StadtLandNavi

Kulturlandschaft ressourcenschonend managen

Motivation

In der Region Leipzig-Westsachsen haben sich die Rahmenbedingungen für Landnutzungen in den vergangenen 30 Jahren mehrfach grundlegend verändert. So verlor Leipzig bis ins Jahr 1999 kontinuierlich Einwohner. Seit dem Jahr 2011 wächst die Einwohnerzahl dynamisch. Darauf reagieren die formellen Planungen bislang zeitlich verzögert. StadtLandNavi widmet sich der Frage, wie Planungen und Prozesse ausgestaltet werden müssen, um mit veränderten Rahmenbedingungen schneller umgehen zu können.

Ziele und Vorgehen

Wissenschaft und Praxis entwickeln und erproben ein Managementtool für ein ressourcenschonendes Landmanagement über administrative Grenzen hinweg. Kern ist ein mit regionalen Akteuren entwickeltes Konzept zur Wohnflächenentwicklung und Kulturlandschaftsgestaltung. Ein Geoinformationssystem (GIS)-basiertes Monitoringsystem analysiert raumrelevante Entwicklungen und weist rechtzeitig auf erforderliche Anpassungen hin. Strategische Eingriffe in bestehende räumliche Entwicklungspfade der Region werten einzelne Freiräume auf und tragen zur Entwicklung geeigneter Siedlungsstandorte bei. Dies soll den Mehrwert regionaler Kooperationen verdeutlichen und die Weiterentwicklung regionaler Kooperationsprozesse befördern.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Das Managementtool ermöglicht Akteuren in Stadtregionen, ihre Aktivitäten frühzeitig an geänderte Rahmenbedingungen der Raumentwicklung und Landnutzung anzupassen. Die Ergebnisse werden durch Workshops und Publikationen in Sachsen und darüber hinaus verbreitet.

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling, Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
HafenCity Universität Hamburg
Stadtplanung und Regionalentwicklung
Tel.: +49 40 42827-4525
E-Mail: thomas.zimmermann@hcu-hamburg.de

StadtLandNavi - Partner
  • Hochschule Anhalt – Geoinformatik und Fernerkundung
  • Stadt Leipzig – Stadtgrün und Gewässer, Stadtplanung
  • Technische Universität Dresden – Landschaftsplanung
  • Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen
Stadt-Land-Navi - Publikation

Zimmermann, T., Gollata, J. A. M.; Knieling, J.; Vogt, F. 2022: Kooperative Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung in Stadtregionen: Das Fallbeispiel Leipzig, Raumforschung und Raumordnung, S. 1-14. https://doi.org/10.14512/rur.226 

Zimmermann, T., Blecken, L., Henning, M., Herrmann, P. 2022: Strategisches Navigieren zum Umgang mit Ungewissheit im stadtregionalen Flächenmanagement, in: Henn, S.; Zimmermann, T.; Braunschweig, B.: Handbuch Stadtregionales Flächenmanagement, S. 1-29, Heidelberg, Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_11-1

Gollata, J. A. M.; Zimmermann, T. (2021): Governance verbindender Prozesse in der Stadtregion Leipzig, in: Henn S.; Zimmermann T.; Braunschweig B.: Stadtregionales Flächenmanagement. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. - online hier

Henning, M.; Herrmann, P.; Zimmermann, T.; Meier, M.; Pietsch, M.; Schmidt, C. (2021): A Scenario and Monitoring Based Planning Approach to Strengthen the Resilience of the Cultural Landscape, in: Buhmann, E.; Ervin, S.; Hehl-Lange, S.; Palmer, J.; Pietsch, M.: Journal of Digital Landscape Architecture 6-2021, S. 123-132, Berlin, Offenbach. - Download hier.

Schmidt, C., Meier, M., Etterer, F., Herrmann, P. (2021): Kulturlandschaft im Wandel: Kulturlandschaftstypik, Herausforderungen und strategische Navigation in der Region Leipzig-Westsachsen. TU Dresden: Dresden. - Link hier.

Hermann, P., Zimmermann, T. (2019): Umgang mit Ungewissheit in Stadt-Umland-Planungen. In Raumplanung 204 / 6-2019 (November/Dezember 2019), S. 10-15. - Link hier.

