Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse ausbilden

Die etablierten Regulierungs- und Steuerungsgrundsätze – seien sie formalisiert oder soziale Normen im Alltag – fokussieren häufig auf einen abstrakten administrativen Raum, der die stadt-regionalen Beziehungen unzureichend würdigt und einbindet. Neue Instrumente, Anreize und Steuerungsansätze gilt es für nachhaltige Stadt-Land-Partnerschaften zu erproben und zu implementieren.

Dabei hat Stadt-Land-Zusammenarbeit ganz wesentlich zur Entwicklung von Regional-Governance-Strukturen beigetragen, da sie regelmäßig vorgegebene administrative Grenzen und Strukturen überwinden muss. Dies gilt in besonderem Maße, wenn auch Akteure der Wirtschaft eingebunden werden. Zusätzlich wird regionales Handeln durch den institutionellen Rahmen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene geprägt, weshalb überörtliche und ressortübergreifende Perspektiven in der Debatte einzubinden sind.

Die Innovation und Fortentwicklung solcher Strukturen ist ohne entsprechende Vorerfahrung oftmals sehr zeitaufwändig. Dabei kann ein Erfahrungsaustausch sowohl zu den methodischen Ansätzen wie auch zu den transdisziplinären Herausforderungen und Herangehensweisen sehr hilfreich sein. Es wird erwartet, dass diese Fragestellung in mehreren Projekten relevant wird.

Events

Donnerstag, 4. Mai 2023

Workshop Nachhaltigkeitsindikatorik Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“

In Workshop-Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“ rückt die Sicherung wertvoller landwirtschaftlicher Flächen, insbesondere über die regionale Wertschöpfung, in den Fokus. Dabei soll erarbeitet werden, welche Indikatoren in Kommunen zurate gezogen werden können, um landwirtschaftlich genutzte, fruchtbare Böden zu erhalten und die Wertschöpfung von den Flächen in regionale Strukturen zu übersetzen und zu etablieren. Durch den gemeinsamen Austausch sollen anhand der vorliegenden Indikatoren zum Thema Landwirtschaft konkrete Handlungsschwerpunkte identifiziert und mit möglichen Maßnahmen und Instrumenten unterlegt werden.

Ort: online

Weiterlesen …

Mittwoch, 19. April 2023

Workshop: Area wide planning - Multi-Level Agencies

Der Deutsch-Amerikanische Workshop findet in Englischer Sprache statt:

Modifying as well as providing new programs which consider area wide planning can better support the needs of a broader society, from urban to rural needs. Philanthropic organizations and professional associations also play an important role. With this webinar we will highlight experiences on brownfield redevelopment projects from both the German and US context with a focus on the role of agencies and their programming.

Please klick here for more information and the webinar access link.

Ort: online

Donnerstag, 23. März 2023

Workshop: Transfer ins Rechtssystem – wie Normen und Standards beim Markteintritt helfen können

Das BMBF lädt herzlich ein zur online-Veranstaltung „Transfer ins Rechtssystem – wie Normen und Standards beim Markteintritt helfen können“.

Ziel der Veranstaltung ist es aufzuzeigen, wie innovative Ergebnisse und Produkte aus der FONA-Förderung zu neuen Normen und Standards führen können. Die Veranstaltung ist daher auch für die Verwertung und den Transfer von SLP-Projektergebnisse von großer Bedeutung.

 

  • Was sind Normen und Standards?
  • Welche Rolle können sie für einen erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen einnehmen?
  • Wie gelingt eine erfolgreiche Entwicklung?

Das sind nur einige der Leitfragen, die wir in interaktiven Formaten mit Ihnen diskutieren möchten. Die FONA-Transfer Sessions fördern die Vernetzung von Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft. Während der Veranstaltung ermöglichen wir Ihnen daher auch persönliche Gespräche mit Referierenden und Teilnehmenden.

Die Teilnahme ist nach Registrierung im FONA-Forum möglich. Weitere Informationen, sowie das Programm finden Sie auf der FONA-Webpage.

