Projektcluster 2: Regionale Integrierte Siedlungsentwicklung – Effiziente Flächennutzung stärken

Dieses Cluster bündelt die Projekte KoOpRegioN, Logist.PlusRAMONA und Prosper-Ro mit Schwerpunkten in der integrierten Siedlungsentwicklung von Stadt und Land.

  • Landwirtschaft im städtischen Umland
  • Darstellung regionaler Entwicklungsoptionen
  • Interkommunale Ausgleichsprozesse
  • Strategien für gerechte Bodenpolitik

Skizzen der Verbundvorhaben (Erstellt von 123comics)

Kurz-Videos der Verbundvorhaben

KoOpRegioN: Kurz-Video Logist.Plus: Kurz-Video PROSPER-RO: Kurz-Video RAMONA: Kurz-Video

Events

Mittwoch, 10. Januar 2024

Zweiter Termin der SUSTIL Veranstaltungsreihe über Innenentwicklung: "Freiflächenknappheit"

SUSTIL führt eine Veranstaltungsreihe zum Thema Innenentwicklung durch. An drei Terminen werden die Unterthemen Ortskernentwicklung, Flächenknappheit und Innenentwicklung mit kommunalem Wohnungsbau im Vordergrund stehen.

Ort: Rathaus, Amelinghausen

Weiterlesen …

Dienstag, 9. Januar 2024

Online-Workshop: "Mehr Nachhaltigkeit und Flexibilität bei der Planung von Gewerbegebieten durch ein klimaangepasstes, modulares Konzept"

Der Neubau von Gewerbegebieten erfordert vorab große Weitsicht.

Nicht nur Klimaanpassung muss mitgedacht werden, sondern auch Unternehmen müssen Nutzungen umwandeln können, um auf kurzfristig Markterfordernisse zu reagieren. Wie kann man daher Gewerbegebiete nachhaltiger und zugleich flexibler aufstellen? Bei diesem Termin stellt Herr Gumb, Gründer der Firma VarioPark GmbH, sein Konzept zu nachhaltigen, flexiblen Lösungen in Gewerbegebieten anhand von Beispielen vor, die verschiedenen Klima- und Nutzungsanforderungen gerecht werden. In der anschließenden Diskussion freuen wir uns über zahlreiche Fragen und Anregungen zu diesem Thema.

Der Workshop ist ein Sondertermin des Netzwerk Gewerbegebiete im Wandel.

Programm:

TOP 1: Einführung und Vorstellungsrunde

TOP 2: Vorstellung des Konzeptes "VarioPark" an Beispiels-Gewerbegebieten (Ralph Gumb)

TOP 3: Diskussion, Fragen zum Vortrag und Austausch

TOP 4: Was passiert im Netzwerk/Ausklang und Verabschiedung

Ort: online

Mittwoch, 6. Dezember 2023

Erster Termin der SUSTIL Veranstaltungsreihe über Innenentwicklung: "Ortskernentwicklung"

SUSTIL führt eine Veranstaltungsreihe zum Thema Innenentwicklung durch. An drei Terminen werden die Unterthemen Ortskernentwicklung, Flächenknappheit und Innenentwicklung mit kommunalem Wohnungsbau im Vordergrund stehen.

Ort: Bürgerhaus Dahlenburg

Weiterlesen …

Mittwoch, 22. November 2023

Online-Workshop: Rechtliche Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen

DGemeinsam mit ausgewählten Teilnehmenden aus den Verbundvorhaben und dem Kompetenznetzwerk Zukunftsherausforderungen des Umweltrechts – KomUR ist das Ziel des Workshops die Kommentierung und Schärfung von Steckbriefen der 15 bei der Statuskonferenz vorgestellten rechtlichen Hürden sowie die Diskussion über Adressat:innen und das weitere Vorgehen.

Die Teilnehmendes des Workshops werden rechtzeitig per Mail eingeladen.

Ort: online

Weiterlesen …

Dienstag, 7. November 2023

Online-Informationsveranstaltung rund um Horizont Europa - Nachhaltiges Landmanagement in Kommunen und Regionen

Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt lädt zu einer Online-Informationsveranstaltung rund um Horizont Europa - Nachhaltiges Landmanagement in Kommunen und Regionen ein.

Mit der Veranstaltung soll einen Überblick über mögliche Anknüpfungspunkte aus Forschungsverbünden im Bereich des nachhaltigen Landmanagements auf europäischer Ebene geschaffen werden. Themenschwerpunkte sind nach einer kurzen Einführung in Horizont Europa, die Fördermöglichkeiten des Aufrufs 2024 sowie die Klima-Mission, die Partnerschaft Driving Urban Transition to a sustainable future und das Neue Europäische Bauhaus.

Moderation: Dr. Stephanie Bock, Difu, wissenschaftliches Begleitvorhaben der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ (KomKomIn)

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch über den folgenden Link erforderlich.

Ort: online

News

Eine Hand die sandigen Boden hält. Im Hintergrund ist etwas Boden mit wenig niediegen Gras zu sehen.

Diskussionspapier zu Überarbeitung des Bodenschutzrechts – vorab veröffentlicht

Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung enthält u. a. das Ziel, das Bundesbodenschutzgesetz an die Herausforderungen des Klimaschutzes und den Erhalt der Biodiversität anzupassen. Dieses umfangreiche Vorhaben bedarf reichlich Überlegung, Diskussion und Abstimmung. Nun ist ein Bericht mit sieben Diskussionspapieren zu Überarbeitung des Bodenschutzrechts vorab erschienen.

Weiterlesen …

Interessenausgleich Schwerpunktthema bei Status-Konferenz 2019

Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung

Im 29.-30. Oktober 2019 wurde das Thema Interessenausgleich im Rahmen der Statuskonferenz 2019 intensiv beleuchtet

Die Stadt-Land-Plus-Projekte zielen in ihrer ganzen Bandbreite der aufgerufenen Stadt-Land-Themen auf konsensuale Strategien des Interessenausgleichs. Hierfür sollen Modelle auf unterschiedlichen räumlichen, rechtlichen oder wirtschaftlich/monetären Bezugsebenen ausgebaut oder neu entwickelt werden.

Unter anderem ging Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, in seiner Rede auf das Thema ein. Prof. Dr. Andreas Berkner und Prof. Dr. Thorsten Wiechmann diskutierten zu den Fragen

  • Wie gelingt Interessenausgleich?
  • Was kann die Wissenschaft leisten?
  • Was braucht die Politik?

Ziel einer 2-Stündigen Arbeits-Session war der Austausch über mögliche Ausgleichsmechanismen und ihre methodischen (planerischen und rechtlichen) Ansätze, ihre Kommunikation gegenüber den Akteuren und der Wege zur Akzeptanz und Implementierung in der Region.

Das Hintergrundpapier zur Arbeitssesssion können Sie hier herunterladen. Leitfragen der Session waren

  • Welche methodischen Ansätze zum Interessenausgleich werden in den Stadt-Land-Plus-Projekten verfolgt?
  • An welchen bestehenden planerischen und rechtlichen Instrumenten sollen die Ausgleichsmechanismen ansetzen?
  • Wie werden die neuen Instrumente gegenüber den regionalen Akteuren kommuniziert und welche Strategien zur Implementierung werden verfolgt?
  • Welche Bedeutung haben finanzielle Anreize oder Ausgleichsmechanismen?

Hier finden Sie die ausführliche Dokumention der Session.

Die Gesamtdokumentation der Status-Konferenz finden Sie hier.

 

Lesetipps