VoCo

Nachhaltige Stadt-Land-Wertschöpfungsketten nachhaltig gestalten

Motivation

In der Region Vorpommern mit dem Oberzentrum der Städte Greifswald und Stralsund bestehen Stadt-Land-Gegensätze, die zu einer Entfremdung zwischen städtischen und ländlichen Ansprüchen führen. Die derzeitige Landnutzung führt zu negativen Auswirkungen auf Biodiversität und Klima. Landwirtschaftliche Erzeugnisse werden vielfach exportiert, ohne Wertschöpfung durch Verarbeitung vor Ort zu schaffen.

Ziele und Vorgehen

VoCo möchte Wertschöpfungsketten einer nachhaltigen Landnutzung unter Berücksichtigung der Stadt-Land- Beziehungen verbessern. Wertschöpfungspotenziale werden dazu analysiert. Mit regionalen Akteuren werden Nutzungsoptionen multifunktionaler Landnutzung entwickelt und Kriterien zur Auswahl von Modellprojekten festgelegt. Regionale Ökosystemdienstleistungen sollen gezielt gefördert werden. Zur Bewertung werden Indikatoren entwickelt und erprobt.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Ausgewählte Modellprojekte zur Erzeugung und Vermarktung nachhaltiger landwirtschaftlicher Produkte und zur energetischen Verwertung von Landschaftspflege- Biomasse werden umgesetzt. Im Projekt entwickelte Bildungsangebote verknüpfen Erlebnis- und Lernorte mit Projekten nachhaltiger Landnutzung. Die praxisnahe Aufbereitung der Erfahrungen und Ergebnisse bezüglich nachhaltiger Wertschöpfung werden als „Lessons learned“ in Broschüren und Leitfäden zur Verfügung gestellt.

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr. Volker Beckmann
Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät und Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Tel.: +49 3834 420-4122
E-Mail: volker.beckmann@uni-greifswald.de

VoCo - Partner
  • Universitäts- und Hansestadt Greifswald
  • Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur
  • Landkreis Vorpommern-Greifswald
  • Landkreis Vorpommern-Rügen
VoCo - Publikation

VoCo -Wegweiser  Lern- und Erlebnisorte in der Land(wirt)schaft Vorpommerns Download hier.

Beil, T., Busse, S., Fuchs, J., Hohlbein, M., Kowatsch, A., Maruschke, J., Moreaux, R., Ramthun, K., Rühs, M. (2021). Eine regionale Strategie zur Etablierung nachhaltiger Stadt-Umland-Wertschöpfungsketten in Vorpommern: Meilensteinbericht 3 - Abschlussdokument zur VoCo-Szenarienworkshop-Reihe 2020. Greifswald: Universität Greifswald. - Download hier.

Maruschke, J., Schiller, D., Rühs, R. (2020): Wie denkt die Bevölkerung Vorpommerns über Vorpommern? Erste Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zu den Ansprüchen an die landwirtschaftlich geprägte Umwelt. Greifswald: Universität Greifswald. - Download hier.

Beil, T., Busse, S., Fuchs, J., Hohlbein, M., Kowatsch, A., Maruschke, J., Moreaux, R., Rühs, M. (2020): VoCo – Vorpommern Connect, Energie - Essen - Erleben, Meilensteinbericht 2: Materialsammlung zur Vorbereitung der Szenarien-Workshopreihe. Greifswald: Universität Greifswald - Download hier.

Beckmann, V., Schiller, D., Joosten, H. (2022): Modellprojekt-Evaluation und Nachhaltigkeits-Monitoring. Meilensteinbericht 4/5. - Download hier.

Hermann, P., Zimmermann, T. (2019): Umgang mit Ungewissheit in Stadt-Umland-Planungen. In Raumplanung 204 / 6-2019 (November/Dezember 2019), S. 10-15. - Link hier.

Busse, S., Fuchs, J., Hohlbein, M., Kowatsch, A., Maruschke, J., Rühs, M. (2019): VoCo – Vorpommern Connect, Meilensteinbericht 1: Stand und Ergebnisse der Bestandsaufnahme zum Ende der Projektphase Ia. Greifswald: Universität Greifswald - online hier


Kurzfassung VoCo-Gesamtstrategie - download hier


Kurzfassung VoCo-Strategie: Essen - download hier


Kurzfassung VoCo-Strategie: Erleben - download hier

Kurzfassung VoCo-Strategie: Energie - download hier

März 2022: Informationspapier des Greifswald Moor Centrum zu Photovoltaik-Anlagen auf Moorböden - download hier

VoCo - Presse

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
VoCo – Vorpommern Connect – Nachhaltige Stadt-Land- Wertschöpfungsketten bewerten und gestalten

Laufzeit:
01.08.2018 – 31.07.2023

Förderkennzeichen:
033L211

Fördervolumen:
2.441.399 €

Events

Donnerstag, 6. Februar 2020

2. SLP-Workshop Digitalisierung

Das Arbeitsforum diente der weiteren Bearbeitung ausgewählter Fragestellungen aus dem Workshop Digitalisierung im Mai 2019. Im Fokus der Diskussion standen die Themen gemeinsame Indikatoren-Sammlung und Anforderungen an die Umsetzung einer WebGIS/Geoportal Infrastruktur.

Ort: Berlin

Weiterlesen …

Dienstag, 29. Oktober 2019

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2019

In Auerbach, Bensheim, fand die Statuskonferenz 2019 zur Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus statt. Hier finden Sie die Dokumentation zur Veranstaltung.

Ort: Auerbach, Bensheim

Weiterlesen …

Mittwoch, 3. Juli 2019

Stadt-Land-Plus Methodenworkshop: Regionale Kreislaufwirtschaft und Wertschöpfung

Das Arbeitstreffen beleuchtete Stärken und Knackpunkte angewandter Methoden zur Erfassung regionaler Wertschöpfungsketten und Stoffströme.

Ort: Witzenhausen

Weiterlesen …

Mittwoch, 8. Mai 2019

Stadt-Land-Plus Workshop "Digitalisierung"

Die Schwerpunkte des 1. Workshops des Querschnittsvorhabens für Partner*innen in der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus sind "Digitalisierung als Entwicklungsstrategie" und "Digitales Instrumentarium".

Ort: Dortmund

Weiterlesen …

Montag, 12. November 2018

Auftaktkonferenz BMBF Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus

Gemeinsam mehr erreichen für starke Regionen. Förderung von Vernetzung und Transfer für die Stadt-Land-Forschung.

Ort: Tagungswerk, Berlin

Weiterlesen …

News

Bundesregierung veröffentlicht Eckpunktpapier zur nachhaltigen Biomassenutzung

Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium (BMWK), das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) und das Bundesumweltministerium (BMUV) haben gemeinsam ein Eckpunktpapier veröffentlicht, in dem die Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse aus der Wald-, Landwirt- und Abfallwirtschaft
beschrieben werden.

Weiterlesen …