StadtLandNavi

Kulturlandschaft ressourcenschonend managen

Motivation

In der Region Leipzig-Westsachsen haben sich die Rahmenbedingungen für Landnutzungen in den vergangenen 30 Jahren mehrfach grundlegend verändert. So verlor Leipzig bis ins Jahr 1999 kontinuierlich Einwohner. Seit dem Jahr 2011 wächst die Einwohnerzahl dynamisch. Darauf reagieren die formellen Planungen bislang zeitlich verzögert. StadtLandNavi widmet sich der Frage, wie Planungen und Prozesse ausgestaltet werden müssen, um mit veränderten Rahmenbedingungen schneller umgehen zu können.

Ziele und Vorgehen

Wissenschaft und Praxis entwickeln und erproben ein Managementtool für ein ressourcenschonendes Landmanagement über administrative Grenzen hinweg. Kern ist ein mit regionalen Akteuren entwickeltes Konzept zur Wohnflächenentwicklung und Kulturlandschaftsgestaltung. Ein Geoinformationssystem (GIS)-basiertes Monitoringsystem analysiert raumrelevante Entwicklungen und weist rechtzeitig auf erforderliche Anpassungen hin. Strategische Eingriffe in bestehende räumliche Entwicklungspfade der Region werten einzelne Freiräume auf und tragen zur Entwicklung geeigneter Siedlungsstandorte bei. Dies soll den Mehrwert regionaler Kooperationen verdeutlichen und die Weiterentwicklung regionaler Kooperationsprozesse befördern.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Das Managementtool ermöglicht Akteuren in Stadtregionen, ihre Aktivitäten frühzeitig an geänderte Rahmenbedingungen der Raumentwicklung und Landnutzung anzupassen. Die Ergebnisse werden durch Workshops und Publikationen in Sachsen und darüber hinaus verbreitet.

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling, Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
HafenCity Universität Hamburg
Stadtplanung und Regionalentwicklung
Tel.: +49 40 42827-4525
E-Mail: thomas.zimmermann@hcu-hamburg.de

StadtLandNavi - Partner
  • Hochschule Anhalt – Geoinformatik und Fernerkundung
  • Stadt Leipzig – Stadtgrün und Gewässer, Stadtplanung
  • Technische Universität Dresden – Landschaftsplanung
  • Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen
Stadt-Land-Navi - Publikation

Zimmermann, T. 2023: Kooperation in der Siedlungsentwicklung: Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit in Stadtregionen, PlanerIn, H. 4, S. 11-13.

Zimmermann, T., Gollata, J. A. M.; Knieling, J.; Vogt, F. 2023: Kooperative Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung in Stadtregionen: Das Fallbeispiel Leipzig, Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, Bd. 81, H. 3, S. 305-318.

Zimmermann, T., Gollata, J. A. M.; Knieling, J.; Vogt, F. 2022: Kooperative Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung in Stadtregionen: Das Fallbeispiel Leipzig, Raumforschung und Raumordnung, S. 1-14. https://doi.org/10.14512/rur.226 

Zimmermann, T., Blecken, L., Henning, M., Herrmann, P. 2022: Strategisches Navigieren zum Umgang mit Ungewissheit im stadtregionalen Flächenmanagement, in: Henn, S.; Zimmermann, T.; Braunschweig, B.: Handbuch Stadtregionales Flächenmanagement, S. 1-29, Heidelberg, Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_11-1

Gollata, J. A. M.; Zimmermann, T. (2021): Governance verbindender Prozesse in der Stadtregion Leipzig, in: Henn S.; Zimmermann T.; Braunschweig B.: Stadtregionales Flächenmanagement. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. - online hier

Henning, M.; Herrmann, P.; Zimmermann, T.; Meier, M.; Pietsch, M.; Schmidt, C. (2021): A Scenario and Monitoring Based Planning Approach to Strengthen the Resilience of the Cultural Landscape, in: Buhmann, E.; Ervin, S.; Hehl-Lange, S.; Palmer, J.; Pietsch, M.: Journal of Digital Landscape Architecture 6-2021, S. 123-132, Berlin, Offenbach. - Download hier.

Schmidt, C., Meier, M., Etterer, F., Herrmann, P. (2021): Kulturlandschaft im Wandel: Kulturlandschaftstypik, Herausforderungen und strategische Navigation in der Region Leipzig-Westsachsen. TU Dresden: Dresden. - Link hier.

Hermann, P., Zimmermann, T. (2019): Umgang mit Ungewissheit in Stadt-Umland-Planungen. In Raumplanung 204 / 6-2019 (November/Dezember 2019), S. 10-15. - Link hier.

