaltigkeitsindikatorik". Als Input für die Diskussionen haben konkrete Beispiele aus den Verbundprojekten sowie externe Referenten des Difu und von ICLEI die Diskussion bereichert. Hintergrundinformationen mit Programm und Kurzdokumentation finden Sie hier.
Am 30. September 2020 fand ein weiterer Synthese-Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“ für die Cluster „Regionale Stoffkreisläufe“ und „Regionale Produkte“ als Online-Workshop statt. Dieer Workshop vertiefte die Diskussion und identifizierte Schwerpunkte und Anknüpfungspunkte in den Clustern. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Vorhaben NACHWUCHS und CoAct führten in ihre Zugänge ein und das Querschnittsvorhaben erläuterte Ansatzpunkte, um Zwischen-/Ergebnisse der Fördermaßnahme in inter-/nationale Diskurse einzuspeisen und so regionale Nachhaltigkeitsziele auf unterschiedlichen Ebenen zu stärken. Der Umsetzungsstand unterliegt einer Berichterstattung auf internationaler und nationaler Ebene – es gibt bislang allerdings keine Berichterstattung für die regionale Ebene, da es an operationalisierten Zielen und Indikatoren mangelt. Hier wird daher mit großem Interesse auf die Stadt-Land-Plus-Arbeiten geschaut.
In der anschließenden Diskussion wurden mit Blick auf die Operationalisierung von Zielen nachhaltiger Entwicklung inhaltliche Ansatzpunkte, zentrale Herausforderungen und Ansätze für Synthesearbeiten, die durch das Querschnittsvorhaben initiiert werden könnten, diskutiert.
Die deataillierte Dokumentation der Session finden Sie unter dem entsprechenden Punkt hier.
Blum, A., Atci, M. M., Roscher, J., Henger, R., Schuster, F. | Wohnraum schaffen, Flächen schonen - Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in Deutschland | Hrsg.: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen - Download
Blum, A., Atci, M. M., Roscher, J., Henger, R., Schuster, F. | Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in deutschen Städten und Gemeinden | BBSR-Online-Publikation 11/2022 - Download