Dieses Cluster bündelt die Projekte KoOpRegioN, Logist.Plus, RAMONA und Prosper-Ro mit Schwerpunkten in der integrierten Siedlungsentwicklung von Stadt und Land.
Landwirtschaft im städtischen Umland
Darstellung regionaler Entwicklungsoptionen
Interkommunale Ausgleichsprozesse
Strategien für gerechte Bodenpolitik
Skizzen der Verbundvorhaben (Erstellt von 123comics)
Kurz-Videos der Verbundvorhaben
Events
Mittwoch, 10. Mai 2023
6. Jahrestagung RENN.mitte "Nachhaltiges Bauen und Wohnen"
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat das Jahr 2023 unter das Motto „Nachhaltiges Bauen und Wohnen“ gestellt. Die RENN.mitte-Jahrestagung greift dieses Thema auf und richtet den Fokus auf verschiedene Aspekte sozialer und ökologischer Gerechtigkeit.
Neben gutem Wohnen in Stadt und Land werden auch Themen wie Flächeninanspruchnahme, zirkuläres Bauen und Nachhaltige Vergabe im Bauwesen diskutiert.
Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen aus Kommunen, Politik, Stadt- und Regionalplanung, Bau- und Wohnungsunternehmen, Gewerkschaften, Mieterbünden, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen, Wissenschaft und an weitere Interessierte. Neben dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung wird eine Zusammenstellung inhaltlicher Positionen zu den Tagungsergebnissen gehören. Diese bringen wir in die Fortschreibung der Landesnachhaltigkeitsstrategien der Bundesländer in der Region RENN.mitte sowie der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ein.
Mehr informationen finden Sie auf der RENN Webpage.
In Workshop-Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“ rückt die Sicherung wertvoller landwirtschaftlicher Flächen, insbesondere über die regionale Wertschöpfung, in den Fokus. Dabei soll erarbeitet werden, welche Indikatoren in Kommunen zurate gezogen werden können, um landwirtschaftlich genutzte, fruchtbare Böden zu erhalten und die Wertschöpfung von den Flächen in regionale Strukturen zu übersetzen und zu etablieren. Durch den gemeinsamen Austausch sollen anhand der vorliegenden Indikatoren zum Thema Landwirtschaft konkrete Handlungsschwerpunkte identifiziert und mit möglichen Maßnahmen und Instrumenten unterlegt werden.
New European Bauhaus Festival Online Event: “NEB meets Research”
What research is necessary to achieve the goals of the New European Bauhaus? Dirk Messner, UBA President, and Bernd Biervert, European Commission DG Research, invite interested parties and stakeholders from science, municipalities, business and politics to exchange on strategic alliances for knowledge generation and transfer for sustainable urban development, resource and climate protection. Learn more here.
Der Workshop verfolgt die Zielsetzung Wege aufzuzeigen, wie die Regionalplanung noch besser in die Prozesse transdisziplinärer Forschung in Stadt-Land-Plus eingebunden werden kann und welche regionalplanerischen Instrumente für die Ergebnisimplementierung besonders zielführend sein können
Dialogforum „Ressourceneffiziente Stadtquartiere – Entwurf der neuen DIN SPEC 91468“
Anlässlich der öffentlichen Kommentierungsphase der DIN SPEC 91468 sollen im Dialogforum Ziele, Grundzüge und der Weg zum Einstieg in ressourceneffiziente Stadtquartiere vorgestellt werden. Nähere Informationen finden Sie hier.
Das Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) - „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ hat zum 01.08.2023 das Onlineportal www.moro-flaeche.de freigeschaltet. Das MORO Fläche nimmt sowohl die Entwicklung neuer Flächenansprüche als auch die regionalen Steuerungsmöglichkeiten der Flächeninanspruchnahme in den Blick.
Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung enthält u. a. das Ziel, das Bundesbodenschutzgesetz an die Herausforderungen des Klimaschutzes und den Erhalt der Biodiversität anzupassen. Dieses umfangreiche Vorhaben bedarf reichlich Überlegung, Diskussion und Abstimmung. Nun ist ein Bericht mit sieben Diskussionspapieren zu Überarbeitung des Bodenschutzrechts vorab erschienen.
