Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse ausbilden

Die etablierten Regulierungs- und Steuerungsgrundsätze – seien sie formalisiert oder soziale Normen im Alltag – fokussieren häufig auf einen abstrakten administrativen Raum, der die stadt-regionalen Beziehungen unzureichend würdigt und einbindet. Neue Instrumente, Anreize und Steuerungsansätze gilt es für nachhaltige Stadt-Land-Partnerschaften zu erproben und zu implementieren.

Dabei hat Stadt-Land-Zusammenarbeit ganz wesentlich zur Entwicklung von Regional-Governance-Strukturen beigetragen, da sie regelmäßig vorgegebene administrative Grenzen und Strukturen überwinden muss. Dies gilt in besonderem Maße, wenn auch Akteure der Wirtschaft eingebunden werden. Zusätzlich wird regionales Handeln durch den institutionellen Rahmen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene geprägt, weshalb überörtliche und ressortübergreifende Perspektiven in der Debatte einzubinden sind.

Die Innovation und Fortentwicklung solcher Strukturen ist ohne entsprechende Vorerfahrung oftmals sehr zeitaufwändig. Dabei kann ein Erfahrungsaustausch sowohl zu den methodischen Ansätzen wie auch zu den transdisziplinären Herausforderungen und Herangehensweisen sehr hilfreich sein. Es wird erwartet, dass diese Fragestellung in mehreren Projekten relevant wird.

Events

Dienstag, 5. November 2024

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2024

Die Statuskonferenz 2024 hat eine besondere Bedeutung für die Vermittlung der Ergebnisse der Arbeit der letzten Jahre in die Fachöffentlichkeit, da auch die Laufzeit der Vorhaben des zweiten Stichtages endet. Die Veranstaltung wendet sich deshalb an eine breite Fachöffentlichkeit auf Bundes- und Landesebene sowie aus Regionen und Kommunen und stellt die Präsentation von Ergebnissen aus der Fördermaßnahme in den Mittelpunkt. Aber natürlich wird auch der intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben untereinander wieder ausreichend Raum gegeben.

Ort: silent green in Berlin (Gerichtstraße 35, 13347 Berlin)

Weiterlesen …

Donnerstag, 5. September 2024

UBA-Fachkonferenz 2024: Governance und Recht zur blau-grünen Stadtentwicklung

Die Fachkonferenz zielt darauf ab, den bundesweiten fachlichen Austausch über politische, führungsmäßige und rechtliche Fragestellungen blaugrüner Stadtentwicklung zu befördern. Anmeldung und weitere Informationen folgen in Kürze auf der Webpage des Projektes Leipziger BlauGrün.

Ort: Leipzig

Dienstag, 11. Juni 2024

DFNS 2024 - Dresdner Flächennutzungssymposium

Die Schwerpunktthemen des 16. DFNS sind:

  • Flächenpolitik und Flächenmanagement
  • Daten, Indikatoren und Analysen zur Dynamik der Flächennutzung
  • Szenarien und Werkzeuge zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung

Mehr Informationen, die Anmeldung und den Call for Abstarcts finden Sie hier.

Ort: Ramada by Wyndham Dresden

Donnerstag, 6. Juni 2024

Urbane Resilienz: Neue Impulse für die Praxis in Stadt und Quartier

Mit dem im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik verabschiedeten Memorandum „Urbane Resilienz“ (BMI 2021) hat diese Frage neue Relevanz erhalten. Das Memorandum ruft alle deutschen Städte und Gemeinden dazu auf, urbane Resilienz künftig als zentralen Bestandteil der nachhaltigen Stadtentwicklung zu verstehen und als Querschnittsthema zu berücksichtigen. Es wird als ein vielversprechender Lösungsansatz präsentiert, um auf aktuelle und zukünftige Krisen und nicht zuletzt auf die Folgen des Klimawandels besser reagieren zu können. Was Resilienz jedoch konkret bedeutet, welcher Mehrwert damit für die Stadtentwicklung verbunden ist und wie sich das Konzept in die Praxis übersetzen lässt, diese Fragen sind noch immer weitestgehend offen.

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ GmbH laden daher gemeinsam zu einer Tagung nach Leipzig.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der UFZ Webpage hier.

Ort: Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ), Torgauer Straße 116, Leipzig

Montag, 3. Juni 2024

Stadt-Land-Plus Workshop: Regionale Resilienz

Regionale Resilienz wird als Fähigkeit eines regionalen Systems und seiner Bevölkerung verstanden, einschneidenden und schockartigen Ereignissen widerstandsfähig zu begegnen. Dies kann bedeuten, dass die Auswirkungen des Ereignisses vermieden oder abgepuffert werden können oder auch, dass sich die Regionen mithilfe flexibler und leistungsfähiger Organisationsstrukturen gemäß der Leitvorstellung einer nachhaltigen Regionalentwicklung schnell erholen, anpassen und/oder gestärkt aus Krisen hervorgehen können.

Ort: online

Weiterlesen …

News

Screenshot der Webpage des Flächenrechners. In einer Deutschlandkarte sind Flächen mit unterschiedlichen Rotschattierung gefüllt.

Flächenrechner Deutschland - App mit neuen Daten und Funktionen

Mit dem Flächenrechner des Umweltbundesamtes können kommunale und regionale Planungsträger per Mausklick Informationen über ihren Flächenverbrauch in der Vergangenheit abrufen. Zudem können sie in Erfahrung bringen, wie viel Flächenneuinanspruchnahme ihnen jährlich auf Basis ihrer Einwohnerzahl theoretisch zustehen würde, wenn das Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung (unter 30 Hektar pro Tag bis 2030) eingehalten werden müsste. Der Flächenrechner hat nun ein Update erhalten.

Weiterlesen …

Luftbildaufnahme einer Kleinstadt umringt von grünen und gelben Feldern und Wäldern.

BMBF Bekanntmachung: „sozial-ökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen"

Eine Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „sozial-ökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen“ wurde veröffentlicht. Nachwuchswissenschaftler:innen können sich demnächst bewerben.

Weiterlesen …

Logo der IKM. Auf Rotem Grund steht in weiß geschrieben: "IKM, Initiativkreis Europäische Metropolregion in Deutschland"

Stadt-Land-Plus im Dialog mit dem Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland (IKM)

Alle elf Europäischen Metropolregionen in Deutschland gehören dem 2001 gegründeten IKM an um Kooperationen anzustoßen trotz nationalen und internationalen Wettbewerbes. Jeweils im Herbst und Frühjahr treffen sich Vertreter:innen der Metropolregionen im Rahmen des IKM. Stadt-Land-Plus war bei der diesjährigen Herbsttagung dabei.

Weiterlesen …

Workshop: Governance – Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse

Der ursprünglich für den 22. April 2020 in Hamburg geplante Workshop "Governance – Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse“ findet aufgrund der Corona-Pandemie als digitaler Workshop am 19. Mai 2020 statt. Das vorläufige – zeitlich im Hinblick auf die Bedingungen einer Videokonferenz – gestraffte Programm finden Sie hier: Download Programm als PDF.

Ziel des Workshops in 2020 ist der vertiefte Know-How-Austausch zur Ausbildung und Fortentwicklung von Regional-Governance-Strukturen. Als Input für die Diskussionen haben wir auch externe Beispiele und Referenten eingeladen. Hintergrundinformationen finden Sie hier.

 

Lesetipps