WieBauin

Innovative Wiederverwendung von Baumaterialien

Motivation

Im Bausektor sind Stadt und Land eng miteinander verbunden. Die im städtischen Raum benötigten Baustoffe werden im Umland gewonnen – gleichzeitig werden Abfälle im ländlichen Raum deponiert. Beides führt zur Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen im ländlichen Raum. Ein nachhaltiger Ausgleich ist hiermit nicht verknüpft.

Ziele und Vorgehen

WieBauin zielt auf die Reduzierung der Inanspruchnahme von Flächen- und Rohstoffressourcen im Bausektor durch die Wiederverwendung von Bauteilen und Verwertung von bereits genutzten Baumaterialien. Wertschöpfungsketten, vom Eigentümer von abbruchreifen Gebäuden hin zu Nutzern der beim Abbruch gewonnenen Bauteile und Baumaterialien, werden entwickelt und ein beiderseitiger ökonomischer und ökologischer Vorteil geschaffen. Dafür wird ein Gebäude- und Materialkataster aufgebaut und Chancen für Dorf- und Stadtentwicklung durch zentrale Entwicklungsflächen eröffnet.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Ergebnisse von WieBauin reichen von Instrumenten zur Ansprache von Eigentümern über die Entwicklung eines Gebäude- und Materialkatasters bis hin zu einem Stoffstrommodell zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs. Daran knüpfen übertragbare Geschäftsmodelle für die stadtregionale Kreislaufwirtschaft an. Durch Schulungsmodule werden Architekten, Bauherren und Handwerker bei der Nutzung wiederverwertbarer Bauteile unterstützt.

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke
Technische Universität Darmstadt
Tel.: +49 6151 16-21964
E-Mail: linke@geod.tu-darmstadt.de

WieBauin - Partner
  • Gemeinde Münster, Gemeinde Otzberg
  • Landkreis Darmstadt-Dieburg
  • Stadt Darmstadt, Kompetenzzentrum Innenentwicklung
  • Institut für kommunale Geoinformationssysteme IKGIS e. V.
WieBauin - Presse

SWR: Weniger Bauschutt – mehr Wiederverwertung am Haus (Podcast) (5. März 2022)

Echo: Otzberg verkauft Recyclebares (28. August 2020)

Otzberg-Bote: Gemeinde Otzberg verkauf wiederverwendbare Baumaterialien (28. August 2020)

Münsterer Anzeigeblatt: Baumaterialien wiederverwenden (10. Oktober 2019)

OP-Online.deBaustoffe zurückgewinnen - Stadt hebt Projekt "WieBauin" aus der Taufe (2. Februar 2019)

Echo: Schrott, Schutt und Schotter (2. Februar 2019)

Darmstädter Echo: Bauschutt wird zum Wertstoff (10. Dezember 2018)

Melibokus Rundblick | Online: Neues Zuhause für alte Bauteile (6. November 2018)

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
WieBauIn – Wiederverwertung Baumaterialien innovativ

Laufzeit:
01.10.2018 – 30.09.2023

Förderkennzeichen:
033L209

Fördervolumen:
1.509.488 €

Events

Donnerstag, 4. Mai 2023

Workshop Nachhaltigkeitsindikatorik Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“

In Workshop-Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“ rückt die Sicherung wertvoller landwirtschaftlicher Flächen, insbesondere über die regionale Wertschöpfung, in den Fokus. Dabei soll erarbeitet werden, welche Indikatoren in Kommunen zurate gezogen werden können, um landwirtschaftlich genutzte, fruchtbare Böden zu erhalten und die Wertschöpfung von den Flächen in regionale Strukturen zu übersetzen und zu etablieren. Durch den gemeinsamen Austausch sollen anhand der vorliegenden Indikatoren zum Thema Landwirtschaft konkrete Handlungsschwerpunkte identifiziert und mit möglichen Maßnahmen und Instrumenten unterlegt werden.

Ort: online

Weiterlesen …

Freitag, 29. Oktober 2021

WieBauin lädt ein: Start der Internetplattform Bauteilkreisel-dadi.de

Seien Sie beim Start der Plattform "Bauteilkreisel-dadi.de" live dabei. Die Plattform ist ein zentrales Produkt des Vorhabens Wiederverwendung von Baumaterialien innovativ WieBauin. Die Plattform unterstützt den Handel von wiederverwendbaren Bauteilen und anderen Baumaterialien Bürgerinnen und Bürger können zudem das eigene CO2-Einsparpotential, erzielbare Preise ihrer Bauteile sowie eine potentielle Schadstoffgefährdung ermitteln. Weitere Infos finden Sie hier

Ort: online

Mittwoch, 25. November 2020

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2020

Die Status-Konferenz fand 2020 mit über 200 Teilnehmer*innen wegen der COVID-19 bedingten Einschränkungen als Web-Meeting statt. In ihrer Keynote fragte Marta Doehler-Behzadi "Brauchen wir eine neue Perspektive auf Stadt-Land?". In fünf Arbeitssessions tauschten sich die Verbundvorhaben entsprechend ihrer Schwerpunkte aus.

Ort: Als Web-Meeting online.

Weiterlesen …

Mittwoch, 30. September 2020

Cluster-Synthese-Workshop „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“

Der Workshop für die Stadt-Land-Plus Cluster „Regionale Stoffkreisläufe“ und „Regionale Produkte“ unterstützte die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zum Thema „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“.

Ort: Als Web-Meeting online.

Weiterlesen …

Dienstag, 29. Oktober 2019

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2019

In Auerbach, Bensheim, fand die Statuskonferenz 2019 zur Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus statt. Hier finden Sie die Dokumentation zur Veranstaltung.

Ort: Auerbach, Bensheim

Weiterlesen …

News