Nachhaltigkeit verbessern, zukunftsfähige wirtschaftliche Entwicklung sichern und Flächen sparen – die Projektgruppe „Nachhaltiges Gewerbeflächenmanagement“ wählt zwei Pilotprojekte für die KoOpRegioN-Umsetzungsphase.
Die Stadt-Land-Plus-Webpage wird stetig weiterentwickelt. Seit ein paar Wochen gibt es nun eine Seite mit Medientipps. Weitere Änderungen sind geplant.
Die Statuskonferenz 2023 ist in einem Kurzbeitrag der Fernsehsenders TV Oberfranken (TVO) aufgegriffen worden. Er gibt Einblicke in eine Exkursion der zweitägigen Veranstaltung und lässt einige Teilnehmende zu Wort kommen.
Interessenausgleich Schwerpunktthema bei Status-Konferenz 2019
Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
Im 29.-30. Oktober 2019 wurde das Thema Interessenausgleich im Rahmen der Statuskonferenz 2019 intensiv beleuchtet
Die Stadt-Land-Plus-Projekte zielen in ihrer ganzen Bandbreite der aufgerufenen Stadt-Land-Themen auf konsensuale Strategien des Interessenausgleichs. Hierfür sollen Modelle auf unterschiedlichen räumlichen, rechtlichen oder wirtschaftlich/monetären Bezugsebenen ausgebaut oder neu entwickelt werden.
Unter anderem ging Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, in seiner Rede auf das Thema ein. Prof. Dr. Andreas Berkner und Prof. Dr. Thorsten Wiechmann diskutierten zu den Fragen
Wie gelingt Interessenausgleich?
Was kann die Wissenschaft leisten?
Was braucht die Politik?
Ziel einer 2-Stündigen Arbeits-Session war der Austausch über mögliche Ausgleichsmechanismen und ihre methodischen (planerischen und rechtlichen) Ansätze, ihre Kommunikation gegenüber den Akteuren und der Wege zur Akzeptanz und Implementierung in der Region.
Das Hintergrundpapier zur Arbeitssesssion können Sie hier herunterladen. Leitfragen der Session waren
Welche methodischen Ansätze zum Interessenausgleich werden in den Stadt-Land-Plus-Projekten verfolgt?
An welchen bestehenden planerischen und rechtlichen Instrumenten sollen die Ausgleichsmechanismen ansetzen?
Wie werden die neuen Instrumente gegenüber den regionalen Akteuren kommuniziert und welche Strategien zur Implementierung werden verfolgt?
Welche Bedeutung haben finanzielle Anreize oder Ausgleichsmechanismen?
Hier finden Sie die ausführliche Dokumention der Session.
Die Gesamtdokumentation der Status-Konferenz finden Sie hier.
Dosch, F., Eichfuss, S., Einig, K., Gareis, P., Milbert, A., Kellenberger, M., Gennaio Franscini, M.-P., Sander, N., Taubenböck, H., Droin, A., Gähler, M., Standfuß, I., Wurm, M., Beetz, S., Küpper, P., Humer, A. (2023): Die Abgrenzung des ländlichen Raums – ein (un)mögliches Unterfangen? - Dokumentation des BBSR-Online-Workshops am 29. April 2022| In: BBSR-Online-Publikation| Hrsg.: BBSR | 18/2023, S. 72, ISSN 1868-0097 - Download hier.
Buchert, M., Wagner, T., Fischer, H., Ruther-Mehlis, A., (2023): Innenentwicklung in urbanen Wachstumsregionen - Chancen und Herausforderungen für die technischen Infrastrukturen| Hrsg.: Umweltbundesamt - Download hier.
Köppen, S., Heffe, J. (2023): Landnutzung und Klimaschutz - Wie wir mit Landnutzung Klimaschutzziele erreichen können | Hrsg.: Umweltbundesamt | S. 52 - online hier.