VorAB

Avantgardistische Ansätze für eine nachhaltige Regionalentwicklung

Motivation

Die Region ist von Wachstumsentwicklungen in Lübeck und den westlich und südlich gelegenen Kreisen wie auch Schrumpfungsentwicklungen in den östlich gelegenen Landkreisen geprägt. Das Projekt VorAB identifiziert strukturelle Hindernisse einer interkommunalen Zusammenarbeit und erforscht Potenziale avantgardistischer Ansätze für nachhaltige Regionalentwicklung in den Transformationsfeldern Wald-, Energie- und Landwirtschaft.

Ziele und Vorgehen

VorAB identifiziert Gerechtigkeits-, Demokratie- und Bewertungsprobleme in den Stadt-Landbeziehungen. Es erforscht Blockaden sowie vorsorgende Handlungspraktiken und entwirft Strukturinnovationen für faire und resiliente Land- und Ressourcennutzung in der Region Lübeck. Gemeinsam mit avantgardistischen Akteur*innen werden transformative und regionalwirtschaftliche Praktiken für die Region sowie Vernetzungen und Kooperationen über die Region hinaus aufgebaut. VorAB arbeitet mit inter- und transdisziplinären Methoden wie der Konstellationsanalyse oder qualitativen Interviews.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

  • Status-Quo-Analyse zu Blockaden und Potenzialen für regionale Transformationsprozesse in den Handlungsfeldern Energie-, Land-, Waldwirtschaft (Strukturen, Akteur*innen, Interaktionen, Naturverständnisse, Machtkonstellationen)
  • Indikatoren und Innovationen für faire und resiliente Stadt-/Landverhältnisse in der Region (Innovationskonzept)
  • strategische Ansatzpunkte und konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Region (regionaler Aktionsplan) und angrenzender Räume (Transferkonzept)

Projektleitung / Kontakt

Dr. Susanne Schön
inter3
Otto-Suhr-Allee 59
10585 Berlin
Tel.: +49 30-343474-52
E-Mail: schoen@inter3.de

VorAB: Divers zusammen © Helen Hebing / BMBF
VorAB: Divers zusammen © Helen Hebing / BMBF
VorAB - Partner
  • Hansestadt Lübeck
  • diversu
  • Naturwald Akademie Lübeck
  • inter 3
  • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
VorAB - Publikation

Biesecker, A., Block, S., Gleißner, F., Hocke, D., Kropla, E., Nielsen, F., Prahler, L., Priebsch, M., Wagner, O.,Wiesler-Trapp, A., von Winterfeld, U. (2024): VorAB-Impuls 5 „Klüger ist schwer“ – Download hier

Blaise, E., v. Winterfeld., U., Biesecker, A. (2023): Auf dem Weg zu einer fairen und resilienten Region Lübeck - Download hier

Wiesler-Trapp, A., Biesecker, A., v. Winterfeld, U. (2023): Krisen als Gefahr und Chance. Spurensuche auf der Domäne Fredeburg - Download hier

Schön, S., Dierich, A. (2022): VorAB Innovationskonzept Faire und Resiliente Regionalbeziehungen in der Region Lübeck. Meilenstein für die Gestaltung der Umsetzungsphase, Projektverbund VorAB (Hrsg.), VorAB Texte_Nr. 2_August 2022, ISSN 2703-0563, Lübeck/ Wuppertal/ Lüneburg/ Berlin. - Download hier

v. Winterfeld, U., Todt, J. (2022): Geht's noch? - Nachdenken über Energiedemokratie, 12 Seiten - Download hier.

Winterfeld, Uta v. (2022): West-östliche Nachhaltigkeit – Erzählungen von einem anderen Morgen - ca. 200 Seiten, ISBN: 978-3-98726-007-0 - Download hier (Kostenpflichtig)

Gottschlich, D., Hackfort, S., Schmitt, T., von Winterfeld, U. (2022): Handbuch Politische Ökologie -Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden - ca. 592 Seiten, ISBN: 978-3-8394-5627-9 - Download hier.

Biesecker, A., Wiesler-Trapp, A., v. Winterfeld, U. (2022): VorAB Impuls "Wertvoll: Wenn man richtig guckt, ist es nicht nur ein Getreidehaufen" - online hier und Download hier.

Block, S., Wagner, O., Kobiela, G. (2022). VorAB Diskusionspapier „Stadt-Land-Verbund zur Energiewende„ - online hier und Download hier.

