Projektcluster 2: Regionale Integrierte Siedlungsentwicklung – Effiziente Flächennutzung stärken

Dieses Cluster bündelt die Projekte KoOpRegioN, Logist.PlusRAMONA und Prosper-Ro mit Schwerpunkten in der integrierten Siedlungsentwicklung von Stadt und Land.

  • Landwirtschaft im städtischen Umland
  • Darstellung regionaler Entwicklungsoptionen
  • Interkommunale Ausgleichsprozesse
  • Strategien für gerechte Bodenpolitik

Skizzen der Verbundvorhaben (Erstellt von 123comics)

Kurz-Videos der Verbundvorhaben

KoOpRegioN: Kurz-Video Logist.Plus: Kurz-Video PROSPER-RO: Kurz-Video RAMONA: Kurz-Video

Events

Montag, 3. Juni 2024

Stadt-Land-Plus Workshop: Regionale Resilienz

Regionale Resilienz wird als Fähigkeit eines regionalen Systems und seiner Bevölkerung verstanden, einschneidenden und schockartigen Ereignissen widerstandsfähig zu begegnen. Dies kann bedeuten, dass die Auswirkungen des Ereignisses vermieden oder abgepuffert werden können oder auch, dass sich die Regionen mithilfe flexibler und leistungsfähiger Organisationsstrukturen gemäß der Leitvorstellung einer nachhaltigen Regionalentwicklung schnell erholen, anpassen und/oder gestärkt aus Krisen hervorgehen können.

Ort: online

Weiterlesen …

Dienstag, 30. April 2024

Besser Wohnen in der Perepherie? - Vortrag im Rahmen des Leipziger Geographische Kolloquium

Mit einem Vortrag von Dr. Annett Steinführer (Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen) über Wohnstandortentscheidungen für (und gegen) ländliche Räume startet das Leipziger Geographische Kolloquium ins Sommersemester 2024.

Noch in den 2010er-Jahren galten große Städte als gesellschaftliches Nonplusultra, als Wohnorte, die Aufstieg, Wohlstand und symbolisches Kapital versprachen und Jugendlichen auf dem Dorf als unbedingt erstrebenswert präsentiert wurden. Fast unbemerkt änderten sich in Deutschland nahezu zeitgleich die Binnenwanderungsmuster zugunsten ländlicher Räume, und mit der Covid-19-Pandemie wurden ländliche Wohnstandorte quasi über Nacht als attraktive Wohn- und Lebensalternative dargestellt.

Dr. Annett Steinführer thematisiert in ihrem Vortrag die Wanderungs- und Bleibegründe von Haushalten in einer Lebenslaufperspektive und beleuchtet die Bedeutung struktureller Faktoren, insbesondere des Wohnraumangebots und veränderter Wohnungsmärkte, für Wanderungsentscheidungen. Adressiert werden unter anderem folgende Fragen: Welche Gründe stehen hinter Stadt-Land-Wanderungen? Welche Rolle spielen Wohnformen jenseits des selbstgenutzten Eigenheims? Warum bleiben Menschen in ländlichen Räumen wohnen? Und nicht zuletzt: Was heißt in diesem Zusammenhang eigentlich „Peripherie“?

Mehr Informationen hier.

Ort: Institut für Geographie der Universität Leipzig, Hörsaal 1, Talstraße 35

Dienstag, 23. April 2024

2. Verkehrstagung „Mobilitätswende in der Stadt(region) – Miteinander der Stadt-, Verkehrs- und Regionalplanung mit Blick auf kommunikative und planerische Herausforderungen“

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), das Umweltbundesamt (UBA) und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) laden Sie gemeinsam mit den Partnern Lots* Gesellschaft für verändernde Kommunikation und Rhein-Neckar-Verkehr (rnv) herzlich zur Verkehrstagung zum Thema „Mobilitätswende in der Stadt(region)“ ein.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Ort: Leonardo Royal Mannheim, Augustaanlage 4-8, 69165 Mannheim

Fachkonferenz 2024 „Innovative Kommunen und Regionen - Konzepte, Arbeitshilfen und Werkzeuge

Ziel der Fachkonferenz 2024 ist es, die Erkenntnisse und Erfahrungen aus mehrjähriger gemeinsamer Forschung, Entwicklung und Umsetzung in den Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“ einer breiten kommunalen Öffentlichkeit vorzustellen und zu diskutieren. Das Programm hat deshalb immer wieder die Sicht der kommunalen Praxis im Fokus.

