WieBauin

Innovative Wiederverwendung von Baumaterialien

Motivation

Im Bausektor sind Stadt und Land eng miteinander verbunden. Die im städtischen Raum benötigten Baustoffe werden im Umland gewonnen – gleichzeitig werden Abfälle im ländlichen Raum deponiert. Beides führt zur Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen im ländlichen Raum. Ein nachhaltiger Ausgleich ist hiermit nicht verknüpft.

Ziele und Vorgehen

WieBauin zielt auf die Reduzierung der Inanspruchnahme von Flächen- und Rohstoffressourcen im Bausektor durch die Wiederverwendung von Bauteilen und Verwertung von bereits genutzten Baumaterialien. Wertschöpfungsketten, vom Eigentümer von abbruchreifen Gebäuden hin zu Nutzern der beim Abbruch gewonnenen Bauteile und Baumaterialien, werden entwickelt und ein beiderseitiger ökonomischer und ökologischer Vorteil geschaffen. Dafür wird ein Gebäude- und Materialkataster aufgebaut und Chancen für Dorf- und Stadtentwicklung durch zentrale Entwicklungsflächen eröffnet.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Ergebnisse von WieBauin reichen von Instrumenten zur Ansprache von Eigentümern über die Entwicklung eines Gebäude- und Materialkatasters bis hin zu einem Stoffstrommodell zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs. Daran knüpfen übertragbare Geschäftsmodelle für die stadtregionale Kreislaufwirtschaft an. Durch Schulungsmodule werden Architekten, Bauherren und Handwerker bei der Nutzung wiederverwertbarer Bauteile unterstützt.

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke
Technische Universität Darmstadt
Tel.: +49 6151 16-21964
E-Mail: linke@geod.tu-darmstadt.de

WieBauin - Partner
  • Gemeinde Münster, Gemeinde Otzberg
  • Landkreis Darmstadt-Dieburg
  • Stadt Darmstadt, Kompetenzzentrum Innenentwicklung
  • Institut für kommunale Geoinformationssysteme IKGIS e. V.
WieBauin - Presse

SWR: Weniger Bauschutt – mehr Wiederverwertung am Haus (Podcast) (5. März 2022)

Echo: Otzberg verkauft Recyclebares (28. August 2020)

Otzberg-Bote: Gemeinde Otzberg verkauf wiederverwendbare Baumaterialien (28. August 2020)

Münsterer Anzeigeblatt: Baumaterialien wiederverwenden (10. Oktober 2019)

OP-Online.deBaustoffe zurückgewinnen - Stadt hebt Projekt "WieBauin" aus der Taufe (2. Februar 2019)

Echo: Schrott, Schutt und Schotter (2. Februar 2019)

Darmstädter Echo: Bauschutt wird zum Wertstoff (10. Dezember 2018)

Melibokus Rundblick | Online: Neues Zuhause für alte Bauteile (6. November 2018)

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
WieBauIn – Wiederverwertung Baumaterialien innovativ

Laufzeit:
01.10.2018 – 30.09.2023

Förderkennzeichen:
033L209

Fördervolumen:
1.509.488 €

Events

Dienstag, 7. November 2023

Online-Informationsveranstaltung rund um Horizont Europa - Nachhaltiges Landmanagement in Kommunen und Regionen

Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt lädt zu einer Online-Informationsveranstaltung rund um Horizont Europa - Nachhaltiges Landmanagement in Kommunen und Regionen ein.

Mit der Veranstaltung soll einen Überblick über mögliche Anknüpfungspunkte aus Forschungsverbünden im Bereich des nachhaltigen Landmanagements auf europäischer Ebene geschaffen werden. Themenschwerpunkte sind nach einer kurzen Einführung in Horizont Europa, die Fördermöglichkeiten des Aufrufs 2024 sowie die Klima-Mission, die Partnerschaft Driving Urban Transition to a sustainable future und das Neue Europäische Bauhaus.

Moderation: Dr. Stephanie Bock, Difu, wissenschaftliches Begleitvorhaben der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ (KomKomIn)

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch über den folgenden Link erforderlich.

 

Ort: online

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Präsenzveranstaltung zum Bürger:innendialoge der Bundesregierung zur Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie

Die nächste Präsenzveranstaltung des Bürger:innendialog findet am 19. Oktober im EUREF-Campus in Berlin statt (zusammen mit dem Land Berlin). Zu gegegeber Zeit können Sie Interesse an der Teilnahme auf der Seite der Bunderegierung bekunden.

Ort: EUREF-Campus in Berlin

Mittwoch, 13. September 2023

Jahrestagung Regionale Transformation Gestalten 2023

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lädt zur Veranstaltung ein.

Im Fokus der Tagung steht der systematische Erfahrungsaustausch über Themen und Projekte zur Gestaltung regionaler Transformationsprozesse. Das Programm der Jahrestagung ist äußerst vielfältig und reicht von einer Konferenz mit Keynote Speeches, Panels und Workshops über Networking-Events bis hin zu Exkursionen zu erfolgreichen Praxisbeispielen. Ab sofort können Sie sich zu den verschiedenen Programmbestandteilen anmelden (bitte beachten Sie, dass die maximale Zahl der Teilnehmenden zum Teil beschränkt ist).

Die aktuelle Programmübersicht mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Ort: Rostock

Dienstag, 12. September 2023

16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“

Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.

Der Bundeskongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und greift die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land sowie die großen Transformationsaufgaben Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende auf.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Veranstaltungswebpage bekannt gegeben.

Ort: Volkshaus Jena

Freitag, 8. September 2023

8. Internationaler Cradel to Cradel Kongress

Zum achten Mal laden wir im September beim Internationalen Cradle to Cradle Congress 2023 rund 1.000 Teilnehmende zu Austausch und Vernetzung ein: Podiumsdiskussionen mit hochrangigen Speaker:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, Best Practices von etablierten Unternehmen und Start-ups, inspirierende Keynotes rund um die Transformation unserer Gesellschaft sowie zahlreiche Möglichkeiten für Networking.

Anmeldung und Informationen finden Sie hier.

Ort: TU Berlin

News

Auf dem Dach: Auf Kies wachsen Mauerpfeffer und Fetthenne, dazwischen ragt ein kleiner moderner Schronstein aus dem Dach.

Zwei Förderaufrufe im Rahmen des Aktionsprogramms natürlicher Klimaschutz (ANK)

Im Rahmen des ANK (Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz) sind zwei Ausschreibungen zu Klimaanpassung veröffentlicht worden. Ziel der ersten Ausschreibung ist die Ermittlung von Potenzialen von naturbasierten Klimaschutz und in Synergie mit Klimaanpassung. Die zweite Ausschreibung zielt auf die Umsetzung von kommunalen Klimaanpassungsmaßnahmen.

Weiterlesen …