Ort: online

Donnerstag, 9. Juni 2022

New European Bauhaus Festival Online Event: “NEB meets Research”

What research is necessary to achieve the goals of the New European Bauhaus? Dirk Messner, UBA President, and Bernd Biervert, European Commission DG Research, invite interested parties and stakeholders from science, municipalities, business and politics to exchange on strategic alliances for knowledge generation and transfer for sustainable urban development, resource and climate protection. Learn more here.

Ort: Online

SLP-Workshop “Regionalplanung in transdisziplinären Forschungsprojekten”

Der Workshop verfolgt die Zielsetzung Wege aufzuzeigen, wie die Regionalplanung noch besser in die Prozesse transdisziplinärer Forschung in Stadt-Land-Plus eingebunden werden kann und welche regionalplanerischen Instrumente für die Ergebnisimplementierung besonders zielführend sein können

Ort: online

Weiterlesen …

News

Sechs Menschen sitzten nebeneinander auf einer Bühne. Ein weiterer Mann steht links, gestikulierend mit Blick zu den Menschen und gleichzeitig zum Raum vor der Bühne.

Begrenzter Raum - begrenzte Möglichkeiten? RAMONA Abschlusskonferenz

Nach fünfjähriger Laufzeit fand am Freitag, 31. März die Abschlusskonferenz von RAMONA im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg statt. Unter dem Titel „Begrenzter Raum – unbegrenzte Möglichkeiten? Ausgleichsstrategien für eine nachhaltige Landnutzung aus dem Projekt RAMONA“ sind knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Landwirtschaft der Einladung gefolgt. Mit Grußworten von Bertrand Heitkamp (Stadt Stuttgart), Dr. Alexander Lahl (Regionaldirektor der Region Stuttgart) sowie Dr. Christian Strauß vom Projektträger.

Weiterlesen …

Eine Hand die sandigen Boden hält. Im Hintergrund ist etwas Boden mit wenig niediegen Gras zu sehen.

Diskussionspapier zu Überarbeitung des Bodenschutzrechts – vorab veröffentlicht

Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung enthält u. a. das Ziel, das Bundesbodenschutzgesetz an die Herausforderungen des Klimaschutzes und den Erhalt der Biodiversität anzupassen. Dieses umfangreiche Vorhaben bedarf reichlich Überlegung, Diskussion und Abstimmung. Nun ist ein Bericht mit sieben Diskussionspapieren zu Überarbeitung des Bodenschutzrechts vorab erschienen.

Weiterlesen …

Workshop: Governance – Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse

Der ursprünglich für den 22. April 2020 in Hamburg geplante Workshop "Governance – Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse“ findet aufgrund der Corona-Pandemie als digitaler Workshop am 19. Mai 2020 statt. Das vorläufige – zeitlich im Hinblick auf die Bedingungen einer Videokonferenz – gestraffte Programm finden Sie hier: Download Programm als PDF.

Ziel des Workshops in 2020 ist der vertiefte Know-How-Austausch zur Ausbildung und Fortentwicklung von Regional-Governance-Strukturen. Als Input für die Diskussionen haben wir auch externe Beispiele und Referenten eingeladen. Hintergrundinformationen finden Sie hier.

 

Lesetipps

Die Abgrenzung des ländlichen Raums – ein (un)mögliches Unterfangen?

Dosch, F., Eichfuss, S., Einig, K., Gareis, P., Milbert, A., Kellenberger, M., Gennaio Franscini, M.-P., Sander, N., Taubenböck, H., Droin, A., Gähler, M., Standfuß, I., Wurm, M.,  Beetz, S., Küpper, P., Humer, A. (2023): Die Abgrenzung des ländlichen Raums – ein (un)mögliches Unterfangen? - Dokumentation des BBSR-Online-Workshops am 29. April 2022| In: BBSR-Online-Publikation| Hrsg.: BBSR | 18/2023, S. 72, ISSN 1868-0097 - Download hier.