StadtLandNavi

Kulturlandschaft ressourcenschonend managen

Motivation

In der Region Leipzig-Westsachsen haben sich die Rahmenbedingungen für Landnutzungen in den vergangenen 30 Jahren mehrfach grundlegend verändert. So verlor Leipzig bis ins Jahr 1999 kontinuierlich Einwohner. Seit dem Jahr 2011 wächst die Einwohnerzahl dynamisch. Darauf reagieren die formellen Planungen bislang zeitlich verzögert. StadtLandNavi widmet sich der Frage, wie Planungen und Prozesse ausgestaltet werden müssen, um mit veränderten Rahmenbedingungen schneller umgehen zu können.

Ziele und Vorgehen

Wissenschaft und Praxis entwickeln und erproben ein Managementtool für ein ressourcenschonendes Landmanagement über administrative Grenzen hinweg. Kern ist ein mit regionalen Akteuren entwickeltes Konzept zur Wohnflächenentwicklung und Kulturlandschaftsgestaltung. Ein Geoinformationssystem (GIS)-basiertes Monitoringsystem analysiert raumrelevante Entwicklungen und weist rechtzeitig auf erforderliche Anpassungen hin. Strategische Eingriffe in bestehende räumliche Entwicklungspfade der Region werten einzelne Freiräume auf und tragen zur Entwicklung geeigneter Siedlungsstandorte bei. Dies soll den Mehrwert regionaler Kooperationen verdeutlichen und die Weiterentwicklung regionaler Kooperationsprozesse befördern.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Das Managementtool ermöglicht Akteuren in Stadtregionen, ihre Aktivitäten frühzeitig an geänderte Rahmenbedingungen der Raumentwicklung und Landnutzung anzupassen. Die Ergebnisse werden durch Workshops und Publikationen in Sachsen und darüber hinaus verbreitet.

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling, Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
HafenCity Universität Hamburg
Stadtplanung und Regionalentwicklung
Tel.: +49 40 42827-4525
E-Mail: thomas.zimmermann@hcu-hamburg.de

StadtLandNavi - Partner
  • Hochschule Anhalt – Geoinformatik und Fernerkundung
  • Stadt Leipzig – Stadtgrün und Gewässer, Stadtplanung
  • Technische Universität Dresden – Landschaftsplanung
  • Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen
Stadt-Land-Navi - Publikation

Zimmermann, T. 2023: Kooperation in der Siedlungsentwicklung: Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit in Stadtregionen, PlanerIn, H. 4, S. 11-13.

Zimmermann, T., Gollata, J. A. M.; Knieling, J.; Vogt, F. 2023: Kooperative Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung in Stadtregionen: Das Fallbeispiel Leipzig, Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, Bd. 81, H. 3, S. 305-318.

Zimmermann, T., Gollata, J. A. M.; Knieling, J.; Vogt, F. 2022: Kooperative Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung in Stadtregionen: Das Fallbeispiel Leipzig, Raumforschung und Raumordnung, S. 1-14. https://doi.org/10.14512/rur.226 

Zimmermann, T., Blecken, L., Henning, M., Herrmann, P. 2022: Strategisches Navigieren zum Umgang mit Ungewissheit im stadtregionalen Flächenmanagement, in: Henn, S.; Zimmermann, T.; Braunschweig, B.: Handbuch Stadtregionales Flächenmanagement, S. 1-29, Heidelberg, Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_11-1

Gollata, J. A. M.; Zimmermann, T. (2021): Governance verbindender Prozesse in der Stadtregion Leipzig, in: Henn S.; Zimmermann T.; Braunschweig B.: Stadtregionales Flächenmanagement. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. - online hier

Henning, M.; Herrmann, P.; Zimmermann, T.; Meier, M.; Pietsch, M.; Schmidt, C. (2021): A Scenario and Monitoring Based Planning Approach to Strengthen the Resilience of the Cultural Landscape, in: Buhmann, E.; Ervin, S.; Hehl-Lange, S.; Palmer, J.; Pietsch, M.: Journal of Digital Landscape Architecture 6-2021, S. 123-132, Berlin, Offenbach. - Download hier.

Schmidt, C., Meier, M., Etterer, F., Herrmann, P. (2021): Kulturlandschaft im Wandel: Kulturlandschaftstypik, Herausforderungen und strategische Navigation in der Region Leipzig-Westsachsen. TU Dresden: Dresden. - Link hier.

