RAMONA

Stadtregionale Ausgleichsstrategien als Motor einer nachhaltigen Landnutzung

Motivation

Der Zuzug in Großstädte und wirtschaftsstarke Stadtregionen verläuft ungebremst. Mit dem Ausbau von Wohn- und Arbeitsstätten und urbaner Infrastruktur wächst der Druck auf die natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser und Luft. Die Ressource Land wird rarer. Landwirtschaftliche Produktion, Natur- und Erholungsraum sowie Entwicklungsflächen für städtische Nutzungen konkurrieren miteinander. In der stark verdichteten Region Stuttgart erschweren fehlende Ausgleichsflächen die Umsetzung größerer baulicher Maßnahmen. Diese werden dadurch verzögert, in das Umland verdrängt oder ganz verhindert.

Ziele und Vorgehen

RAMONA erfasst kommunale und regionale Ausgleichsprozesse und bewertet sie anhand von Indikatoren. Weiterhin werden Ausgleichsbedarfe aufgenommen, eine Raum- und Akteursanalyse durchgeführt und Szenarien entwickelt. Es sollen innovative Strategien gefunden werden, um die naturschutzfachliche Eignung für unterschiedliche Landnutzungen sicherzustellen und Belange des Boden-, Natur- und Artenschutzes sowie der Erholung zu vereinen. Es werden regionale und multifunktionale Lösungen entstehen.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Das Projekt leistet einen Beitrag, die Eingriffsregelung in landschaftsbezogene Stadt-Umland-Strategien einzubinden und sinnvolle Ausgleichsmaßnahmen umzusetzen. Die Ergebnisse werden in einem Leitfaden zusammengeführt und anderen Kommunen zur Verfügung gestellt.

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr. Frank Lohrberg
RWTH Aachen
Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur
Tel.: 0241 80-95050
E-Mail: lohrberg@la.rwth-aachen.de

RAMONA - Partner
  • Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz
  • Filderstadt, Umweltschutzreferat
  • Verband Region Stuttgart
  • Universität Hohenheim, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre
  • Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH
  • NABU – Naturschutzbund Deutschland e. V.
RAMONA - Ergebnisse und Werkzeuge

Online-Handbuch:

  • Wie kann Kompensation mit Mehrwert für Naturschutz und Landwirtschaft gelingen? - Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus RAMONA - PDF hier

  • Politikempfehlungen für eine Kompensation mit Mehrwert - PDF hier

RAMONA - Publikationen

Jenssen, Till, 2020: Zukunft der Landnutzung – Landnutzung der Zukunft – Vorausschau und Strategieentwicklung am Beispiel der Region Stuttgart, in: ZfU Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 3/2020, S. 326 – 346.


Sponagel, C.; Angenendt, E.; Bahrs, E. (2020): Kollektiver Naturschutz in der Landwirtschaft? In: Tagungsband, 30. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA), Universität für Bodenkultur Wien, 17.09.2020, S. 21 -22.


Sponagel, C., Back, H., Angenendt, E., Bahrs, E. (2020): Development of supply curves for environmental compensation measures on farmland on the example of the Stuttgart Region in Germany.


In: Proceedings of the 3rd Infer Symposium on Agri-Tech Economics for Sustainable Futures, Harper Adams University, Newport, United Kingdom, 21.09. – 22.09.2020, S. 19 – 36.


Sponagel, C.; Firlus, M.; Effenberger, N.; Angenendt, E.; Bieling, C.; Bahrs, E. (2020): Perspektiven und Status Quo der Eingriffsregelung im Kontext der Landwirtschaft – das Beispiel der Region Stuttgart.


In: Meinel, G.; Schumacher, U.; Behnisch, M.; Krüger, T. (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring XII mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs. Berlin: Rhombos. IÖR Schriften 78. S. 63-71.


Sponagel, C.; Back, H.; Angenendt, E.; Bahrs, E. (2020): Entwicklung von Angebotskurven naturschutzrechtlicher Kompensationsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen am Beispiel der Region Stuttgart. 60. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., Halle (Saale), 23.-25.09.2020.


Sponagel, C.; Back, H.; Angenendt, E.; Bahrs, E. (2021): Development of Supply Curves for Biodiversity Offsets on Agricultural Land – a Case Study from the Stuttgart Region. In: German Journal of Agricultural Economics, Vol. 70(2), S. 70-83, DOI: https://doi.org/10.30430/70.2021.2.70-83.


