VorAB

Avantgardistische Ansätze für eine nachhaltige Regionalentwicklung

Motivation

Die Region ist von Wachstumsentwicklungen in Lübeck und den westlich und südlich gelegenen Kreisen wie auch Schrumpfungsentwicklungen in den östlich gelegenen Landkreisen geprägt. Das Projekt VorAB identifiziert strukturelle Hindernisse einer interkommunalen Zusammenarbeit und erforscht Potenziale avantgardistischer Ansätze für nachhaltige Regionalentwicklung in den Transformationsfeldern Wald-, Energie- und Landwirtschaft.

Ziele und Vorgehen

VorAB identifiziert Gerechtigkeits-, Demokratie- und Bewertungsprobleme in den Stadt-Landbeziehungen. Es erforscht Blockaden sowie vorsorgende Handlungspraktiken und entwirft Strukturinnovationen für faire und resiliente Land- und Ressourcennutzung in der Region Lübeck. Gemeinsam mit avantgardistischen Akteur*innen werden transformative und regionalwirtschaftliche Praktiken für die Region sowie Vernetzungen und Kooperationen über die Region hinaus aufgebaut. VorAB arbeitet mit inter- und transdisziplinären Methoden wie der Konstellationsanalyse oder qualitativen Interviews.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

  • Status-Quo-Analyse zu Blockaden und Potenzialen für regionale Transformationsprozesse in den Handlungsfeldern Energie-, Land-, Waldwirtschaft (Strukturen, Akteur*innen, Interaktionen, Naturverständnisse, Machtkonstellationen)
  • Indikatoren und Innovationen für faire und resiliente Stadt-/Landverhältnisse in der Region (Innovationskonzept)
  • strategische Ansatzpunkte und konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Region (regionaler Aktionsplan) und angrenzender Räume (Transferkonzept)

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr. Uta v. Winterfeld
Wuppertal Institut
Döppersberg 19
42103 Wuppertal
Tel.: +49 202 2492 176
E-Mail: uta.winterfeld@wupperinst.org

VorAB: Divers zusammen © Helen Hebing / BMBF
VorAB: Divers zusammen © Helen Hebing / BMBF
VorAB - Partner
  • Hansestadt Lübeck
  • diversu
  • Naturwald Akademie Lübeck
  • inter 3
  • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
VorAB - Publikation

Blaise, E., v. Winterfeld., U., Biesecker, A. (2023): Auf dem Weg zu einer fairen und resilienten Region Lübeck - Download hier

Wiesler-Trapp, A., Biesecker, A., v. Winterfeld, U. (2023): Krisen als Gefahr und Chance. Spurensuche auf der Domäne Fredeburg, 16 Seiten - Download hier

Schön, S., Dierich, A. (2022): VorAB Innovationskonzept Faire und Resiliente Regionalbeziehungen in der Region Lübeck. Meilenstein für die Gestaltung der Umsetzungsphase, Projektverbund VorAB (Hrsg.), VorAB Texte_Nr. 2_August 2022, ISSN 2703-0563, Lübeck/ Wuppertal/ Lüneburg/ Berlin. - Download hier

v. Winterfeld, U., Todt, J. (2022): Geht's noch? - Nachdenken über Energiedemokratie, 12 Seiten - Download hier.

Winterfeld, Uta v. (2022): West-östliche Nachhaltigkeit – Erzählungen von einem anderen Morgen - ca. 200 Seiten, ISBN: 978-3-98726-007-0 - Download hier (Kostenpflichtig)

Gottschlich, D., Hackfort, S., Schmitt, T., von Winterfeld, U. (2022): Handbuch Politische Ökologie -Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden - ca. 592 Seiten, ISBN: 978-3-8394-5627-9 - Download hier.

Biesecker, A., Wiesler-Trapp, A., v. Winterfeld, U. (2022): VorAB Impuls "Wertvoll: Wenn man richtig guckt, ist es nicht nur ein Getreidehaufen" - online hier und Download hier.

Block, S., Wagner, O., Kobiela, G. (2022). VorAB Diskusionspapier „Stadt-Land-Verbund zur Energiewende„ - online hier und Download hier.

Schön, S., Allain, S. (2021): Geht doch. Beispielhafte Projekte für faire und resiliente Stadt-Land-Beziehungen in der Land-, Wald- und Energiewirtschaft. Berlin: Projektverbund VorAB - Download hier.

von Winterfeld, U. (2021): VorAB-Impuls 1 „distanzlos – was haben Stadt-Land-Beziehungen mit der Entstehung von Viren zu tun?“ Wuppertal: Projektverbund VorAB - Download hier.

Ossadnik, I., Winterfeld, U., Kobiela, G. (2021): VorAB Diskusionspapier „Auf der Suche nach der verlorenen Fläche“ - Download hier.

Winterfeld, U., Blaise, E. (2021): "Regionale Verhältnisse in Zeiten von Corona: Kurzfassung" - Download hier.

Winterfeld, U., Blaise, E., Katz, C., Schön, S. et al. (2021): "Regionale Verhältnisse in Zeiten von Corona: Vorsorgend Handeln – Avantgardistische Brückenansätzefür Nachhaltige Regionalentwicklung" - Download hier.

Winterfeld, U. (2020): „Schwächen und Perspektiven der Transformationskultur - Vorsicht, Wende!“ in Die Coronakrise: Stimulanz für die Große Transformation? München: oekom verlag GmbH. politische ökologie 04 – 2020. S. 119-122. - Download hier.

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
VorAB - Vorsorgend handeln – Avantgardistische Brückenansätze für nachhaltige Regionalentwicklung

Laufzeit:
01.02.2020 – 31.01.2025

Förderkennzeichen:
033L220

Fördervolumen:
1.032.091,20 € (FUE-Phase)

Events

Sonntag, 1. September 2024

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2024

Die Stadt-Land-Plus-Statuskonferenz 2024 wird vorraussichtlich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im November oder Dezember stattfinden.