StadtLandNavi - Veröffentlichungen für die Praxis

Online-Handbuch:

  • Wohnbauflächenentwicklung: unter Ungewissheit Navigieren - PDF hier
  • Kooperation zwischen Städten und Gemeinden designen - PDF hier

 

Interko2 / Stadt-Land-Navi - Publikationen

Barnick, N., Bergfeld, A., Berkner, A., Blecken, L., Pannike, K., Zimmermann, T.: Leipziger Blätter Sonderheft “Wohnen, Landschaft, Wasser in einer wachsenden Stadtregion” - hier

 

Knieling, J., Zimmermann, T., Blecken, L. (2020): StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 2 Beispiele für ein nachhaltiges Flächenmanagement, 63 Seiten. - Download hier

Blecken, L. Zimmermann, T. (2019): StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 1 Analysen und regionale Entwicklungen, 27 Seiten. - Download hier

Zimmermann, T., Bergfeld, A., Blecken, L., (2019): Kooperative Wohnbauflächenentwicklung und Kulturlandschaftsgestaltung in der Region Leipzig/Halle, 6 Seiten. - Download hier

StadtLandNavi - Presse

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
StadtLandNavi – Kulturlandschaft mit strategischer Navigation ressourcenschonend managen

Laufzeit:
01.08.2018 – 31.07.2023

Förderkennzeichen:
033L202

Fördervolumen:
2.281.837 €

Events

Freitag, 1. November 2024

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2024

Die Stadt-Land-Plus-Statuskonferenz 2024 wird vorraussichtlich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im November oder Dezember stattfinden.

 

Ort: noch nicht angegeben

Weiterlesen …

Donnerstag, 1. Februar 2024

Koordinationstreffen

Voraussichtlich im Februar 2024 wird das nächste SLP-Koordinationstreffen stattfinden.

Weitere Imformationen folgen demnächst per Email.

Ort: online

Weiterlesen …

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Präsenzveranstaltung zum Bürger:innendialoge der Bundesregierung zur Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie

Die nächste Präsenzveranstaltung des Bürger:innendialog findet am 19. Oktober im EUREF-Campus in Berlin statt (zusammen mit dem Land Berlin). Zu gegegeber Zeit können Sie Interesse an der Teilnahme auf der Seite der Bunderegierung bekunden.

Ort: EUREF-Campus in Berlin

Mittwoch, 13. September 2023

Jahrestagung Regionale Transformation Gestalten 2023

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lädt zur Veranstaltung ein.

Im Fokus der Tagung steht der systematische Erfahrungsaustausch über Themen und Projekte zur Gestaltung regionaler Transformationsprozesse. Das Programm der Jahrestagung ist äußerst vielfältig und reicht von einer Konferenz mit Keynote Speeches, Panels und Workshops über Networking-Events bis hin zu Exkursionen zu erfolgreichen Praxisbeispielen. Ab sofort können Sie sich zu den verschiedenen Programmbestandteilen anmelden (bitte beachten Sie, dass die maximale Zahl der Teilnehmenden zum Teil beschränkt ist).

Die aktuelle Programmübersicht mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Ort: Rostock

Dienstag, 12. September 2023

16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“

Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.

Der Bundeskongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und greift die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land sowie die großen Transformationsaufgaben Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende auf.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Veranstaltungswebpage bekannt gegeben.

Ort: Volkshaus Jena

News

Viele Menschen stehen und sitzen auf und vor einem Tracktor mit Anhänger. Einige halten Plakate mit der Aufschrift "Heimat für Regionalprodukte" oder Körbe mit Lebensmittelen.

Gemeinsam für gute Lebensmittel aus der Metropolregion Nürnberg

Wertschöpfung steigern, Kulturlandschaften bewahren und landwirtschaftliche Flächen für Regionalprodukte erhalten – bei der Konferenz am 22. Juni im Knoblauchsland wurde der Aktionsplan „Heimat für Regionalprodukte“ vorgestellt. Er enthält zehn strategische Projekte, die in einem Beteiligungsprozess mit rund 350 Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis erarbeitet wurden. Für die Umsetzung des Aktionsplans setzt die Region auf Unterstützung von Bund und Land.

Weiterlesen …

Eine Frau und zwei Männer stehen vor einer Wand mit Plakaten, auf denen Siedlungsmodelle abgebildet sind, und lächeln in Richtung Kamera.

Verbundvorhaben NACHWUCHS: Ergebnisse wurden vorgestellt - Neue Wege zur Reduzierung des Freiflächenverbrauchs in der Stadtregion Köln

Die Bevölkerung der Stadtregion Köln wächst und mit ihr der Bedarf an Siedlungsflächen. Das stetige Siedlungswachstum erhöht den Druck auf den Freiraum, insbesondere auf die Landwirtschaftsflächen. Das Verbundvorhaben NACHWUCHS sucht nach innovativen und umsetzbaren Lösungen. Die Ergebnisse des 5-jährigen Projekts liegen nun vor und wurden am 16. Juni in einer Abschlusskonferenz vorgestellt.

Weiterlesen …