Projektcluster 2: Regionale Integrierte Siedlungsentwicklung – Effiziente Flächennutzung stärken

Dieses Cluster bündelt die Projekte KoOpRegioN, Logist.PlusRAMONA und Prosper-Ro mit Schwerpunkten in der integrierten Siedlungsentwicklung von Stadt und Land.

  • Landwirtschaft im städtischen Umland
  • Darstellung regionaler Entwicklungsoptionen
  • Interkommunale Ausgleichsprozesse
  • Strategien für gerechte Bodenpolitik

Skizzen der Verbundvorhaben (Erstellt von 123comics)

Kurz-Videos der Verbundvorhaben

KoOpRegioN: Kurz-Video Logist.Plus: Kurz-Video PROSPER-RO: Kurz-Video RAMONA: Kurz-Video

Events

Mittwoch, 23. März 2022

Auftaktveranstaltung MORO „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“

Auf der Online-Veranstaltung diskutieren Fachleute, wie die aus Corona-Pandemie, Digitalisierung und der Klimakrise resultierenden Flächenansprüche auf regionaler Ebene möglichst flächensparend gestaltet werden können.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Ort: Online

Dienstag, 23. November 2021

Starke Stadt-Land-Partnerschaften: Schlüssel zum Erfolg? - UBA Forum Session

Im Rahmen des UBA Forum mobil & nachhaltig 2021 zum Thema "UMLANDSTADT umweltschonend" diskutieren Vertreter*innen der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus in einer Session zu Leitfrage "Starke Stadt-Land-Partnerschaften: Schlüssel zum Erfolg?

Ort: Online

Weiterlesen …

UBA Forum 2021 "UMLANDSTADT umweltschonend"

Am 23. November 2021 richtet das Umweltbundesamt zum dritten Mal das „UBA Forum mobil & nachhaltig“ aus - 2021 zum Thema "UMLANDSTADT umweltschonend". Die hochkarätige und prominent besetzte Konferenz zielt darauf, Leitbilder und Empfehlungen für eine umweltschonende Gestaltung der Verflechtungsräume von Städten mit ihrem Umland vorzustellen und zu diskutieren. Zielgruppen sind Expert*innen und Entscheidungsträger*innen aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Kommunen und Planungspraxis. Weitere Infos finden Sie hier.

Ort: Online

Weiterlesen …

Dienstag, 9. November 2021

Save the Date - 9. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

Der 9. Ökokonto-Tag der Flächenagentur Baden-Württemberg findet wieder online statt. Weitere Infos zur Veranstaltung werden in Kurze auf der Website der Flächenagentur hier veröffentlicht.

Ort: Online

Montag, 8. November 2021

RAMONA Workshop "Kompensation in Steillagen"

Wie lässt sich die Konfliktsituation in einer Region zwischen dynamischer Siedlungsentwicklung auf der einen Seite und Sicherung der Erholungsflächen entschärfen? Und welche Rolle können dabei die in der Region Stuttgart häufig aus der Nutzung fallende Steillagen und ehemalige Weinberge spielen?

Diesen Fragen widmet sich der Workshop und zeigt neue Lösungsansätze für brach gefallene Steillagen in Verbindung mit Kompensation und gibt neue Impulse aus der Praxis. Der Workshop möchte auch den Austausch unter den Teilnehmenden anstoßen.

Das Programm finden Sie hier. Weitere Infos finden Sie hier.

Ort: online

News

Eine Hand die sandigen Boden hält. Im Hintergrund ist etwas Boden mit wenig niediegen Gras zu sehen.

Diskussionspapier zu Überarbeitung des Bodenschutzrechts – vorab veröffentlicht

Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung enthält u. a. das Ziel, das Bundesbodenschutzgesetz an die Herausforderungen des Klimaschutzes und den Erhalt der Biodiversität anzupassen. Dieses umfangreiche Vorhaben bedarf reichlich Überlegung, Diskussion und Abstimmung. Nun ist ein Bericht mit sieben Diskussionspapieren zu Überarbeitung des Bodenschutzrechts vorab erschienen.

Weiterlesen …

Interessenausgleich Schwerpunktthema bei Status-Konferenz 2019

Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung

Im 29.-30. Oktober 2019 wurde das Thema Interessenausgleich im Rahmen der Statuskonferenz 2019 intensiv beleuchtet

Die Stadt-Land-Plus-Projekte zielen in ihrer ganzen Bandbreite der aufgerufenen Stadt-Land-Themen auf konsensuale Strategien des Interessenausgleichs. Hierfür sollen Modelle auf unterschiedlichen räumlichen, rechtlichen oder wirtschaftlich/monetären Bezugsebenen ausgebaut oder neu entwickelt werden.

Unter anderem ging Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, in seiner Rede auf das Thema ein. Prof. Dr. Andreas Berkner und Prof. Dr. Thorsten Wiechmann diskutierten zu den Fragen

  • Wie gelingt Interessenausgleich?
  • Was kann die Wissenschaft leisten?
  • Was braucht die Politik?

Ziel einer 2-Stündigen Arbeits-Session war der Austausch über mögliche Ausgleichsmechanismen und ihre methodischen (planerischen und rechtlichen) Ansätze, ihre Kommunikation gegenüber den Akteuren und der Wege zur Akzeptanz und Implementierung in der Region.

Das Hintergrundpapier zur Arbeitssesssion können Sie hier herunterladen. Leitfragen der Session waren

  • Welche methodischen Ansätze zum Interessenausgleich werden in den Stadt-Land-Plus-Projekten verfolgt?
  • An welchen bestehenden planerischen und rechtlichen Instrumenten sollen die Ausgleichsmechanismen ansetzen?
  • Wie werden die neuen Instrumente gegenüber den regionalen Akteuren kommuniziert und welche Strategien zur Implementierung werden verfolgt?
  • Welche Bedeutung haben finanzielle Anreize oder Ausgleichsmechanismen?

Hier finden Sie die ausführliche Dokumention der Session.

Die Gesamtdokumentation der Status-Konferenz finden Sie hier.

 

Lesetipps

Die Abgrenzung des ländlichen Raums – ein (un)mögliches Unterfangen?

Dosch, F., Eichfuss, S., Einig, K., Gareis, P., Milbert, A., Kellenberger, M., Gennaio Franscini, M.-P., Sander, N., Taubenböck, H., Droin, A., Gähler, M., Standfuß, I., Wurm, M.,  Beetz, S., Küpper, P., Humer, A. (2023): Die Abgrenzung des ländlichen Raums – ein (un)mögliches Unterfangen? - Dokumentation des BBSR-Online-Workshops am 29. April 2022| In: BBSR-Online-Publikation| Hrsg.: BBSR | 18/2023, S. 72, ISSN 1868-0097 - Download hier.