Sponagel, C., Raichle, A., Maier, M. Zhuber-Okrog, S., Greifenhagen-Kauffmann, U., Angenendt, E., Bahrs, E. (2021): Expert-based Maps as a Regional Planning Tool Supporting Nature Conservation and Production-Integrated Compensation – A German Case Study on Biodiversity Offsets. In: Land, Bd. 10/8, S. 808. DOI: https://doi.org/10.3390/land10080808.


Sponagel, C., Angenendt, E., Piepho, H. P., & Bahrs, E. (2021). Farmers’ preferences for nature conservation compensation measures with a focus on eco-accounts according to the German
Bahrs, E., Angenendt, E., Sponagel, C. (2021): Entstehung und Bewertung von Ökopunkten für Ausgleichsmaßnahmen gemäß BNatSchG. In: Agrarbetrieb, Bd. 7/2021/4, S. 247-252.


Fischer, C., Bieling, C. & Roth, M. (2021): Auswirkungen von Kompensationsmaßnahmen auf Landschaftsbild und Erholungswert – eine empirische Untersuchung. In: Natur und Landschaft 96 (5): S. 254-260. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.17433/5.2021.50153911.254-260


Sponagel C., Bendel D., Angenendt E., Weber T., Gayler S., Streck Th., Bahrs E. (2022): Integrated assessment of regional approaches for biodiversity offsetting in urban-rural areas – A future based case study from Germany using arable land as an example. In: Land Use Policy 117/2020. https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2022.106085.

Sponagel, C., Bendel, D., Angenendt, E., Weber, T. K. D., Gayler, S., Streck, T., Bahrs, E. (2022): Integrated assessment of regional approaches for biodiversity offsetting in urban-rural areas – A future based case study from Germany using arable land as an example. In: Land Use Policy, Volume 117, June 2022, 106085. https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2022.106085

Bendel, D.; Sponagel, C.; Gayler, S.; Angenendt, E.; Bahrs, E.; Streck, T.; Weber, T. (2021): Regional crop yield projections for informing Impact Mitigation Regulation measures. In: Landscapes 2021, Berlin. S.354 - Download hier.

Sponagel, C., Angenendta, E., Piephob, H.-P., Bahrs, E. (2021): Farmers’ preferences for nature conservation compensation measures with a focus on eco-accounts according to the German Nature Conservation Act, in Land Use Policy - Download hier.

Fischer, C., Bieling, C., Roth, M. (2021): Auswirkungen von Kompensationsmaßnahmen auf Landschaftsbild und Erholungswert - eine empirische Untersuchung - Online hier.

RAMONA - Presse

ELSA-Tagung Stuttgart Tatort Boden: RAMONA - Regionale Ausgleichsstrategien als Motor einer nachhaltigen Landnutzung (20. Juni 2018)

Pressemeldung Filderstadt: Filderstadt als Forschungsstandort : RAMONA soll für Ausgleich sorgen (1. Juni 2018)

Stuttgarter NachrichtenNeues Projekt will landwirtschaftliche Flächen schonen (15. März 2018)

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
RAMONA – Stadtregionale Ausgleichsstrategien als Motor einer nachhaltigen Landnutzung

Laufzeit:
28.02.2018 – 31.03.2026

Förderkennzeichen:
033L201

Fördervolumen:
2.591.874 €

Events

Dienstag, 5. November 2024

Stadt-Land-Plus Abschlusskonferenz 2024

Die Abschlusskonferenz 2024 hat eine besondere Bedeutung für die Vermittlung der Ergebnisse der Arbeit der letzten Jahre in die Fachöffentlichkeit, da auch die Laufzeit der Vorhaben des zweiten Stichtages endet. Die Veranstaltung wendet sich deshalb an eine breite Fachöffentlichkeit auf Bundes- und Landesebene sowie aus Regionen und Kommunen und stellt die Präsentation von Ergebnissen aus der Fördermaßnahme in den Mittelpunkt. Aber natürlich wird auch der intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben untereinander wieder ausreichend Raum gegeben.

Ort: silent green in Berlin (Gerichtstraße 35, 13347 Berlin)

Weiterlesen …

Montag, 3. Juni 2024

Stadt-Land-Plus Workshop: Regionale Resilienz

Regionale Resilienz wird als Fähigkeit eines regionalen Systems und seiner Bevölkerung verstanden, einschneidenden und schockartigen Ereignissen widerstandsfähig zu begegnen. Dies kann bedeuten, dass die Auswirkungen des Ereignisses vermieden oder abgepuffert werden können oder auch, dass sich die Regionen mithilfe flexibler und leistungsfähiger Organisationsstrukturen gemäß der Leitvorstellung einer nachhaltigen Regionalentwicklung schnell erholen, anpassen und/oder gestärkt aus Krisen hervorgehen können.

