SUSTIL

Szenarien zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Stadt und Landkreis Lüneburg

Motivation

Bestehenden Zielkonflikte innerhalb der Landnutzung sowie Veränderungen und Erweiterungen der Indikatorik, Verknüpfung und Analyse von Landnutzung erfordern neue Lösungsansätze. In der Projektregion Lüneburg bestehen bezüglich der Inanspruchnahme von Land Wechselwirkungen und Interessenskonflikte zwischen unterschiedlichen Anspruchsgruppen. Der Umgang mit der endlichen Ressource Land stellt daher eine bedeutende Herausforderung für die Projektregion dar. Dieser Aufgabe nimmt sich ein transdisziplinäres Team bestehend aus der Leuphana Universität Lüneburg, der Stadt und dem Landkreis Lüneburg sowie dem BUND an. 

Ziele und Vorgehen

Im Projekt werden Szenarien und Handlungsoptionen mit Fokus auf die UN-Nachhaltigkeitsziele entwickelt. Der innovative Charakter des Vorhabens ergibt sich zum einen aus der Kombination quantitativer und qualitativer Daten. Zum anderen werden ökonomische Steuerungsmaßnahmen nicht nur mit dem Ziel einer effizienten Beschränkung von Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen erprobt, sondern auch die Auswirkungen dieser Instrumente auf den Interessenausgleich zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen und unterschiedlichen Räumen (Stadt und ländlicher Raum) betrachtet.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

In Projektphase 1 sollen Szenarien und Handlungsoptionen erarbeitet werden sowie die Vorbereitung der Umsetzung dieser Optionen in Projektphase 2 erfolgen. Durch die Zusammenarbeit zwischen Universität, Kommunalverwaltung und NGOs wird dabei ein direkter Transfer gewährleistet. 

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr. Jacob Hörisch
Leuphana Universität Lüneburg - Fakultät Nachhaltigkeitswissenschaften
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Tel.: +49 4131 677 2260
E-Mail: hoerisch@leuphana.de

SUSTIL - Partner
  • BUND Landesverband Niedersachsen
  • Hansestadt Lüneburg
  • Landkreis Lüneburg
  • Leuphana Universität, Lüneburg
SUSTIL - Presse

... zurück zur Projektübersicht

 

Projektsteckbrief
Download als PDF hier

Internet
Website: https://sustil.web.leuphana.de
Twitter: @SUSTIL_Leuphana

Projekt-Cluster
Regionale Gerechtigkeit - Interessen zwischen Stadt und Land ausgleichen

Projekttitel
SUSTIL – Szenarien zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Stadt und Landkreis Lüneburg: Implikationen für die Steuerung von Landnutzung

Laufzeit:
01.02.2020 – 31.01.2025

Förderkennzeichen:
033L222A

Fördervolumen:
650.798,60 €

Events

Freitag, 3. Dezember 2021

Stadt-Land-Plus Cluster-Workshop: "Regionale Gerechtigkeit"

Wie kann ein regional gerechter Interessenausgleich erfolgen? Der erste Cluster-Workshop reflektiert theoretische Zugänge zur Frage "Was ist gerecht" und die Implikationen auf die Verbundvorhaben und Fragen in Stadt und Land in den Regionen. Weitere Details finden Sie im Programm.

Ort: Online

Weiterlesen …

Samstag, 28. August 2021

Ausstellung des Vorhabens SUSTIL im Kurpark Lüneburg

Das Vorhaben SUSTIL wird die bisherigen Forschungsergebnisse in einer Ausstellung in der Wandelhalle und Wiese des Kurparks Lüneburg ein ganzes Wochenende lang interaktiv vorstellen.

Weitere Infos finden Sie hier auf der Website des Vorhabens.

Ort: Kurpark Lüneburg

Mittwoch, 24. März 2021

Cluster-Abstimmungsgespräch “Regionale Gerechtigkeit”

Die Projektleitungen der Vorhaben im Cluster "Regionale Gerechtigkeit" planen zusammen mit dem Querschnittsteam die Zielsetzung und Konzeption eines angestrebten Querschnittsworkshop „Regionale Gerechtigkeit".

Ort: online

Mittwoch, 25. November 2020

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2020

Die Status-Konferenz fand 2020 mit über 200 Teilnehmer*innen wegen der COVID-19 bedingten Einschränkungen als Web-Meeting statt. In ihrer Keynote fragte Marta Doehler-Behzadi "Brauchen wir eine neue Perspektive auf Stadt-Land?". In fünf Arbeitssessions tauschten sich die Verbundvorhaben entsprechend ihrer Schwerpunkte aus.

Ort: Als Web-Meeting online.

Weiterlesen …

Freitag, 13. März 2020

Vernetzungstreffen SLP-Vorhaben in Mecklenburg-Vorpommern

Der Regional-Workshop förderte den Erfahrungsaustausch und Synergien zwischen den Projekten in der Region und einen frühzeitigen Austausch mit Akteur*innen auf Landesebene.

Ort: Schwerin

Weiterlesen …

News