Hermann, P., Zimmermann, T. (2019): Umgang mit Ungewissheit in Stadt-Umland-Planungen. In Raumplanung 204 / 6-2019 (November/Dezember 2019), S. 10-15. - Link hier.

StadtLandNavi - Veröffentlichungen für die Praxis

Online-Handbuch:

  • Wohnbauflächenentwicklung: unter Ungewissheit Navigieren - PDF hier
  • Kooperation zwischen Städten und Gemeinden designen - PDF hier
  • Verknüpfung von Kulturlandschafts-entwicklung und Wohnbauflächen - PDF hier
  • Integrierter Blick auf Wasser im Grünen Ring Leipzig - PDF hier
  • Monitoring und Indikatoren - PDF hier
Interko2 / Stadt-Land-Navi - Publikationen

Barnick, N., Bergfeld, A., Berkner, A., Blecken, L., Pannike, K., Zimmermann, T.: Leipziger Blätter Sonderheft “Wohnen, Landschaft, Wasser in einer wachsenden Stadtregion” - hier

 

Knieling, J., Zimmermann, T., Blecken, L. (2020): StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 2 Beispiele für ein nachhaltiges Flächenmanagement, 63 Seiten. - Download hier

Blecken, L. Zimmermann, T. (2019): StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 1 Analysen und regionale Entwicklungen, 27 Seiten. - Download hier

Zimmermann, T., Bergfeld, A., Blecken, L., (2019): Kooperative Wohnbauflächenentwicklung und Kulturlandschaftsgestaltung in der Region Leipzig/Halle, 6 Seiten. - Download hier

StadtLandNavi - Presse

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
StadtLandNavi – Kulturlandschaft mit strategischer Navigation ressourcenschonend managen

Laufzeit:
01.08.2018 – 31.07.2023

Förderkennzeichen:
033L202

Fördervolumen:
2.281.837 €

Events

Dienstag, 5. November 2024

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2024

Die Statuskonferenz 2024 hat eine besondere Bedeutung für die Vermittlung der Ergebnisse der Arbeit der letzten Jahre in die Fachöffentlichkeit, da auch die Laufzeit der Vorhaben des zweiten Stichtages endet. Die Veranstaltung wendet sich deshalb an eine breite Fachöffentlichkeit auf Bundes- und Landesebene sowie aus Regionen und Kommunen und stellt die Präsentation von Ergebnissen aus der Fördermaßnahme in den Mittelpunkt. Aber natürlich wird auch der intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben untereinander wieder ausreichend Raum gegeben.

Ort: silent green in Berlin (Gerichtstraße 35, 13347 Berlin)

Weiterlesen …

Montag, 3. Juni 2024

Stadt-Land-Plus Workshop: Regionale Resilienz

Regionale Resilienz wird als Fähigkeit eines regionalen Systems und seiner Bevölkerung verstanden, einschneidenden und schockartigen Ereignissen widerstandsfähig zu begegnen. Dies kann bedeuten, dass die Auswirkungen des Ereignisses vermieden oder abgepuffert werden können oder auch, dass sich die Regionen mithilfe flexibler und leistungsfähiger Organisationsstrukturen gemäß der Leitvorstellung einer nachhaltigen Regionalentwicklung schnell erholen, anpassen und/oder gestärkt aus Krisen hervorgehen können.

Ort: online

Weiterlesen …

Dienstag, 14. Mai 2024

Koordinationstreffen

Im Mai wird das nächste SLP-Koordinationstreffen stattfinden.

Weitere Imformationen folgen demnächst per Email.

