ReGerecht Auftaktveranstaltung in Cottbus
Mitwirkende des ReGerecht-Projekts tauschten sich mit Mitarbeitenden aus der Region Cottbus aus.
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Auch in der Region Schwerin gibt es unterschiedliche Nutzungsansprüche an Land und die damit verknüpften Ressourcen. Einerseits werden Flächen für Siedlungen und Gewerbe benötigt, andererseits für die Landwirtschaft und Erholung. Das Projekt ReGerecht erarbeitet Lösungen, um Konflikte zwischen Stadt, Umland und ländlichen Räumen abzubauen und neue Wege für den Ausgleich unterschiedlicher Interessen zu etablieren. Im Zentrum steht dabei die Frage eines gerechten Interessenausgleichs hinsichtlich der verschiedenen Nutzungsansprüche an Land und den damit verknüpften Ressourcen.
Ziele sind die Untersuchung der Ursachen von Landnutzungskonflikten, die Auseinandersetzung mit dem für Lösungsoptionen zentralen Bewertungsmaßstab Gerechtigkeit und die Erarbeitung praxistauglicher Lösungen. Dafür werden mit allen relevanten Akteuren die vorherrschenden Konflikte, Zielvorstellungen und auch auf andere Städte übertragbare Lösungsansätze definiert und entwickelt.
Das Projekt verfolgt in der Region Schwerin und in den Transferregionen das Ziel, Beiträge zur Etablierung nachhaltiger Landnutzungs- und Raumstrukturen zu leisten. Die Stadt Schwerin und das Amt für Raumordnung und Landesplanung Westmecklenburg streben zudem konkret an, eine Kooperationsvereinbarung für den Stadt-Umland- Raum zu erreichen. Die Ergebnisse richten sich gezielt an die Kommunal- und Regionalpolitik, die Landes- und Bundespolitik, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen.
apl. Prof. Dr. Thomas Weith
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Tel.: +49 33432 82-124
E-Mail: thomas.weith@zalf.de
Fienitz, M. . (2021). Für einen differenzierteren Umgang mit Landnutzungskonf likten. Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift, 36(4), 23–25. https://doi.org/10.14512/OEW360423 - online hier.
Fienitz, M., Siebert, R. (2021): Urban versus Rural? Conflict Lines in Land Use Disputes in the Urban–Rural Fringe Region of Schwerin, Germany. Land 10, no. 7: 726. https://doi.org/10.3390/land10070726 - Download hier.
Köck, W. (2020): Editorial – Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung, in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 31, S. 1-2. - Download hier.
Köck, W. und Faßbender, K. (Hrsg.) (2020): Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung, Beiträge zum 24. Leipziger Umweltrechtssymposion, Baden-Baden - Link.
Eichenauer, E., Gailing, L. (2020): Gute Bedingungen für lokale Wertschöpfung aus Windkraftanlagen: Erfahrungen und Empfehlungen, in IRS Dialog 2/2020 - Download hier.
Weith, T. (2020): Regionale Räumliche Gerechtigkeit: Eine essayistische Skizze. Essay zu ARL- Kongress 2020 _ Just Spaces? am 25.-26. Juni 2020, Hannover - Download hier.
Crome, K. (2019): „Die Energiewende gerecht gestalten“: Interview mit Eva Eichenauer, Blog ErneuerbareEnergien.NRW 1. Juli 2019 - Link hier.
Gailing, L., Weith, T. (2019): Gerechtigkeit als Wert und Praxis –neue Wege des Stadt-Land-Ausgleichs im Projekt „ReGerecht“, in IRS Aktuell No 92 (März 2019), S. 27-32 - Download hier.
Weith, T. (2019): ReGerecht: Regionale Gerechtigkeit – Integrative Entwicklung eines gerechten Interessensausgleichs zwischen Stadt, städtischem Umland und ländlichem Raum, 2 Seiten. (Flyer) - Download hier.
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (Hrsg.) (2018): Eine Frage der Glaubwürdigkeit, in LandInForm 4/2018, S. 17 - Download hier.
ErneuerbareEnergien.NRW (Blog): „Die Energiewende gerecht gestalten“: Interview mit Eva Eichenauer (1. Juli 2019)
Meldung aus der IRS-AKTUELL: Gerechtigkeit als Wert und Praxis - neue Wege des Stadt-Land-Ausgleichs im Projekt "ReGerecht" (März 2019)
IRS Pressemeldung: Auftakt BMBF-Projekt: ReGerecht – Integrative Entwicklung eines gerechten Interessensausgleichs zwischen Stadt, städtischem Umland und ländlichem Raum (01. Oktober 2018)
Meldung auf Fona.de: Auftakt für BMBF-Projekt ReGerecht: Stadt und Land gemeinsam gestalten (5. Oktober 2018)
ZALF Pressemeldung: Auftakt für BMBF-Projekt ReGerecht: Stadt und Land gemeinsam gestalten (29. September 2018)
... zurück zur Projektübersicht
Projektsteckbrief
Download als PDF hier
Internet
www.regerecht.de
Projekt-Cluster
Regionale Gerechtigkeit - Interessen zwischen Stadt und Land ausgleichen
Projekttitel
ReGerecht – Integrative Entwicklung eines gerechten Interessensausgleichs zwischen Stadt und Land
Laufzeit:
01.09.2018 – 31.08.2023
Förderkennzeichen:
033L205
Fördervolumen:
2.286.560 €
Mitwirkende des ReGerecht-Projekts tauschten sich mit Mitarbeitenden aus der Region Cottbus aus.
Mitwirkende des ReGerecht-Projekts besuchten die Region Rendsburg, die als eine von zwei Transferregionen des Projekts dient.
Ein Team um Professor Thomas Weith wurde für die Publikation „Sustainable Land Management in a European Context“ mit dem Gerd-Albers-Award ausgezeichnet.
Die elfte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf spannende Veranstaltungen wie die Statuskonferenz, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Nach einem Jahr intensiver Gespräche unterzeichneten Schwerins Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier und die Bürgermeister der Umlandgemeinden das „Teilkonzept Wohnbauentwicklung bis 2030“