Projekte
Insgesamt 22 Verbundvorhaben zwischen Ost- und Bodensee erproben in der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus als Teil der FONA Strategie innovative Ansätze für die Stärkung der Stadt-Land-Beziehungen.
Hier finden Sie einen Überblick über die Projekte. Zu den Vorhaben finden Sie nachfolgend detaillierte Projekt-Steckbriefe verlinkt.

CoAct
zur Projektseite
Interko2
zur Projektseite
NACHWUCHS
zur Projektseite
NEILA
zur Projektseite
RAMONA
zur Projektseite
ReGerecht
zur Projektseite
ReProLa
zur Projektseite
StadtLandNavi
zur Projektseite
VoCo
zur Projektseite
Prosper-Ro
zur ProjektseiteWERTvoll
zur Projektseite
WieBauin
zur Projektseite
DAZWISCHEN
zur Projektseite
SUSTIL
zur Projektseite
Logist.Plus
zur Projektseite
NaTourHuKi

KoOpRegion Schwarzwald
zur Projektseite
KOPOS
zur Projektseite
reGIOcycle
zur Projektseite
OLGA
zur ProjektseiteINTEGRAL
zur Projektseite
KOPOS Berlin Brandenburg
zur Projektseite
CoAct

Integriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomassen
Projektleitung: Universität Kassel, Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe
Partner: Bodenseekreis | Bodensee-Stiftung | ifeu – Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg | IfLS – Institut für Ländliche Strukturforschung | Krieg & Fischer GmbH | Pyreg GmbH | Stadt Friedrichshafen | Deutscher Verein des Gas und Wasserfachs e. V. | Technologiezentrum Wasser TZW
Projektcluster: Regionale Stoffkreisläufe – durch Recycling Wertschöpfung erhöhen
Interko2

Integriertes Wohnflächenkonzept in großstädtischen Wachstumsräumen unter Beachtung des weiterentwickelten Kooperationsraumansatzes
Projektleitung: Leibniz-Institut für Länderkunde
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Wirtschaftsgeographie | Stadt Leipzig | Landkreis Leipzig, Stabsstelle Landrat | Stadt Halle (Saale) | Landkreise Nordsachsen, Saale, Saale-Holzland | Stadt Jena | Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen
Projektcluster: Dynamische Wohnungsmarktregionen – Strategisches Flächenmanagement entwickeln
NACHWUCHS

Nachhaltiges Agri-Urbanes zusammenWachsen
Projektleitung: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Partner: Rhein-Erft-Kreis | RWTH Aachen University, Landschaftsarchitektur | gaiac – Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung e. V. an der RWTH | empirica ag
Weitere Partner: Landwirtschaftskammer NRW | Universität Heidelberg
Projektcluster: Interessen zwischen Stadt und Land ausgleichen
NEILA

Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement in der Region
Projektleitung: TU Dortmund, Fakultät Raumplanung
Partner: ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH | Bundesstadt Bonn | Rhein-Sieg-Kreis | Kreis Ahrweiler | Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH der Stadt Königswinter (WWG)
Projektcluster: Dynamische Wohnungsmarktregionen – Strategisches Flächenmanagement entwickeln
RAMONA

Stadtregionale Ausgleichsstrategien als Motor einer nachhaltigen Landnutzung
Projektleitung: RWTH Aachen, Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur
Partner: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz | Filderstadt, Umweltschutzreferat | Verband Region Stuttgart | Universität Hohenheim, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre | Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH | NABU – Naturschutzbund Deutschland e. V.
Projektcluster: Regionale Integrierte Siedlungsentwicklung – Effiziente Flächennutzung stärken
ReGerecht

Integrative Entwicklung eines gerechten Interessenausgleichs zwischen Stadt und Land
Projektleitung: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Partner: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ | TU Dresden | Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung | Stadt Schwerin | Amt für Raumordnung und Landesplanung Westmecklenburg | Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern | Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften | TMMS
Projektcluster: Regionale Gerechtigkeit - Interessen zwischen Stadt und Land ausgleichen
ReProLa

Regionalproduktspezifisches Landmanagement in Stadt-Land-Partnerschaften am Beispiel der Metropolregion Nürnberg
Projektleitung: Europäische Metropolregion Nürnberg
Partner: Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Geographie | Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf | Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS | Stadt Nürnberg
Projektcluster: Regionale Produkte – nachhaltige Landnutzung etablieren
StadtLandNavi

Kulturlandschaft mit strategischer Navigation ressourcenschonend managen
Projektleitung: HafenCity Universität Hamburg
Partner: Hochschule Anhalt – Geoinformatik und Fernerkundung | Stadt Leipzig – Stadtgrün und Gewässer, Stadtplanung | Technische Universität Dresden – Landschaftsplanung | Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen
Projektcluster: Dynamische Wohnungsmarktregionen – Strategisches Flächenmanagement entwickeln
VoCo

