Umsetzungsworkshops im Projekt NACHWUCHS gestartet
NACHWUCHS entwickelt in vier Workshops Umsetzungsstrategien für agri-urbane Siedlungsmodelle. Die Ergebnisse fördern Innovationen in der urbanen Landwirtschaft und der Siedlungsentwicklung.
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Die etablierten Regulierungs- und Steuerungsgrundsätze – seien sie formalisiert oder soziale Normen im Alltag – fokussieren häufig auf einen abstrakten administrativen Raum, der die stadt-regionalen Beziehungen unzureichend würdigt und einbindet. Neue Instrumente, Anreize und Steuerungsansätze gilt es für nachhaltige Stadt-Land-Partnerschaften zu erproben und zu implementieren.
Dabei hat Stadt-Land-Zusammenarbeit ganz wesentlich zur Entwicklung von Regional-Governance-Strukturen beigetragen, da sie regelmäßig vorgegebene administrative Grenzen und Strukturen überwinden muss. Dies gilt in besonderem Maße, wenn auch Akteure der Wirtschaft eingebunden werden. Zusätzlich wird regionales Handeln durch den institutionellen Rahmen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene geprägt, weshalb überörtliche und ressortübergreifende Perspektiven in der Debatte einzubinden sind.
Die Innovation und Fortentwicklung solcher Strukturen ist ohne entsprechende Vorerfahrung oftmals sehr zeitaufwändig. Dabei kann ein Erfahrungsaustausch sowohl zu den methodischen Ansätzen wie auch zu den transdisziplinären Herausforderungen und Herangehensweisen sehr hilfreich sein. Es wird erwartet, dass diese Fragestellung in mehreren Projekten relevant wird.
NACHWUCHS entwickelt in vier Workshops Umsetzungsstrategien für agri-urbane Siedlungsmodelle. Die Ergebnisse fördern Innovationen in der urbanen Landwirtschaft und der Siedlungsentwicklung.
Das Bauministerium hat zwei Expert*innen der Stadt-Land-Plus-Familie in den neuen Beirat für Raumentwicklung berufen, um unabhängige Empfehlungen zu raumordnungspolitischen Fragestellungen zu formulieren.
Stadt und Umland sind trotz administrativer Grenzen eng miteinander verbunden und aufeinander angewiesen. Eine aktuelle Broschüre des Umweltbundesamts schlägt Ziele und Maßnahmen vor.
Die elfte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf spannende Veranstaltungen wie die Statuskonferenz, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Eine ganze Region bekennt sich zur Wertschöpfung von regional erzeugten Produkten. Landwirtschaftliche Flächen sollen dauerhaft gesichert werden. Der ReProLa Leitbild-Prozess erreicht mit dem Konzept „Heimat für Regionalprodukte“ vorläufigen Höhepunk.
Der ursprünglich für den 22. April 2020 in Hamburg geplante Workshop "Governance – Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse“ findet aufgrund der Corona-Pandemie als digitaler Workshop am 19. Mai 2020 statt. Das vorläufige – zeitlich im Hinblick auf die Bedingungen einer Videokonferenz – gestraffte Programm finden Sie hier: Download Programm als PDF.
Ziel des Workshops in 2020 ist der vertiefte Know-How-Austausch zur Ausbildung und Fortentwicklung von Regional-Governance-Strukturen. Als Input für die Diskussionen haben wir auch externe Beispiele und Referenten eingeladen. Hintergrundinformationen finden Sie hier.
Seidentop, S., Stroms, P. | Stadt und Land: Gleichwertig, Polarisiert, Vielfältig: Eine Metastudie zu Stadt-Land Beziehungen Im Auftrag der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius | ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Buceriu | Hamburg | 2021
Schubert, S. et al. | UMLANDSTADT umweltschonend: Nachhaltige Verflechtung von Wohnen, Arbeiten, Erholung und Mobilität | Umweltbundesamt | Dessau | 2021 -
Ministers responsible for urban matters | The New Leipzig Charter: The transformative power of cities for the common good | 2020 - Online
Mitglieder des Ad-hoc-Arbeitskreises | Zur Notwendigkeit und Ausgestaltung eines Förderinstruments des Bundes für die Raumentwicklung | Hannover | 2020