VoCo

Nachhaltige Stadt-Land-Wertschöpfungsketten nachhaltig gestalten

Motivation

In der Region Vorpommern mit dem Oberzentrum der Städte Greifswald und Stralsund bestehen Stadt-Land-Gegensätze, die zu einer Entfremdung zwischen städtischen und ländlichen Ansprüchen führen. Die derzeitige Landnutzung führt zu negativen Auswirkungen auf Biodiversität und Klima. Landwirtschaftliche Erzeugnisse werden vielfach exportiert, ohne Wertschöpfung durch Verarbeitung vor Ort zu schaffen.

Ziele und Vorgehen

VoCo möchte Wertschöpfungsketten einer nachhaltigen Landnutzung unter Berücksichtigung der Stadt-Land- Beziehungen verbessern. Wertschöpfungspotenziale werden dazu analysiert. Mit regionalen Akteuren werden Nutzungsoptionen multifunktionaler Landnutzung entwickelt und Kriterien zur Auswahl von Modellprojekten festgelegt. Regionale Ökosystemdienstleistungen sollen gezielt gefördert werden. Zur Bewertung werden Indikatoren entwickelt und erprobt.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Ausgewählte Modellprojekte zur Erzeugung und Vermarktung nachhaltiger landwirtschaftlicher Produkte und zur energetischen Verwertung von Landschaftspflege- Biomasse werden umgesetzt. Im Projekt entwickelte Bildungsangebote verknüpfen Erlebnis- und Lernorte mit Projekten nachhaltiger Landnutzung. Die praxisnahe Aufbereitung der Erfahrungen und Ergebnisse bezüglich nachhaltiger Wertschöpfung werden als „Lessons learned“ in Broschüren und Leitfäden zur Verfügung gestellt.

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr. Volker Beckmann
Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät und Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Tel.: +49 3834 420-4122
E-Mail: volker.beckmann@uni-greifswald.de

VoCo - Partner
  • Universitäts- und Hansestadt Greifswald
  • Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur
  • Landkreis Vorpommern-Greifswald
  • Landkreis Vorpommern-Rügen
VoCo - Publikation

VoCo -Wegweiser  Lern- und Erlebnisorte in der Land(wirt)schaft Vorpommerns Download hier.

Beil, T., Busse, S., Fuchs, J., Hohlbein, M., Kowatsch, A., Maruschke, J., Moreaux, R., Ramthun, K., Rühs, M. (2021). Eine regionale Strategie zur Etablierung nachhaltiger Stadt-Umland-Wertschöpfungsketten in Vorpommern: Meilensteinbericht 3 - Abschlussdokument zur VoCo-Szenarienworkshop-Reihe 2020. Greifswald: Universität Greifswald. - Download hier.

Maruschke, J., Schiller, D., Rühs, R. (2020): Wie denkt die Bevölkerung Vorpommerns über Vorpommern? Erste Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zu den Ansprüchen an die landwirtschaftlich geprägte Umwelt. Greifswald: Universität Greifswald. - Download hier.

Beil, T., Busse, S., Fuchs, J., Hohlbein, M., Kowatsch, A., Maruschke, J., Moreaux, R., Rühs, M. (2020): VoCo – Vorpommern Connect, Energie - Essen - Erleben, Meilensteinbericht 2: Materialsammlung zur Vorbereitung der Szenarien-Workshopreihe. Greifswald: Universität Greifswald - Download hier.

Beckmann, V., Schiller, D., Joosten, H. (2022): Modellprojekt-Evaluation und Nachhaltigkeits-Monitoring. Meilensteinbericht 4/5. - Download hier.

Hermann, P., Zimmermann, T. (2019): Umgang mit Ungewissheit in Stadt-Umland-Planungen. In Raumplanung 204 / 6-2019 (November/Dezember 2019), S. 10-15. - Link hier.

Busse, S., Fuchs, J., Hohlbein, M., Kowatsch, A., Maruschke, J., Rühs, M. (2019): VoCo – Vorpommern Connect, Meilensteinbericht 1: Stand und Ergebnisse der Bestandsaufnahme zum Ende der Projektphase Ia. Greifswald: Universität Greifswald - online hier


Kurzfassung VoCo-Gesamtstrategie - download hier


Kurzfassung VoCo-Strategie: Essen - download hier


Kurzfassung VoCo-Strategie: Erleben - download hier

Kurzfassung VoCo-Strategie: Energie - download hier

März 2022: Informationspapier des Greifswald Moor Centrum zu Photovoltaik-Anlagen auf Moorböden - download hier

VoCo - Presse

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
VoCo – Vorpommern Connect – Nachhaltige Stadt-Land- Wertschöpfungsketten bewerten und gestalten

Laufzeit:
01.08.2018 – 31.07.2023

Förderkennzeichen:
033L211

Fördervolumen:
2.441.399 €

Events

Freitag, 1. November 2024

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2024

Die Stadt-Land-Plus-Statuskonferenz 2024 wird vorraussichtlich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im November oder Dezember stattfinden.

 

Ort: noch nicht angegeben

Weiterlesen …

Donnerstag, 1. Februar 2024

Koordinationstreffen

Voraussichtlich im Februar 2024 wird das nächste SLP-Koordinationstreffen stattfinden.

Weitere Imformationen folgen demnächst per Email.

Ort: online

Weiterlesen …

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Präsenzveranstaltung zum Bürger:innendialoge der Bundesregierung zur Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie

Die nächste Präsenzveranstaltung des Bürger:innendialog findet am 19. Oktober im EUREF-Campus in Berlin statt (zusammen mit dem Land Berlin). Zu gegegeber Zeit können Sie Interesse an der Teilnahme auf der Seite der Bunderegierung bekunden.

Ort: EUREF-Campus in Berlin

Mittwoch, 13. September 2023

Jahrestagung Regionale Transformation Gestalten 2023

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lädt zur Veranstaltung ein.

Im Fokus der Tagung steht der systematische Erfahrungsaustausch über Themen und Projekte zur Gestaltung regionaler Transformationsprozesse. Das Programm der Jahrestagung ist äußerst vielfältig und reicht von einer Konferenz mit Keynote Speeches, Panels und Workshops über Networking-Events bis hin zu Exkursionen zu erfolgreichen Praxisbeispielen. Ab sofort können Sie sich zu den verschiedenen Programmbestandteilen anmelden (bitte beachten Sie, dass die maximale Zahl der Teilnehmenden zum Teil beschränkt ist).

Die aktuelle Programmübersicht mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Ort: Rostock

Dienstag, 12. September 2023

16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“

Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.

Der Bundeskongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und greift die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land sowie die großen Transformationsaufgaben Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende auf.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Veranstaltungswebpage bekannt gegeben.

Ort: Volkshaus Jena

News

Eröffnung Regionalladen und -café

Pop-Up-Regionalladen und –café öffnet seine Türen dauerhaft

Das regionale Netzwerk „Gutes aus Vorpommern“ hat gemeinsam mit dem Team des Projekts „Vorpommern Connect“ und der Universitäts-und Hansestadt Greifswald einen temporären Regionalladen mit Café initiiert. Nachdem im Juni die Türen geöffnet hatten, ist das Resumé durchweg positiv – nach einer kurzen Sommerpause wird daher ab Mitte August der Laden langfristig geöffnet.

Weiterlesen …