reGIOcycle

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen in der Region Augsburg

Logo reGIOcycle

Motivation

Angesichts steigender Abfallmengen ist der Kunststoff-markt stark im Wandel. Nicht nur die EU-Kunststoffstrategie und der „Green Deal“ bieten Anreize für neue Lösungen. Auch das Verpackungsgesetz fokussiert auf die Vermeidung und die Nutzung nachhaltiger Verpackungen. Für Stadt-Land-Beziehungen bietet dieser Wandel vielfältige Chancen, etwa für biobasierte Geschäftsmodelle oder eine regionale Kreislaufführung mit positiven Auswirkungen etwa auf das Landmanagement. Aus diesem Grund hat sich ein Konsortium aus Vertretern regionaler und überregionaler Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gebildet, um Potenziale und Lösungsansätze am Bei-spiel des Raums Augsburg zu untersuchen.

Ziele und Vorgehen

reGIOcycle hat die Vermeidung, Substitution und nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen zum Ziel. Im Fokus steht die Entwicklung und Erprobung eines praktikablen Konzepts zur nachhaltigen regionalen Kreislaufwirtschaft in der Region Augsburg, unter Mitwirkung verschiedener Stakeholder aus Kommunen, Landkreisen, Forschungseinrichtungen, Zivilgesellschaft und lokal agierender Unternehmen. 

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Am Ende des Projektes steht eine Roadmap mit Leitlinien zur Übertragung der reGIOcycle-Ergebnisse in ein regionales Kreislaufmodell für Kunststoffe. Dieses dient gleichzeitig als Grundlage für die Übertragbarkeit auch auf weitere Produktgruppen oder Regionen.

Projektleitung / Kontakt

Dr. Viktor Klein
Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e. V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon +49 821 455 798-24
E-Mail: viktor.klein@umweltcluster.net

reGIOcycle- Partner
  • BioIN GmbH
  • Difu Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
  • Dorr GmbH und Co. KG
  • ELOGplan GmbH
  • Fraunhofer IWKS
  • Landpack GmbH
  • Stadt Augsburg
  • TECNARO GmbH
  • Universität Augsburg – Institut für Materials Resource Management und Resource Lab
  • Universität Stuttgart – Institut für Kunststofftechnik
reGIOcycle - Presse
reGIOcycle - Publikationen

Maic Verbücheln und Thomas Preuß (2023): Kommunen sind wichtige Akteure der Circular Economy. Difu-Jahresrückblick 2022 S. 13 online hier 

Maic Verbücheln (2020): Weniger Plastik. In: Difu (Hrsg.): Berichte. Das Magazin des Difu. 2/2020, S. 23 online hier

Sandra Wagner-Endres, Henrik Scheller, Oliver Peters u. Hanna Gieseler (2021): Innovationsfähigkeit der Wirtschaftsförderung. Akteure – Instrumente – Handlungsansätze. Gemeinschaftsstudie online hier

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
reGIOcycle – Vermeidung, Substitution und nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen im Stadt-Land-Kontext am Beispiel der Stadt Augsburg

Laufzeit:
01.02.2020 – 31.01.2025

Förderkennzeichen:
033L218

Fördervolumen:
1.665.418,93 €

Events

Dienstag, 12. November 2024

ReGIOcycle-Abschlussveranstaltung

Weitere Infos über die Abschlussveranstaltung von ReGIOcycle folgen demnächst.

Ort: Umweltbildungszentrum Augsburg

Weiterlesen …

Dienstag, 5. November 2024

Stadt-Land-Plus Abschlusskonferenz 2024

Die Abschlusskonferenz 2024 hat eine besondere Bedeutung für die Vermittlung der Ergebnisse der Arbeit der letzten Jahre in die Fachöffentlichkeit, da auch die Laufzeit der Vorhaben des zweiten Stichtages endet. Die Veranstaltung wendet sich deshalb an eine breite Fachöffentlichkeit auf Bundes- und Landesebene sowie aus Regionen und Kommunen und stellt die Präsentation von Ergebnissen aus der Fördermaßnahme in den Mittelpunkt. Aber natürlich wird auch der intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben untereinander wieder ausreichend Raum gegeben.

Ort: silent green in Berlin (Gerichtstraße 35, 13347 Berlin)

Weiterlesen …

Montag, 3. Juni 2024

Stadt-Land-Plus Workshop: Regionale Resilienz

Regionale Resilienz wird als Fähigkeit eines regionalen Systems und seiner Bevölkerung verstanden, einschneidenden und schockartigen Ereignissen widerstandsfähig zu begegnen. Dies kann bedeuten, dass die Auswirkungen des Ereignisses vermieden oder abgepuffert werden können oder auch, dass sich die Regionen mithilfe flexibler und leistungsfähiger Organisationsstrukturen gemäß der Leitvorstellung einer nachhaltigen Regionalentwicklung schnell erholen, anpassen und/oder gestärkt aus Krisen hervorgehen können.

Ort: online

Weiterlesen …

Dienstag, 14. Mai 2024

Koordinationstreffen

Im Mai wird das nächste SLP-Koordinationstreffen stattfinden.

Weitere Imformationen folgen demnächst per Email.

Ort: online

Weiterlesen …

Mittwoch, 10. April 2024

Konferenz "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft"

Mit der Konferenz "Reallabore - ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" soll der Diskurs zur Reallabor-Forschung und -Praxis fortgesetzt werden. Der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft braucht Kreativität, Mut und Offenheit zum Verlassen routinierter Pfade. Wo und wie können Reallabore ExperimentierRäume für das Entwerfen und Erproben von Zukunftsideen schaffen, die den Wandel zu nachhaltigen Städten und Nachbarschaften, Dörfern und Landschaften sowie Meeren und Flüssen befördern? Die Konferenz widmet sich konzeptionellen, methodischen und praktischen Fragen des Forschens und Gestaltens in Reallaboren. Sie dient dem Dialog zwischen Forscher*innen und Praxisakteur*innen, Transformateuren und Stadt- und Regionalentwickler*innen und ermöglicht einen Austausch zu den Perspektiven und Erfahrungen aus Forschung und Praxis. Die Konferenz schafft einen Dialograum, um sich insbesondere mit der Verortung und den Raumbezügen von Reallaboren, ihrer systematischen Dokumentation und dem Wissenstransfer sowie der Verankerung von Reallaboren als Forschungs- und Governance-Ansatz auseinanderzusetzen. Sie möchte eine Einladung sein, um gemeinsam zu reflektieren und Erkenntnisse zusammenzuführen, und zugleich durch Reallabore neue Partnerschaften zu etablieren und den Wandel zu einer Kultur der Nachhaltigkeit zu gestalten.

Abstracts können bis zum 10.12.2023 eingreicht werden.

Weitere Informationen und einen Call for Abstracts finden Sie auf der IRÖ Webpage.

Ort: Hygienemuseum Dresden

News

Das Paragrafenzeichen vor einer Landschaft mit Wäldern, Feldern, Flüssen und Gebäuden.

Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben diskutieren rechtliche Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen

Auf einem Workshop am 22. November 2023 diskutierten Vertreter:innen der Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben rechtliche Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen in den Themenfeldern Ressourcenschutz und -kreisläufe, Raumordnung und Baurecht, Datenverfügbarkeit/Datenschutz, Vergaberecht und Fördersystematik für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen.

Weiterlesen …