Ort: online

Weiterlesen …

Mittwoch, 10. April 2024

Konferenz "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft"

Mit der Konferenz "Reallabore - ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" soll der Diskurs zur Reallabor-Forschung und -Praxis fortgesetzt werden. Der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft braucht Kreativität, Mut und Offenheit zum Verlassen routinierter Pfade. Wo und wie können Reallabore ExperimentierRäume für das Entwerfen und Erproben von Zukunftsideen schaffen, die den Wandel zu nachhaltigen Städten und Nachbarschaften, Dörfern und Landschaften sowie Meeren und Flüssen befördern? Die Konferenz widmet sich konzeptionellen, methodischen und praktischen Fragen des Forschens und Gestaltens in Reallaboren. Sie dient dem Dialog zwischen Forscher*innen und Praxisakteur*innen, Transformateuren und Stadt- und Regionalentwickler*innen und ermöglicht einen Austausch zu den Perspektiven und Erfahrungen aus Forschung und Praxis. Die Konferenz schafft einen Dialograum, um sich insbesondere mit der Verortung und den Raumbezügen von Reallaboren, ihrer systematischen Dokumentation und dem Wissenstransfer sowie der Verankerung von Reallaboren als Forschungs- und Governance-Ansatz auseinanderzusetzen. Sie möchte eine Einladung sein, um gemeinsam zu reflektieren und Erkenntnisse zusammenzuführen, und zugleich durch Reallabore neue Partnerschaften zu etablieren und den Wandel zu einer Kultur der Nachhaltigkeit zu gestalten.

Abstracts können bis zum 10.12.2023 eingreicht werden.

Weitere Informationen und einen Call for Abstracts finden Sie auf der IRÖ Webpage.

Ort: Hygienemuseum Dresden

Mittwoch, 13. März 2024

Stadt-Land-Zukunft - BMBF Konferenz Zukunftsstadt 2024

Städte und Regionen spielen bei der Transformation zur Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2015 die Zukunftsstadtforschung, in der innovative Lösungen für nachhaltige Städte erforscht und erprobt werden. Mit der neuen Transformationsinitiative „Stadt-Land-Zukunft“ setzt das BMBF an den bisher erzielten Ergebnissen an und entwickelt die Zukunftsstadtforschung in der Zukunftsstrategie „Forschung und Innovation“ der Bundesregierung weiter. Die neue Transformationsinitiative ist der zentrale Baustein, um Mobilität, Gebäude sowie Stadt- und Regionalentwicklung nachhaltig zu gestalten.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung lädt zur Stadt-Land-Zukunft Konferenz Zukunftsstadt 2024.

Nähere Informationen finden Sie demnächst auf der FONA-Website.

Bei Fragen können Sie sich an das Organisationsteam Konferenz Zukunftsstadt 2024 wenden: zukunftsstadt@dlr.de

Ort: Alte Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin

News

Das Paragrafenzeichen vor einer Landschaft mit Wäldern, Feldern, Flüssen und Gebäuden.

Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben diskutieren rechtliche Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen

Auf einem Workshop am 22. November 2023 diskutierten Vertreter:innen der Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben rechtliche Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen in den Themenfeldern Ressourcenschutz und -kreisläufe, Raumordnung und Baurecht, Datenverfügbarkeit/Datenschutz, Vergaberecht und Fördersystematik für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen.

Weiterlesen …

Auf dem Dach: Auf Kies wachsen Mauerpfeffer und Fetthenne, dazwischen ragt ein kleiner moderner Schronstein aus dem Dach.

Zwei Förderaufrufe im Rahmen des Aktionsprogramms natürlicher Klimaschutz (ANK)

Im Rahmen des ANK (Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz) sind zwei Ausschreibungen zu Klimaanpassung veröffentlicht worden. Ziel der ersten Ausschreibung ist die Ermittlung von Potenzialen von naturbasierten Klimaschutz und in Synergie mit Klimaanpassung. Die zweite Ausschreibung zielt auf die Umsetzung von kommunalen Klimaanpassungsmaßnahmen.

Weiterlesen …

Viele Menschen stehen und sitzen auf und vor einem Tracktor mit Anhänger. Einige halten Plakate mit der Aufschrift "Heimat für Regionalprodukte" oder Körbe mit Lebensmittelen.

Gemeinsam für gute Lebensmittel aus der Metropolregion Nürnberg

Wertschöpfung steigern, Kulturlandschaften bewahren und landwirtschaftliche Flächen für Regionalprodukte erhalten – bei der Konferenz am 22. Juni im Knoblauchsland wurde der Aktionsplan „Heimat für Regionalprodukte“ vorgestellt. Er enthält zehn strategische Projekte, die in einem Beteiligungsprozess mit rund 350 Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis erarbeitet wurden. Für die Umsetzung des Aktionsplans setzt die Region auf Unterstützung von Bund und Land.

Weiterlesen …