Schön, S., Allain, S. (2021): Geht doch. Beispielhafte Projekte für faire und resiliente Stadt-Land-Beziehungen in der Land-, Wald- und Energiewirtschaft. Berlin: Projektverbund VorAB - Download hier.

von Winterfeld, U. (2021): VorAB-Impuls 1 „distanzlos – was haben Stadt-Land-Beziehungen mit der Entstehung von Viren zu tun?“ Wuppertal: Projektverbund VorAB - Download hier.

Ossadnik, I., Winterfeld, U., Kobiela, G. (2021): VorAB Diskusionspapier „Auf der Suche nach der verlorenen Fläche“ - Download hier.

Winterfeld, U., Blaise, E. (2021): "Regionale Verhältnisse in Zeiten von Corona: Kurzfassung" - Download hier.

Winterfeld, U., Blaise, E., Katz, C., Schön, S. et al. (2021): "Regionale Verhältnisse in Zeiten von Corona: Vorsorgend Handeln – Avantgardistische Brückenansätzefür Nachhaltige Regionalentwicklung" - Download hier.

Winterfeld, U. (2020): „Schwächen und Perspektiven der Transformationskultur - Vorsicht, Wende!“ in Die Coronakrise: Stimulanz für die Große Transformation? München: oekom verlag GmbH. politische ökologie 04 – 2020. S. 119-122. - Download hier.

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
VorAB - Vorsorgend handeln – Avantgardistische Brückenansätze für nachhaltige Regionalentwicklung

Laufzeit:
01.02.2020 – 31.01.2025

Förderkennzeichen:
033L220

Fördervolumen:
1.032.091,20 € (FUE-Phase)

Events

Dienstag, 5. November 2024

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2024

Die Statuskonferenz 2024 hat eine besondere Bedeutung für die Vermittlung der Ergebnisse der Arbeit der letzten Jahre in die Fachöffentlichkeit, da auch die Laufzeit der Vorhaben des zweiten Stichtages endet. Die Veranstaltung wendet sich deshalb an eine breite Fachöffentlichkeit auf Bundes- und Landesebene sowie aus Regionen und Kommunen und stellt die Präsentation von Ergebnissen aus der Fördermaßnahme in den Mittelpunkt. Aber natürlich wird auch der intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben untereinander wieder ausreichend Raum gegeben.

Ort: silent green in Berlin (Gerichtstraße 35, 13347 Berlin)

Weiterlesen …

Montag, 3. Juni 2024

Stadt-Land-Plus Workshop: Regionale Resilienz

Regionale Resilienz wird als Fähigkeit eines regionalen Systems und seiner Bevölkerung verstanden, einschneidenden und schockartigen Ereignissen widerstandsfähig zu begegnen. Dies kann bedeuten, dass die Auswirkungen des Ereignisses vermieden oder abgepuffert werden können oder auch, dass sich die Regionen mithilfe flexibler und leistungsfähiger Organisationsstrukturen gemäß der Leitvorstellung einer nachhaltigen Regionalentwicklung schnell erholen, anpassen und/oder gestärkt aus Krisen hervorgehen können.

Ort: online

Weiterlesen …

Dienstag, 14. Mai 2024

Koordinationstreffen

Im Mai wird das nächste SLP-Koordinationstreffen stattfinden.

Weitere Imformationen folgen demnächst per Email.

Ort: online

Weiterlesen …

Mittwoch, 10. April 2024

Konferenz "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft"

Mit der Konferenz "Reallabore - ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" soll der Diskurs zur Reallabor-Forschung und -Praxis fortgesetzt werden. Der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft braucht Kreativität, Mut und Offenheit zum Verlassen routinierter Pfade. Wo und wie können Reallabore ExperimentierRäume für das Entwerfen und Erproben von Zukunftsideen schaffen, die den Wandel zu nachhaltigen Städten und Nachbarschaften, Dörfern und Landschaften sowie Meeren und Flüssen befördern? Die Konferenz widmet sich konzeptionellen, methodischen und praktischen Fragen des Forschens und Gestaltens in Reallaboren. Sie dient dem Dialog zwischen Forscher*innen und Praxisakteur*innen, Transformateuren und Stadt- und Regionalentwickler*innen und ermöglicht einen Austausch zu den Perspektiven und Erfahrungen aus Forschung und Praxis. Die Konferenz schafft einen Dialograum, um sich insbesondere mit der Verortung und den Raumbezügen von Reallaboren, ihrer systematischen Dokumentation und dem Wissenstransfer sowie der Verankerung von Reallaboren als Forschungs- und Governance-Ansatz auseinanderzusetzen. Sie möchte eine Einladung sein, um gemeinsam zu reflektieren und Erkenntnisse zusammenzuführen, und zugleich durch Reallabore neue Partnerschaften zu etablieren und den Wandel zu einer Kultur der Nachhaltigkeit zu gestalten.

