Dieses Cluster bündelt die Projekte KoOpRegioN, Logist.Plus, RAMONA und Prosper-Ro mit Schwerpunkten in der integrierten Siedlungsentwicklung von Stadt und Land.
Landwirtschaft im städtischen Umland
Darstellung regionaler Entwicklungsoptionen
Interkommunale Ausgleichsprozesse
Strategien für gerechte Bodenpolitik
Skizzen der Verbundvorhaben (Erstellt von 123comics)
Der Workshop wird vorraussichtlich im November 2023 stattfinden.
Gemeinsam mit ausgewählten Teilnehmenden aus den Verbundvorhaben und dem Kompetenznetzwerk Zukunftsherausforderungen des Umweltrechts – KomUR ist das Ziel des Workshops die Kommentierung und Schärfung von Steckbriefen der 15 bei der Statuskonferenz vorgestellten rechtlichen Hürden sowie die Diskussion über Adressaten und das weitere Vorgehen.
Die Adressaten des Workshops werden rechtzeitig per Mail eingeladen.
Präsenzveranstaltung zum Bürger:innendialoge der Bundesregierung zur Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie
Die nächste Präsenzveranstaltung des Bürger:innendialog findet am 19. Oktober im EUREF-Campus in Berlin statt (zusammen mit dem Land Berlin). Zu gegegeber Zeit können Sie Interesse an der Teilnahme auf der Seite der Bunderegierung bekunden.
Auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Geographie wird auch die Projektabschlussveranstaltung des SLP Projekts NEILA stattfinden.
In diesem Rahmen veranstaltet das Projektkonsortium eine Session zum Thema ‚Flächensparen versus Wohnungsnot: Hemmnisse und Lösungsansätze auf stadtregionaler Ebene.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lädt zur Veranstaltung ein.
Im Fokus der Tagung steht der systematische Erfahrungsaustausch über Themen und Projekte zur Gestaltung regionaler Transformationsprozesse. Das Programm der Jahrestagung ist äußerst vielfältig und reicht von einer Konferenz mit Keynote Speeches, Panels und Workshops über Networking-Events bis hin zu Exkursionen zu erfolgreichen Praxisbeispielen. Ab sofort können Sie sich zu den verschiedenen Programmbestandteilen anmelden (bitte beachten Sie, dass die maximale Zahl der Teilnehmenden zum Teil beschränkt ist).
Die aktuelle Programmübersicht mit weiteren Informationen finden Sie hier.
Der Zweck des Calls ist die Förderung von Projekten, die urbane Herausforderungen adressieren, um Städten bei ihrer Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise zu unterstützen. Der Call wird von der Europäischen Kommission und dem Horizon Europe Partnership scheme gefördert.
Das regionale Netzwerk „Gutes aus Vorpommern“ hat gemeinsam mit dem Team des Projekts „Vorpommern Connect“ und der Universitäts-und Hansestadt Greifswald einen temporären Regionalladen mit Café initiiert. Nachdem im Juni die Türen geöffnet hatten, ist das Resumé durchweg positiv – nach einer kurzen Sommerpause wird daher ab Mitte August der Laden langfristig geöffnet.
Rund 900.000 bis 2.000.000 Wohneinheiten ließen sich theoretisch auf den Bauland- und Innenentwicklungspotenzialflächen in Deutschland realisieren. Wichtige Instrumente dafür sind vor allem qualifizierte Bebauungspläne, die Entwicklung gemeindeeigener Flächen oder städtebauliche Verträge. Jedoch spielt die Wohnbaulandentwicklung in interkommunalen Kooperationen derzeit fast gar keine Rolle.
Der Bund möchte in Kürze eine Novelle des Raumordnungsgesetzes vorlegen und die Rahmenbedingungen für die Raumordnung gemeinsam mit den Ländern verbessern. Ziele sind die Beschleunigung der Planung auch mittels Digitalisierung sowie ein Mehr an Planungssicherheit.
Das Projekt KoOpRegioN hat zusammen mit dem Difu einen Policy Brief herausgegeben, der zeigt, wie scheinbare Zielkonflikte im Gewerbeflächenmanagement aufgelöst werden können.
Interessenausgleich Schwerpunktthema bei Status-Konferenz 2019
Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
Im 29.-30. Oktober 2019 wurde das Thema Interessenausgleich im Rahmen der Statuskonferenz 2019 intensiv beleuchtet
Die Stadt-Land-Plus-Projekte zielen in ihrer ganzen Bandbreite der aufgerufenen Stadt-Land-Themen auf konsensuale Strategien des Interessenausgleichs. Hierfür sollen Modelle auf unterschiedlichen räumlichen, rechtlichen oder wirtschaftlich/monetären Bezugsebenen ausgebaut oder neu entwickelt werden.
Unter anderem ging Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, in seiner Rede auf das Thema ein. Prof. Dr. Andreas Berkner und Prof. Dr. Thorsten Wiechmann diskutierten zu den Fragen
Wie gelingt Interessenausgleich?
Was kann die Wissenschaft leisten?
Was braucht die Politik?
Ziel einer 2-Stündigen Arbeits-Session war der Austausch über mögliche Ausgleichsmechanismen und ihre methodischen (planerischen und rechtlichen) Ansätze, ihre Kommunikation gegenüber den Akteuren und der Wege zur Akzeptanz und Implementierung in der Region.
Das Hintergrundpapier zur Arbeitssesssion können Sie hier herunterladen. Leitfragen der Session waren
Welche methodischen Ansätze zum Interessenausgleich werden in den Stadt-Land-Plus-Projekten verfolgt?
An welchen bestehenden planerischen und rechtlichen Instrumenten sollen die Ausgleichsmechanismen ansetzen?
Wie werden die neuen Instrumente gegenüber den regionalen Akteuren kommuniziert und welche Strategien zur Implementierung werden verfolgt?
Welche Bedeutung haben finanzielle Anreize oder Ausgleichsmechanismen?
Hier finden Sie die ausführliche Dokumention der Session.
Die Gesamtdokumentation der Status-Konferenz finden Sie hier.
Dosch, F., Eichfuss, S., Einig, K., Gareis, P., Milbert, A., Kellenberger, M., Gennaio Franscini, M.-P., Sander, N., Taubenböck, H., Droin, A., Gähler, M., Standfuß, I., Wurm, M., Beetz, S., Küpper, P., Humer, A. (2023): Die Abgrenzung des ländlichen Raums – ein (un)mögliches Unterfangen? - Dokumentation des BBSR-Online-Workshops am 29. April 2022| In: BBSR-Online-Publikation| Hrsg.: BBSR | 18/2023, S. 72, ISSN 1868-0097 - Download hier.
Buchert, M., Wagner, T., Fischer, H., Ruther-Mehlis, A., (2023): Innenentwicklung in urbanen Wachstumsregionen - Chancen und Herausforderungen für die technischen Infrastrukturen| Hrsg.: Umweltbundesamt - Download hier.
Köppen, S., Heffe, J. (2023): Landnutzung und Klimaschutz - Wie wir mit Landnutzung Klimaschutzziele erreichen können | Hrsg.: Umweltbundesamt | S. 52 - online hier.