Eine wertvolle Stadt-Land-Partnerschaft durch eine kooperative Landnutzungsstrategie
Motivation
Stark wachsende Metropolen benötigen für Wirtschaft, Verkehr und Wohnraum immer mehr Landfläche. Gleichzeitig greifen Metropolen für Lebensmittel, Trinkwasser und Energie auf das Umland zurück. Eine umfassende kooperative Landnutzungsstrategie zwischen Stadt und Umland gibt es in der Regel nicht.
Ziele und Vorgehen
Die interkommunale Gemeinschaft Wurzener Land erarbeitet gemeinsam mit der Stadt Leipzig eine WERTvolle Stadt-Land-Partnerschaft. Ziel ist eine kooperative Landnutzungsstrategie für die Region. Durch den marktorientierten Aufbau von Mehrnutzungskonzepten – mehrere Leistungen werden gezielt auf derselben Fläche verankert, z. B. Nahrungsmittelerzeugung, Trinkwassergewinnung, Biodiversität und Klimaschutz – werden Synergien erschlossen und die regionale Wertschöpfung gesteigert.
Erwartete Ergebnisse und Transfer
Das Projekt erarbeitet praxisgerechte Lösungen für interkommunale Organisationstrukturen zwischen Stadt und Land. Es liefert Beiträge zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie zur Verbesserung der Qualität des Grundwassers sowie zur Renaturierung von Fließgewässern. Die Anwendung produktionsintegrierter Kompensationsmaßnahmen schützt landwirtschaftliche Nutzflächen und damit die Grundlage gesunder regionaler Lebensmittel sowie klimafreundlicher Bioenergie. Mit dem „neuen Marktplatz Leipzig“ wird die regionale Wertschöpfung für Leipzig und sein Umland gesteigert.
Projektleitung / Kontakt
Dipl.-Ing. Agr. Frank Wagener, Prof. Dr. Peter Heck Hochschule Trier Institut für angewandtes Stoffstrommanagement – IfaS Tel.: +49 6782 17-2636 E-Mail: f.wagener@umwelt-campus.de
WERTvoll - Partner
Gemeinde Bennewitz (in Vertretung der Interkommunalen Gemeinschaft Wurzener Land: Stadt Wurzen, Gemeinden
Bennewitz, Thallwitz, Lossatal)
Stadt Leipzig
Wassergut Canitz GmbH
Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH – INL
Schweisfurth Stiftung für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft
WERTvoll - Publikationen
WERTvoll Infoblatt "Agrarholz als Erosionsschutzstreifen" - Download hier.
WERTvoll Infoblatt "Agrarholz zur Gewässerrenaturierung" - Download hier.
16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“
Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.
Der Bundeskongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und greift die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land sowie die großen Transformationsaufgaben Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende auf.
Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Veranstaltungswebpage bekannt gegeben.
Ort: Volkshaus Jena
Mittwoch, 14. Juni 2023
Tag der Regionen - Bundeskongress 2023
Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet am 14.06.2023 den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.
Der 1. Bundeskongress widmet sich dem Thema „Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region“. Den Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in verschiedenen Themenarenen geboten. Darüber hinaus sind weitere Formate zum Austausch und zur Vernetzung geplant. Darunter etwa ein Marktplatz für Projekte und Initiativen sowie spannende Exkursionen im Raum Cottbus und im Lausitzer Revier.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webpage des BMWSB.
Die Statuskonferenz 2023 hat eine besondere Bedeutung für die Vermittlung der Ergebnisse der Arbeit der letzten Jahre in die Fachöffentlichkeit, da die Laufzeit der Vorhaben des ersten Stichtages bereits endet. Die Statuskonferenz wendet sich deshalb an eine breite Fachöffentlichkeit auf Bundes- und Landesebenen sowie aus Regionen und Kommunen und stellt die Präsentation und Würdigung der Ergebnisse der zwölf Verbundvorhaben des ersten Stichtages in den Mittelpunkt. Aber natürlich werden auch die „jüngeren“ Vorhaben vorgestellt und diskutiert und auch der intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben untereinander wird wieder ausreichend Raum gegeben.
In Workshop-Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“ rückt die Sicherung wertvoller landwirtschaftlicher Flächen, insbesondere über die regionale Wertschöpfung, in den Fokus. Dabei soll erarbeitet werden, welche Indikatoren in Kommunen zurate gezogen werden können, um landwirtschaftlich genutzte, fruchtbare Böden zu erhalten und die Wertschöpfung von den Flächen in regionale Strukturen zu übersetzen und zu etablieren. Durch den gemeinsamen Austausch sollen anhand der vorliegenden Indikatoren zum Thema Landwirtschaft konkrete Handlungsschwerpunkte identifiziert und mit möglichen Maßnahmen und Instrumenten unterlegt werden.
Europa am Morgen #5: Der Green Deal und die sächsische Landwirtschaft
Die Veranstaltungsreihe "Europa am Morgen" organisiert das EUROPE DIRECT Dresden in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, um europäische Themen aus sächsischer Perspektive zu betrachten und zu diskutieren. Die aktuelle Veranstaltung wird zusätzlich von den Stadt-Land-Plus Verbundvorhaben OLGA und WERTvoll umgesetzt. Weitere Infos finden Sie hier.
Die zehnte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf ein spannendes zweites Quartal 2021, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Aktuelle Themen rund um regionale Wertschöpfung im Stadt-Land-Kontext werden in der Videoreihe dargestellt. Der erste Beitrag beleuchtet das Thema „Wasser aus der Region“.
Der neueste WERTvoll-Newsletter blick nach vorne auf die kommende 2. Zukunftswerkstatt am 02.09.2021 sowie zurück auf die gestarteten Werkstattgespräche zum Thema „Landwirtschaft“.
Unsere neue Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf ein spannendes erstes Quartal 2021, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekte, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Am 18. Februar 2021 fand online der Kongress STADTLANDBIO statt. Stadt-Land-Plus Projekte des Clusters „Regionale Produkte“ gestalteten das Programm maßgeblich mit. Der parlarmentarische Staatssekretär Dr. Meister informierte zur BMBF Förderung. Auf unseren Seiten fassen wir zentrale Diskussionspunkte zusammen.