Interko2 / Stadt-Land-Navi - Publikationen

Knieling, J., Zimmermann, T., Blecken, L. (2020): StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 2 Beispiele für ein nachhaltiges Flächenmanagement, 63 Seiten. - Download hier

Blecken, L. Zimmermann, T. (2019): StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 1 Analysen und regionale Entwicklungen, 27 Seiten. - Download hier

Zimmermann, T., Bergfeld, A., Blecken, L., (2019): Kooperative Wohnbauflächenentwicklung und Kulturlandschaftsgestaltung in der Region Leipzig/Halle, 6 Seiten. - Download hier

StadtLandNavi - Presse

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
StadtLandNavi – Kulturlandschaft mit strategischer Navigation ressourcenschonend managen

Laufzeit:
01.08.2018 – 31.07.2023

Förderkennzeichen:
033L202

Fördervolumen:
2.281.837 €

Events

Dienstag, 12. September 2023

16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“

Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.

Der Bundeskongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und greift die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land sowie die großen Transformationsaufgaben Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende auf.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Veranstaltungswebpage bekannt gegeben.

Ort: Volkshaus Jena

Dienstag, 20. Juni 2023

Urban Data Summit Interaktive Fachtagung für interkommunale datenbasierte Stadtentwicklung

Urbane Daten bieten Kommunen, Städten und kommunalen Unternehmen enorme Chancen, den immer komplexeren lokalen Herausforderungen zu begegnen und öffentliche Lebensräume nachhaltig zu gestalten. Dafür braucht es neue Kollaborationen, um Daten flächendeckend gemeinsam und kostengünstig über entsprechende Infrastrukturen nutzen zu können – und die richtigen Formate, um Zusammenarbeit zu fördern.

Die Konferenz wird von der DKSR GmbH organisiert in Zusammenarbeit mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) und der Fraunhofer Morgenstadt Initiative.

Die Anmeldung und das Programm finden Sie hier.

Ort: Urban Offices Stuttgart

Mittwoch, 14. Juni 2023

Tag der Regionen - Bundeskongress 2023

Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet am 14.06.2023 den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.

Der 1. Bundeskongress widmet sich dem Thema „Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region“. Den Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in verschiedenen Themenarenen geboten. Darüber hinaus sind weitere Formate zum Austausch und zur Vernetzung geplant. Darunter etwa ein Marktplatz für Projekte und Initiativen sowie spannende Exkursionen im Raum Cottbus und im Lausitzer Revier.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webpage des BMWSB.

Montag, 12. Juni 2023

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2023

Die Statuskonferenz 2023 hat eine besondere Bedeutung für die Vermittlung der Ergebnisse der Arbeit der letzten Jahre in die Fachöffentlichkeit, da die Laufzeit der Vorhaben des ersten Stichtages bereits endet. Die Statuskonferenz wendet sich deshalb an eine breite Fachöffentlichkeit auf Bundes- und Landesebenen sowie aus Regionen und Kommunen und stellt die Präsentation und Würdigung der Ergebnisse der zwölf Verbundvorhaben des ersten Stichtages in den Mittelpunkt. Aber natürlich werden auch die „jüngeren“ Vorhaben vorgestellt und diskutiert und auch der intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben untereinander wird wieder ausreichend Raum gegeben.

Das Programm finden Sie hier.

Hier können Sie sich bis zum 2. Juni anmelden.

Ort: Konzert- und Kongresshalle Bamberg, Mußstraße 1, 96047 Bamberg

Weiterlesen …

Freitag, 9. Juni 2023

24. Stadt-Umland-Konferenz des Grünen Ring Leipzig mit Abschlusskonferenz von Stadt-LandNavi

Bei der 24. Stadt-Umland-Konferenz werden Projekte vorgestellt, die sich den Herausforderung von Flächennutzungsdruck und Klimawandel widmen. Es soll über die zukünftige Entwicklung der Region Leipzig diskutiert werden. Dafür findet die Konferenz dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem SLP Verbundvorhaben Stadt-LandNavi statt.

Ort: Ev. Kirche zu Podelwitz, Rackwitz

Weiterlesen …

News