Vorpommern Connect – Nachhaltige Stadt-Land- Wertschöpfungsketten bewerten und gestalten
Projektleitung: Universität Greifswald, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät und Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Partner: Universitäts- und Hansestadt Greifswald | Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur | Landkreis Vorpommern-Greifswald | Landkreis Vorpommern-Rügen
Projektcluster: Regionale Produkte – nachhaltige Landnutzung etablieren
Prosper-Ro
Prospektive synergistische Planung von Entwicklungsoptionen in Regiopolen am Beispiel des Stadt-Umland-Raums Rostock
Projektleitung: Universität Rostock, Professur für Wasserwirtschaft
Partner: biota – Institut für ökologische Forschung und Planung | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung | BN Umwelt | Hansestadt Rostock | Landkreis Rostock – Umweltamt | Warnow-Wasser- und Abwasserverband
Projektcluster: Regionale Integrierte Siedlungsentwicklung – Effiziente Flächennutzung stärken
WERTvoll

Stadt-Land-Partnerschaft Leipzig & Umland
Projektleitung: Hochschule Trier, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement – IfaS
Partner: Gemeinde Bennewitz (in Vertretung der Interkommunalen Gemeinschaft Wurzener Land: Stadt Wurzen, Gemeinden | Bennewitz, Thallwitz, Lossatal) | Stadt Leipzig | Wassergut Canitz GmbH | Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH – INL | Schweisfurth Stiftung für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft
Projektcluster: Regionale Produkte – nachhaltige Landnutzung etablieren
WieBauin

Wiederverwendung Baumaterialien innovativ
Projektleitung: Technische Universität Darmstadt
Partner: Gemeinde Münster, Gemeinde Otzberg | Landkreis Darmstadt-Dieburg | Stadt Darmstadt, Kompetenzzentrum Innenentwicklung | Institut für kommunale Geoinformationssysteme IKGIS e. V.
Projektcluster: Regionale Stoffkreisläufe – durch Recycling Wertschöpfung erhöhen
DAZWISCHEN

Strukturwandel im Rheinischen Revier zukunftsorientiert gestalten
Projektleitung: Institut für Raumplanung (IRPUD), Lehrstuhl Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, TU Dortmund
Partner: Institut für Raumplanung, TU Dortmund | Lehrstuhl Landschaftsökologie und Landschaftsplanung (LLP), TU Dortmund | Lehrstuhl und Institut für Städtebau und Entwerfen, RWTH Aachen | Infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH | Landkreis Euskirchen | Stadt Düren
Projektcluster: Dynamische Wohnungsmarktregionen – Strategisches Flächenmanagement entwickeln
SUSTIL

Szenarien zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Stadt und Landkreis Lüneburg
Projektleitung: Leuphana Universität Lüneburg - Fakultät Nachhaltigkeitswissenschaften
Partner: BUND Landesverband Niedersachsen | Hansestadt Lüneburg | Landkreis Lüneburg | Leuphana Universität, Lüneburg
Projektcluster: Regionale Gerechtigkeit - Interessen zwischen Stadt und Land ausgleichen
Logist.Plus

Ressourcenschutz durch nachhaltiges Flächenmanagement in der Logistikbranche
Projektleitung: Universität Osnabrück Institut für Geographie
Partner: European Land and Soil Alliance e.V. | Hochschule Osnabrück | Landkreis Osnabrück | Kompetenznetz Individuallogistik e.V. | Kreis Steinfurt | Stadt Osnabrück | Universität Osnabrück | Wissenschaftsladen Bonn e.V
Projektcluster: Regionale Integrierte Siedlungsentwicklung – Effiziente Flächennutzung stärken
NaTourHuKi

Konfliktlösungen für einen nachhaltigen Tourismus im Regionalpark
Projektleitung: TU Darmstadt FB Architektur FG Entwerfen + Freiraumplanung
Partner: Stadt Hanau, Hanau | Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Gelnhausen | Regionalpark Ballungsraum RheinMain GmbH, Flörsheim am Main | Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main | Hochschule Heilbronn, Heilbronn
Projektcluster: Regionale Gerechtigkeit - Interessen zwischen Stadt und Land ausgleichen
KoOpRegion Schwarzwald

Kommunale Kooperationsoptionen für die nachhaltige Flächennutzung in der Region Nordschwarzwald
Projektleitung: Regionalverband Nordschwarzwald
Partner: Europäisches Institut für Energieforschung | Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart | Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie | Markt- und Organisationsforschung Würzburg | Stadt Pforzheim | IHK Nordschwarzwald | Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH
Projektcluster: Regionale Integrierte Siedlungsentwicklung – Effiziente Flächennutzung stärken
KOPOS

Neue Kooperationen für eine nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung in Stadt und Land
Projektleitung: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V
Partner: Netzwerk Flächensicherung e.V. | Berliner Stadtgüter GmbH | Die Agronauten e.V. | Ernährungsrat Freiburg und Region | Stadt Freiburg i. Br. | Ecologic Institute | e-fect dialog evaluation consulting e.G. | Fachhochschule Südwestfalen Soest | HafenCity Universität Hamburg
Projektcluster: Regionale Produkte – nachhaltige Landnutzung etablieren
reGIOcycle