Abstracts können bis zum 10.12.2023 eingreicht werden.

Weitere Informationen und einen Call for Abstracts finden Sie auf der IRÖ Webpage.

Ort: Hygienemuseum Dresden

Mittwoch, 13. März 2024

Stadt-Land-Zukunft - BMBF Konferenz Zukunftsstadt 2024

Städte und Regionen spielen bei der Transformation zur Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2015 die Zukunftsstadtforschung, in der innovative Lösungen für nachhaltige Städte erforscht und erprobt werden. Mit der neuen Transformationsinitiative „Stadt-Land-Zukunft“ setzt das BMBF an den bisher erzielten Ergebnissen an und entwickelt die Zukunftsstadtforschung in der Zukunftsstrategie „Forschung und Innovation“ der Bundesregierung weiter. Die neue Transformationsinitiative ist der zentrale Baustein, um Mobilität, Gebäude sowie Stadt- und Regionalentwicklung nachhaltig zu gestalten.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung lädt zur Stadt-Land-Zukunft Konferenz Zukunftsstadt 2024.

Nähere Informationen finden Sie demnächst auf der FONA-Website.

Bei Fragen können Sie sich an das Organisationsteam Konferenz Zukunftsstadt 2024 wenden: zukunftsstadt@dlr.de

Ort: Alte Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin

News

Vier Menschen stehen hinter Stehtischen mit Mikrofonen. Eine weitere Frau steht rechts an hinter einem Rederpult. Eine der Personen redet ins Mikrofon. Darüber ist eine Bildwand zu sehen, auf der steht: "Fachfroum 24"

Stadt-Land-Plus – Wertschöpfung und Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft

Am 24. und 25. Januar 2024 fand das 17. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2024 (ZFLE) im Rahmen der Grünen Woche statt und setzt mit dem Titel „LAND.SCHÖPFT.WERT – Starke ländliche Regionen“ das Thema regionale Wertschöpfung in ländlichen Räumen in den Fokus. Betont wird immer wieder die Bedeutung der Interaktion von Stadt und Land in verschiedensten Bereichen. Stadt-Land-Plus war mit einem Fachforum dabei.

Weiterlesen …

Das Paragrafenzeichen vor einer Landschaft mit Wäldern, Feldern, Flüssen und Gebäuden.

Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben diskutieren rechtliche Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen

Auf einem Workshop am 22. November 2023 diskutierten Vertreter:innen der Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben rechtliche Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen in den Themenfeldern Ressourcenschutz und -kreisläufe, Raumordnung und Baurecht, Datenverfügbarkeit/Datenschutz, Vergaberecht und Fördersystematik für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen.

Weiterlesen …

Auf dem Dach: Auf Kies wachsen Mauerpfeffer und Fetthenne, dazwischen ragt ein kleiner moderner Schronstein aus dem Dach.

Zwei Förderaufrufe im Rahmen des Aktionsprogramms natürlicher Klimaschutz (ANK)

Im Rahmen des ANK (Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz) sind zwei Ausschreibungen zu Klimaanpassung veröffentlicht worden. Ziel der ersten Ausschreibung ist die Ermittlung von Potenzialen von naturbasierten Klimaschutz und in Synergie mit Klimaanpassung. Die zweite Ausschreibung zielt auf die Umsetzung von kommunalen Klimaanpassungsmaßnahmen.

Weiterlesen …

Ein Ast mit grünen Blättern, der Zitterpappel (Poppula tremula).

Experiment für nachhaltige Holznutzung im Klimawandel gestartet

Die Zukunft des Bauens hängt auch davon ab, ob mehr klimaschonende Baustoffe aus der Region verwendet werden können. Im Rahmen des Verbundvorhabens VorAB testen Handwerksbetriebe nun, ob Aspenholz aus dem Lübecker Stadtwald im Bau dauerhaft eingesetzt werden kann. Dafür wird in Lübeck ein Bürocontainer mit Aspenholz verkleidet. Der Test soll klären, ob die Holzart auch für den Außenbereich geeignet ist.

Weiterlesen …