Als Keyspeaker wurde Prof. Dr. Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal und Marion Lück, Bürgermeisterin der Stadt Wermelskirchen gewonnen. Neun thematische Panels spiegeln die inhaltliche Breite der beiden Fördermaßnahmen wider und werden durch kommunale Beteiligte kommentiert. Die kommunalen Spitzenverbände werden in einer Schlussrunde eingebunden. Zudem erwartete Sie Zeit für Gespräche und attraktive Exkursionen, die exklusive Einblicke in spannende Projekte und Aktivitäten der Stadt Wuppertal ermöglichen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Anmelden können Sie sich bis zum 10.04.2024 hier.

Ort: Alten Papierfabrik (Friedrich-Ebert-Straße 130, 42117 Wuppertal).

Mittwoch, 10. April 2024

Konferenz "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft"

Mit der Konferenz "Reallabore - ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" soll der Diskurs zur Reallabor-Forschung und -Praxis fortgesetzt werden. Der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft braucht Kreativität, Mut und Offenheit zum Verlassen routinierter Pfade. Wo und wie können Reallabore ExperimentierRäume für das Entwerfen und Erproben von Zukunftsideen schaffen, die den Wandel zu nachhaltigen Städten und Nachbarschaften, Dörfern und Landschaften sowie Meeren und Flüssen befördern? Die Konferenz widmet sich konzeptionellen, methodischen und praktischen Fragen des Forschens und Gestaltens in Reallaboren. Sie dient dem Dialog zwischen Forscher*innen und Praxisakteur*innen, Transformateuren und Stadt- und Regionalentwickler*innen und ermöglicht einen Austausch zu den Perspektiven und Erfahrungen aus Forschung und Praxis. Die Konferenz schafft einen Dialograum, um sich insbesondere mit der Verortung und den Raumbezügen von Reallaboren, ihrer systematischen Dokumentation und dem Wissenstransfer sowie der Verankerung von Reallaboren als Forschungs- und Governance-Ansatz auseinanderzusetzen. Sie möchte eine Einladung sein, um gemeinsam zu reflektieren und Erkenntnisse zusammenzuführen, und zugleich durch Reallabore neue Partnerschaften zu etablieren und den Wandel zu einer Kultur der Nachhaltigkeit zu gestalten.

Abstracts können bis zum 10.12.2023 eingreicht werden.

Weitere Informationen und einen Call for Abstracts finden Sie auf der IRÖ Webpage.

Ort: Hygienemuseum Dresden

News

Interessenausgleich Schwerpunktthema bei Status-Konferenz 2019

Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung

Im 29.-30. Oktober 2019 wurde das Thema Interessenausgleich im Rahmen der Statuskonferenz 2019 intensiv beleuchtet

Die Stadt-Land-Plus-Projekte zielen in ihrer ganzen Bandbreite der aufgerufenen Stadt-Land-Themen auf konsensuale Strategien des Interessenausgleichs. Hierfür sollen Modelle auf unterschiedlichen räumlichen, rechtlichen oder wirtschaftlich/monetären Bezugsebenen ausgebaut oder neu entwickelt werden.

Unter anderem ging Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, in seiner Rede auf das Thema ein. Prof. Dr. Andreas Berkner und Prof. Dr. Thorsten Wiechmann diskutierten zu den Fragen

  • Wie gelingt Interessenausgleich?
  • Was kann die Wissenschaft leisten?
  • Was braucht die Politik?

Ziel einer 2-Stündigen Arbeits-Session war der Austausch über mögliche Ausgleichsmechanismen und ihre methodischen (planerischen und rechtlichen) Ansätze, ihre Kommunikation gegenüber den Akteuren und der Wege zur Akzeptanz und Implementierung in der Region.

Das Hintergrundpapier zur Arbeitssesssion können Sie hier herunterladen. Leitfragen der Session waren

  • Welche methodischen Ansätze zum Interessenausgleich werden in den Stadt-Land-Plus-Projekten verfolgt?
  • An welchen bestehenden planerischen und rechtlichen Instrumenten sollen die Ausgleichsmechanismen ansetzen?
  • Wie werden die neuen Instrumente gegenüber den regionalen Akteuren kommuniziert und welche Strategien zur Implementierung werden verfolgt?
  • Welche Bedeutung haben finanzielle Anreize oder Ausgleichsmechanismen?

Hier finden Sie die ausführliche Dokumention der Session.

Die Gesamtdokumentation der Status-Konferenz finden Sie hier.

 

Lesetipps