Ort: online

Weiterlesen …

Dienstag, 14. Mai 2024

Koordinationstreffen

Im Mai wird das nächste SLP-Koordinationstreffen stattfinden.

Weitere Imformationen folgen demnächst per Email.

Ort: online

Weiterlesen …

Mittwoch, 10. April 2024

Konferenz "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft"

Mit der Konferenz "Reallabore - ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" soll der Diskurs zur Reallabor-Forschung und -Praxis fortgesetzt werden. Der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft braucht Kreativität, Mut und Offenheit zum Verlassen routinierter Pfade. Wo und wie können Reallabore ExperimentierRäume für das Entwerfen und Erproben von Zukunftsideen schaffen, die den Wandel zu nachhaltigen Städten und Nachbarschaften, Dörfern und Landschaften sowie Meeren und Flüssen befördern? Die Konferenz widmet sich konzeptionellen, methodischen und praktischen Fragen des Forschens und Gestaltens in Reallaboren. Sie dient dem Dialog zwischen Forscher*innen und Praxisakteur*innen, Transformateuren und Stadt- und Regionalentwickler*innen und ermöglicht einen Austausch zu den Perspektiven und Erfahrungen aus Forschung und Praxis. Die Konferenz schafft einen Dialograum, um sich insbesondere mit der Verortung und den Raumbezügen von Reallaboren, ihrer systematischen Dokumentation und dem Wissenstransfer sowie der Verankerung von Reallaboren als Forschungs- und Governance-Ansatz auseinanderzusetzen. Sie möchte eine Einladung sein, um gemeinsam zu reflektieren und Erkenntnisse zusammenzuführen, und zugleich durch Reallabore neue Partnerschaften zu etablieren und den Wandel zu einer Kultur der Nachhaltigkeit zu gestalten.

Abstracts können bis zum 10.12.2023 eingreicht werden.

Weitere Informationen und einen Call for Abstracts finden Sie auf der IRÖ Webpage.

Ort: Hygienemuseum Dresden

Mittwoch, 13. März 2024

Stadt-Land-Zukunft - BMBF Konferenz Zukunftsstadt 2024

Städte und Regionen spielen bei der Transformation zur Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2015 die Zukunftsstadtforschung, in der innovative Lösungen für nachhaltige Städte erforscht und erprobt werden. Mit der neuen Transformationsinitiative „Stadt-Land-Zukunft“ setzt das BMBF an den bisher erzielten Ergebnissen an und entwickelt die Zukunftsstadtforschung in der Zukunftsstrategie „Forschung und Innovation“ der Bundesregierung weiter. Die neue Transformationsinitiative ist der zentrale Baustein, um Mobilität, Gebäude sowie Stadt- und Regionalentwicklung nachhaltig zu gestalten.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung lädt zur Stadt-Land-Zukunft Konferenz Zukunftsstadt 2024.

Nähere Informationen finden Sie demnächst auf der FONA-Website.

Bei Fragen können Sie sich an das Organisationsteam Konferenz Zukunftsstadt 2024 wenden: zukunftsstadt@dlr.de

Ort: Alte Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin

News

Das Paragrafenzeichen vor einer Landschaft mit Wäldern, Feldern, Flüssen und Gebäuden.

Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben diskutieren rechtliche Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen

Auf einem Workshop am 22. November 2023 diskutierten Vertreter:innen der Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben rechtliche Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen in den Themenfeldern Ressourcenschutz und -kreisläufe, Raumordnung und Baurecht, Datenverfügbarkeit/Datenschutz, Vergaberecht und Fördersystematik für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen.

Weiterlesen …

Auf dem Dach: Auf Kies wachsen Mauerpfeffer und Fetthenne, dazwischen ragt ein kleiner moderner Schronstein aus dem Dach.

Zwei Förderaufrufe im Rahmen des Aktionsprogramms natürlicher Klimaschutz (ANK)

Im Rahmen des ANK (Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz) sind zwei Ausschreibungen zu Klimaanpassung veröffentlicht worden. Ziel der ersten Ausschreibung ist die Ermittlung von Potenzialen von naturbasierten Klimaschutz und in Synergie mit Klimaanpassung. Die zweite Ausschreibung zielt auf die Umsetzung von kommunalen Klimaanpassungsmaßnahmen.

Weiterlesen …