Dieses Cluster bündelt die Projekte KoOpRegioN, Logist.Plus, RAMONA und Prosper-Ro mit Schwerpunkten in der integrierten Siedlungsentwicklung von Stadt und Land.
Landwirtschaft im städtischen Umland
Darstellung regionaler Entwicklungsoptionen
Interkommunale Ausgleichsprozesse
Strategien für gerechte Bodenpolitik
Skizzen der Verbundvorhaben (Erstellt von 123comics)
Kurz-Videos der Verbundvorhaben
Events
Donnerstag, 9. Juni 2022
New European Bauhaus Festival Online Event: “NEB meets Research”
What research is necessary to achieve the goals of the New European Bauhaus? Dirk Messner, UBA President, and Bernd Biervert, European Commission DG Research, invite interested parties and stakeholders from science, municipalities, business and politics to exchange on strategic alliances for knowledge generation and transfer for sustainable urban development, resource and climate protection. Learn more here.
Der Workshop verfolgt die Zielsetzung Wege aufzuzeigen, wie die Regionalplanung noch besser in die Prozesse transdisziplinärer Forschung in Stadt-Land-Plus eingebunden werden kann und welche regionalplanerischen Instrumente für die Ergebnisimplementierung besonders zielführend sein können
Dialogforum „Ressourceneffiziente Stadtquartiere – Entwurf der neuen DIN SPEC 91468“
Anlässlich der öffentlichen Kommentierungsphase der DIN SPEC 91468 sollen im Dialogforum Ziele, Grundzüge und der Weg zum Einstieg in ressourceneffiziente Stadtquartiere vorgestellt werden. Nähere Informationen finden Sie hier.
Ort: Online
Mittwoch, 23. März 2022
Auftaktveranstaltung MORO „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“
Auf der Online-Veranstaltung diskutieren Fachleute, wie die aus Corona-Pandemie, Digitalisierung und der Klimakrise resultierenden Flächenansprüche auf regionaler Ebene möglichst flächensparend gestaltet werden können.
Im Rahmen des UBA Forum mobil & nachhaltig 2021 zum Thema "UMLANDSTADT umweltschonend" diskutieren Vertreter*innen der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus in einer Session zu Leitfrage "Starke Stadt-Land-Partnerschaften: Schlüssel zum Erfolg?
Am 15.01.2021 fand die Fokuskonferenz des Projektes RAMONA statt. Die Forschungsgruppe hat den Übergang von der vorbereitenden Analyse und der Erforschung des aktuellen Kompensationsgeschehens in der Region Stuttgart hin zur Anwendungsphase als Anlass genommen, bisherige Ergebnisse und den Ausblick in die zweite Phase vorzustellen.
Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft sind zwei zentrale Leitdokumente für die Regional-, Stadt- und Raumentwicklung fortgeschrieben worden. Als Antwort auf aktuelle raumbezogene Herausforderungen werden in beiden Dokumenten Stadt-Land-Verflechtungen betont.
Land ist eine begrenzte Ressource. Um eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen ist eine effiziente Nutzung der Ressource nötig. Mit dem Thema hat sich ein aktuelles Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) befasst.
An der Online-Konferenz am 25. November 2020 nahmen über 200 Vertreter*innen der Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben und Gäste aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft teil. In einer spannenden Keynote beleuchtete Dr. Marta Doehler-Bezhadi, Geschäftsführerin IBA Thüringen, die Notwendigkeit für eine neue Perspektive auf Stadt-Land.
Für die Modellierung der Grundwasserinfiltration wird häufig das „Strom Water Management Model“ (kurz SWWM) angewendet. Prosper-Ro hat aktuelle Verbesserungsvorschläge erarbeitet.
Interessenausgleich Schwerpunktthema bei Status-Konferenz 2019
Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
Im 29.-30. Oktober 2019 wurde das Thema Interessenausgleich im Rahmen der Statuskonferenz 2019 intensiv beleuchtet
Die Stadt-Land-Plus-Projekte zielen in ihrer ganzen Bandbreite der aufgerufenen Stadt-Land-Themen auf konsensuale Strategien des Interessenausgleichs. Hierfür sollen Modelle auf unterschiedlichen räumlichen, rechtlichen oder wirtschaftlich/monetären Bezugsebenen ausgebaut oder neu entwickelt werden.
Unter anderem ging Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, in seiner Rede auf das Thema ein. Prof. Dr. Andreas Berkner und Prof. Dr. Thorsten Wiechmann diskutierten zu den Fragen
Wie gelingt Interessenausgleich?
Was kann die Wissenschaft leisten?
Was braucht die Politik?
Ziel einer 2-Stündigen Arbeits-Session war der Austausch über mögliche Ausgleichsmechanismen und ihre methodischen (planerischen und rechtlichen) Ansätze, ihre Kommunikation gegenüber den Akteuren und der Wege zur Akzeptanz und Implementierung in der Region.
Das Hintergrundpapier zur Arbeitssesssion können Sie hier herunterladen. Leitfragen der Session waren
Welche methodischen Ansätze zum Interessenausgleich werden in den Stadt-Land-Plus-Projekten verfolgt?
An welchen bestehenden planerischen und rechtlichen Instrumenten sollen die Ausgleichsmechanismen ansetzen?
Wie werden die neuen Instrumente gegenüber den regionalen Akteuren kommuniziert und welche Strategien zur Implementierung werden verfolgt?
Welche Bedeutung haben finanzielle Anreize oder Ausgleichsmechanismen?
Hier finden Sie die ausführliche Dokumention der Session.
Die Gesamtdokumentation der Status-Konferenz finden Sie hier.
Bauer, U., Frank, S., Gerwinat, V., Huber, O., Scheiner, J., Schimohr, K., Stein, T., Wismer, A. | Wechselwirkungen zwischen Wohnstandortwahl und Alltagsmobilität. Wissenschaftliche Grundlagen und kommunale Praxis. Arbeitspapier im Rahmen des STAWAL-Projekts. Working Paper 01 | Difu, 2022 - Online
Seidentop, S., Stroms, P. | Stadt und Land: Gleichwertig, Polarisiert, Vielfältig: Eine Metastudie zu Stadt-Land Beziehungen Im Auftrag der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius | ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Buceriu | Hamburg | 2021