 

Ort: noch nicht angegeben

Weiterlesen …

Mittwoch, 1. Mai 2024

Koordinationstreffen

Voraussichtlich im Februar 2024 wird das nächste SLP-Koordinationstreffen stattfinden.

Weitere Imformationen folgen demnächst per Email.

Ort: online

Weiterlesen …

Mittwoch, 10. April 2024

Konferenz "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft"

Mit der Konferenz "Reallabore - ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" soll der Diskurs zur Reallabor-Forschung und -Praxis fortgesetzt werden. Der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft braucht Kreativität, Mut und Offenheit zum Verlassen routinierter Pfade. Wo und wie können Reallabore ExperimentierRäume für das Entwerfen und Erproben von Zukunftsideen schaffen, die den Wandel zu nachhaltigen Städten und Nachbarschaften, Dörfern und Landschaften sowie Meeren und Flüssen befördern? Die Konferenz widmet sich konzeptionellen, methodischen und praktischen Fragen des Forschens und Gestaltens in Reallaboren. Sie dient dem Dialog zwischen Forscher*innen und Praxisakteur*innen, Transformateuren und Stadt- und Regionalentwickler*innen und ermöglicht einen Austausch zu den Perspektiven und Erfahrungen aus Forschung und Praxis. Die Konferenz schafft einen Dialograum, um sich insbesondere mit der Verortung und den Raumbezügen von Reallaboren, ihrer systematischen Dokumentation und dem Wissenstransfer sowie der Verankerung von Reallaboren als Forschungs- und Governance-Ansatz auseinanderzusetzen. Sie möchte eine Einladung sein, um gemeinsam zu reflektieren und Erkenntnisse zusammenzuführen, und zugleich durch Reallabore neue Partnerschaften zu etablieren und den Wandel zu einer Kultur der Nachhaltigkeit zu gestalten.

Abstracts können bis zum 10.12.2023 eingreicht werden.

Weitere Informationen und einen Call for Abstracts finden Sie auf der IRÖ Webpage.

Ort: Hygienemuseum Dresden

Mittwoch, 13. März 2024

Stadt-Land-Zukunft - BMBF Konferenz Zukunftsstadt 2024

Städte und Regionen spielen bei der Transformation zur Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2015 die Zukunftsstadtforschung, in der innovative Lösungen für nachhaltige Städte erforscht und erprobt werden. Mit der neuen Transformationsinitiative „Stadt-Land-Zukunft“ setzt das BMBF an den bisher erzielten Ergebnissen an und entwickelt die Zukunftsstadtforschung in der Zukunftsstrategie „Forschung und Innovation“ der Bundesregierung weiter. Die neue Transformationsinitiative ist der zentrale Baustein, um Mobilität, Gebäude sowie Stadt- und Regionalentwicklung nachhaltig zu gestalten.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung lädt zur Stadt-Land-Zukunft Konferenz Zukunftsstadt 2024.

Nähere Informationen finden Sie demnächst auf der FONA-Website.

Bei Fragen können Sie sich an das Organisationsteam Konferenz Zukunftsstadt 2024 wenden: zukunftsstadt@dlr.de

Ort: Alte Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin

Mittwoch, 22. November 2023

Online-Workshop: Rechtliche Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen

DGemeinsam mit ausgewählten Teilnehmenden aus den Verbundvorhaben und dem Kompetenznetzwerk Zukunftsherausforderungen des Umweltrechts – KomUR ist das Ziel des Workshops die Kommentierung und Schärfung von Steckbriefen der 15 bei der Statuskonferenz vorgestellten rechtlichen Hürden sowie die Diskussion über Adressat:innen und das weitere Vorgehen.

Die Teilnehmendes des Workshops werden rechtzeitig per Mail eingeladen.

Ort: online

Weiterlesen …

News

Auf dem Dach: Auf Kies wachsen Mauerpfeffer und Fetthenne, dazwischen ragt ein kleiner moderner Schronstein aus dem Dach.

Zwei Förderaufrufe im Rahmen des Aktionsprogramms natürlicher Klimaschutz (ANK)

Im Rahmen des ANK (Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz) sind zwei Ausschreibungen zu Klimaanpassung veröffentlicht worden. Ziel der ersten Ausschreibung ist die Ermittlung von Potenzialen von naturbasierten Klimaschutz und in Synergie mit Klimaanpassung. Die zweite Ausschreibung zielt auf die Umsetzung von kommunalen Klimaanpassungsmaßnahmen.

Weiterlesen …

Ein Ast mit grünen Blättern, der Zitterpappel (Poppula tremula).

Experiment für nachhaltige Holznutzung im Klimawandel gestartet

Die Zukunft des Bauens hängt auch davon ab, ob mehr klimaschonende Baustoffe aus der Region verwendet werden können. Im Rahmen des Verbundvorhabens VorAB testen Handwerksbetriebe nun, ob Aspenholz aus dem Lübecker Stadtwald im Bau dauerhaft eingesetzt werden kann. Dafür wird in Lübeck ein Bürocontainer mit Aspenholz verkleidet. Der Test soll klären, ob die Holzart auch für den Außenbereich geeignet ist.

Weiterlesen …

Bundesregierung veröffentlicht Eckpunktpapier zur nachhaltigen Biomassenutzung

Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium (BMWK), das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) und das Bundesumweltministerium (BMUV) haben gemeinsam ein Eckpunktpapier veröffentlicht, in dem die Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse aus der Wald-, Landwirt- und Abfallwirtschaft
beschrieben werden.

Weiterlesen …