Medientipps aus und über Stadt-Land-Plus
Die Stadt-Land-Plus-Webpage wird stetig weiterentwickelt. Seit ein paar Wochen gibt es nun eine Seite mit Medientipps. Weitere Änderungen sind geplant.
Auch in der Region Schwerin gibt es unterschiedliche Nutzungsansprüche an Land und die damit verknüpften Ressourcen. Einerseits werden Flächen für Siedlungen und Gewerbe benötigt, andererseits für die Landwirtschaft und Erholung. Das Projekt ReGerecht erarbeitet Lösungen, um Konflikte zwischen Stadt, Umland und ländlichen Räumen abzubauen und neue Wege für den Ausgleich unterschiedlicher Interessen zu etablieren. Im Zentrum steht dabei die Frage eines gerechten Interessenausgleichs hinsichtlich der verschiedenen Nutzungsansprüche an Land und den damit verknüpften Ressourcen.
Ziele sind die Untersuchung der Ursachen von Landnutzungskonflikten, die Auseinandersetzung mit dem für Lösungsoptionen zentralen Bewertungsmaßstab Gerechtigkeit und die Erarbeitung praxistauglicher Lösungen. Dafür werden mit allen relevanten Akteuren die vorherrschenden Konflikte, Zielvorstellungen und auch auf andere Städte übertragbare Lösungsansätze definiert und entwickelt.
Das Projekt verfolgt in der Region Schwerin und in den Transferregionen das Ziel, Beiträge zur Etablierung nachhaltiger Landnutzungs- und Raumstrukturen zu leisten. Die Stadt Schwerin und das Amt für Raumordnung und Landesplanung Westmecklenburg streben zudem konkret an, eine Kooperationsvereinbarung für den Stadt-Umland- Raum zu erreichen. Die Ergebnisse richten sich gezielt an die Kommunal- und Regionalpolitik, die Landes- und Bundespolitik, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen.
apl. Prof. Dr. Thomas Weith
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Tel.: +49 33432 82-124
E-Mail: thomas.weith@zalf.de
ErneuerbareEnergien.NRW (Blog): „Die Energiewende gerecht gestalten“: Interview mit Eva Eichenauer (1. Juli 2019)
Meldung aus der IRS-AKTUELL: Gerechtigkeit als Wert und Praxis - neue Wege des Stadt-Land-Ausgleichs im Projekt "ReGerecht" (März 2019)
IRS Pressemeldung: Auftakt BMBF-Projekt: ReGerecht – Integrative Entwicklung eines gerechten Interessensausgleichs zwischen Stadt, städtischem Umland und ländlichem Raum (01. Oktober 2018)
Meldung auf Fona.de: Auftakt für BMBF-Projekt ReGerecht: Stadt und Land gemeinsam gestalten (5. Oktober 2018)
ZALF Pressemeldung: Auftakt für BMBF-Projekt ReGerecht: Stadt und Land gemeinsam gestalten (29. September 2018)
... zurück zur Projektübersicht
Projektsteckbrief
Download als PDF hier
Internet
www.regerecht.de
Projekt-Cluster
Regionale Gerechtigkeit - Interessen zwischen Stadt und Land ausgleichen
Projekttitel
ReGerecht – Integrative Entwicklung eines gerechten Interessensausgleichs zwischen Stadt und Land
Laufzeit:
01.09.2018 – 31.12.2023
Förderkennzeichen:
033L205
Fördervolumen:
2.286.560 €
Die Stadt-Land-Plus-Webpage wird stetig weiterentwickelt. Seit ein paar Wochen gibt es nun eine Seite mit Medientipps. Weitere Änderungen sind geplant.
Die Statuskonferenz 2023 der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus fand am 12. und 13. Juni mit 207 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den Konzert- und Kongresshallen Bamberg statt.
Eine aktuelle Veröffentlichung des Vorhabens ReGerecht beschreibt das Konzept einer "Smart Countryside", um die Eigenarten und Strukturen ländlicher Räume adäquat zu berücksichtigen.
Der Begriff der „Gerechtigkeit“ erfährt in den letzten Jahren wieder vermehrt Aufmerksamkeit. Im Discussion Paper Regionale Gerechtigkeit arbeiten die Autorinnen und Autoren die bestehenden Diskussionslinien auf.
Im querFELDein-Wissenschaftspodcast zur Landwirtschaft der Zukunft wird mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis über Ihre Ideen von der Landwirtschaft von morgen diskutiert, unter anderem mit Prof. Thomas Weith von Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben ReGerecht.