SUSTIL

Szenarien zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Stadt und Landkreis Lüneburg

Motivation

Bestehenden Zielkonflikte innerhalb der Landnutzung sowie Veränderungen und Erweiterungen der Indikatorik, Verknüpfung und Analyse von Landnutzung erfordern neue Lösungsansätze. In der Projektregion Lüneburg bestehen bezüglich der Inanspruchnahme von Land Wechselwirkungen und Interessenskonflikte zwischen unterschiedlichen Anspruchsgruppen. Der Umgang mit der endlichen Ressource Land stellt daher eine bedeutende Herausforderung für die Projektregion dar. Dieser Aufgabe nimmt sich ein transdisziplinäres Team bestehend aus der Leuphana Universität Lüneburg, der Stadt und dem Landkreis Lüneburg sowie dem BUND an. 

Ziele und Vorgehen

Im Projekt werden Szenarien und Handlungsoptionen mit Fokus auf die UN-Nachhaltigkeitsziele entwickelt. Der innovative Charakter des Vorhabens ergibt sich zum einen aus der Kombination quantitativer und qualitativer Daten. Zum anderen werden ökonomische Steuerungsmaßnahmen nicht nur mit dem Ziel einer effizienten Beschränkung von Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen erprobt, sondern auch die Auswirkungen dieser Instrumente auf den Interessenausgleich zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen und unterschiedlichen Räumen (Stadt und ländlicher Raum) betrachtet.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

In Projektphase 1 sollen Szenarien und Handlungsoptionen erarbeitet werden sowie die Vorbereitung der Umsetzung dieser Optionen in Projektphase 2 erfolgen. Durch die Zusammenarbeit zwischen Universität, Kommunalverwaltung und NGOs wird dabei ein direkter Transfer gewährleistet. 

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr. Jacob Hörisch
Leuphana Universität Lüneburg - Fakultät Nachhaltigkeitswissenschaften
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Tel.: +49 4131 677 2260
E-Mail: hoerisch@leuphana.de

SUSTIL - Partner
  • BUND Landesverband Niedersachsen
  • Hansestadt Lüneburg
  • Landkreis Lüneburg
  • Leuphana Universität, Lüneburg
SUSTIL - Presse

... zurück zur Projektübersicht

 

Projektsteckbrief
Download als PDF hier

Internet
Website: https://sustil.web.leuphana.de
Twitter: @SUSTIL_Leuphana

Projekt-Cluster
Regionale Gerechtigkeit - Interessen zwischen Stadt und Land ausgleichen

Projekttitel
SUSTIL – Szenarien zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Stadt und Landkreis Lüneburg: Implikationen für die Steuerung von Landnutzung

Laufzeit:
01.02.2020 – 31.01.2025

Förderkennzeichen:
033L222A

Fördervolumen:
650.798,60 €

Events

Freitag, 1. November 2024

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2024

Die Stadt-Land-Plus-Statuskonferenz 2024 wird vorraussichtlich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im November oder Dezember stattfinden.

 

Ort: noch nicht angegeben

Weiterlesen …

Donnerstag, 1. Februar 2024

Koordinationstreffen

Voraussichtlich im Februar 2024 wird das nächste SLP-Koordinationstreffen stattfinden.

Weitere Imformationen folgen demnächst per Email.

Ort: online

Weiterlesen …

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Präsenzveranstaltung zum Bürger:innendialoge der Bundesregierung zur Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie

Die nächste Präsenzveranstaltung des Bürger:innendialog findet am 19. Oktober im EUREF-Campus in Berlin statt (zusammen mit dem Land Berlin). Zu gegegeber Zeit können Sie Interesse an der Teilnahme auf der Seite der Bunderegierung bekunden.

Ort: EUREF-Campus in Berlin

Mittwoch, 13. September 2023

Jahrestagung Regionale Transformation Gestalten 2023

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lädt zur Veranstaltung ein.

Im Fokus der Tagung steht der systematische Erfahrungsaustausch über Themen und Projekte zur Gestaltung regionaler Transformationsprozesse. Das Programm der Jahrestagung ist äußerst vielfältig und reicht von einer Konferenz mit Keynote Speeches, Panels und Workshops über Networking-Events bis hin zu Exkursionen zu erfolgreichen Praxisbeispielen. Ab sofort können Sie sich zu den verschiedenen Programmbestandteilen anmelden (bitte beachten Sie, dass die maximale Zahl der Teilnehmenden zum Teil beschränkt ist).

Die aktuelle Programmübersicht mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Ort: Rostock

Dienstag, 12. September 2023

16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“

Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.

Der Bundeskongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und greift die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land sowie die großen Transformationsaufgaben Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende auf.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Veranstaltungswebpage bekannt gegeben.

Ort: Volkshaus Jena

News