reGIOcycle
Nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen in der Region Augsburg

Motivation
Angesichts steigender Abfallmengen ist der Kunststoff-markt stark im Wandel. Nicht nur die EU-Kunststoffstrategie und der „Green Deal“ bieten Anreize für neue Lösungen. Auch das Verpackungsgesetz fokussiert auf die Vermeidung und die Nutzung nachhaltiger Verpackungen. Für Stadt-Land-Beziehungen bietet dieser Wandel vielfältige Chancen, etwa für biobasierte Geschäftsmodelle oder eine regionale Kreislaufführung mit positiven Auswirkungen etwa auf das Landmanagement. Aus diesem Grund hat sich ein Konsortium aus Vertretern regionaler und überregionaler Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gebildet, um Potenziale und Lösungsansätze am Bei-spiel des Raums Augsburg zu untersuchen.
Ziele und Vorgehen
reGIOcycle hat die Vermeidung, Substitution und nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen zum Ziel. Im Fokus steht die Entwicklung und Erprobung eines praktikablen Konzepts zur nachhaltigen regionalen Kreislaufwirtschaft in der Region Augsburg, unter Mitwirkung verschiedener Stakeholder aus Kommunen, Landkreisen, Forschungseinrichtungen, Zivilgesellschaft und lokal agierender Unternehmen.
Erwartete Ergebnisse und Transfer
Am Ende des Projektes steht eine Roadmap mit Leitlinien zur Übertragung der reGIOcycle-Ergebnisse in ein regionales Kreislaufmodell für Kunststoffe. Dieses dient gleichzeitig als Grundlage für die Übertragbarkeit auch auf weitere Produktgruppen oder Regionen.
Projektleitung / Kontakt
Laura Jantz-Klinkner
Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Tel.: +49 821 455 798-24
E-Mail: laura.jantz@umweltcluster.net
... zurück zur Projektübersicht
Projektsteckbrief
Download als PDF in Kürze
Fördermaßnahme
Stadt-Land-Plus
Projekt-Cluster
Regionale Stoffkreisläufe – durch Recycling Wertschöpfung erhöhen
Projekttitel
reGIOcycle – Vermeidung, Substitution und nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen im Stadt-Land-Kontext am Beispiel der Stadt Augsburg
Laufzeit:
01.02.2020 – 31.01.2023
Förderkennzeichen:
033L218
Fördervolumen:
1.665.418,93 €
Partner:
- BioIN GmbH
- Difu Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
- Dorr GmbH und Co. KG
- ELOGplan GmbH
- Fraunhofer IWKS
- Landpack GmbH
- Stadt Augsburg
- TECNARO GmbH
- Universität Augsburg – Institut für Materials Resource Management und Resource Lab
- Universität Stuttgart – Institut für Kunststofftechnik
Internet
Website: www.regiocycle.de
Stand
Juni 2020