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen in der Region Augsburg
Projektleitung: Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Partner: BioIN GmbH | Difu Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH | Dorr GmbH und Co. KG | ELOGplan GmbH | Fraunhofer IWKS | Landpack GmbH | Stadt Augsburg | TECNARO GmbH | Universität Augsburg – Institut für Materials Resource Management und Resource Lab | Universität Stuttgart – Institut für Kunststofftechnik
Projektcluster: Regionale Stoffkreisläufe – durch Recycling Wertschöpfung erhöhen
OLGA
Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen in der Region Dresden
Projektleitung: Landeshauptstadt Dresden
Partner: Technische Universität Dresden | Umweltzentrum Dresden e.V. | Biomasse Schraden e.V.
Projektcluster: Regionale Produkte – nachhaltige Landnutzung etablieren
INTEGRAL

Mineralische Abfälle in Stadt und Land: Neue Konzepte für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Projektleitung: Technische Universität Dresden
Partner: TU Dresden | Stadt Dresden | Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal | Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. | University of Applied Science Frankfurt am Main | Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung | AGS Anlagen und Verfahren GmbH
Projektcluster: Regionale Stoffkreisläufe – durch Recycling Wertschöpfung erhöhen
KOPOS Berlin Brandenburg

Neue Kooperationen für eine nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung in Stadt und Land
Projektleitung: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V
Partner: Netzwerk Flächensicherung e.V. | Berliner Stadtgüter GmbH | Die Agronauten e.V. | Ernährungsrat Freiburg und Region | Stadt Freiburg i. Br. | Ecologic Institute | e-fect dialog evaluation consulting e.G. | Fachhochschule Südwestfalen Soest | HafenCity Universität Hamburg
Projektcluster: Regionale Produkte – nachhaltige Landnutzung etablieren
© GeoBasis-DE / BKG 2019
Querschnittsvorhaben
-
Querschnittsvorhaben zur Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus"
Leitung: Nadine Pannicke-Prochnow, Umweltbundesamt (UBA)
weiter zu den Details...
Verbundvorhaben
Projekte des 1. Stichtags mit Projektstart 2018
-
CoAct - Integriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomassen
Projektregion: Friedrichshafen / Bodenseekreis
Leitung: Hendrik Schwenson, Universität Kassel
weiter zu den Details... -
Interko2 - Integriertes Wohnflächenkonzept in großstädtischen Wachstumsräumen unter Beachtung des weiterentwickelten Kooperationsraumansatzes
Projektregion: Verflechtungsraum Leipzig-Halle und Jena
Leitung: Dr. oec. habil. Annedore Bergfeld, Leibniz-Institut für Länderkunde
weiter zu den Details... -
NACHWUCHS - Nachhaltiges Agri-Urbanes zusammenWachsen
Projektregion: Rhein-Erftkreis mit seinen angehörigen Kommunen, Stadt Köln, Dormagen, Rommerskirchen
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
weiter zu den Details... -
NEILA - Nachhaltige Entwicklung durch interkommunales Landmanagement
Projektregion: Stadt Bonn/Rhein-Sieg-Kreis/Landkreis Ahrweiler
Leitung: Univ.-Prof. Dr. habil. Thorsten Wiechmann, Technische Universität Dortmund
weiter zu den Details... -
Prosper-Ro - Prospektive synergistische Planung von Entwicklungsoptionen in Regiopolen
Projektregion: Hansestadt Rostock; Landkreis Rostock
Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Tränckner, Universität Rostock - Professur für Wasserwirtschaft
weiter zu den Details... -
RAMONA - Stadtregionale Ausgleichsstrategien als Motor einer nachhaltigen Landnutzung
Projektregion: Stuttgart / Filderstadt
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Frank Lohrberg, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)
weiter zu den Details... -
ReGerecht - Integrative Entwicklung eines gerechten Interessensausgleichs zwischen Stadt, städtischem Umland und ländlichem Raum
Projektregion: Region Schwerin
Leitung: apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg e.V.
weiter zu den Details... -
ReProLa - Regionalproduktspezifisches Landmanagement in Stadt-Land-Partnerschaften am Beispiel der Metropolregion Nürnberg
Projektregion: Europäische Metropolregion Nürnberg
Leitung: Dr. Christa Standecker, Verein Europäische Metropolregion Nürnberg e.V.
weiter zu den Details... -
StadtLandNavi - Kulturlandschaft mit strategischer Navigation ressourcenschonend managen
Projektregion: Leipzig / Westsachsen
Leitung: Dr.-Ing. Thomas Zimmermann, HafenCity Universität Hamburg
weiter zu den Details... -
VoCo - Vorpommern Connect – Nachhaltige Stadt-Land-Wertschöpfungsketten bewerten und gestalten
Projektregion: Hansestadt Greifswald / Vorpommern
Leitung: Prof. Dr. Volker Beckmann, Universität Greifswald
weiter zu den Details... -
WERTvoll - WERTvolle Stadt-Land-Partnerschaft Leipzig & Umland
Projektregion: Stadt Leipzig, Stadt Wurzen, Gemeinde Thallwitz, Gemeinde Bennewitz, Gemeinde Lossatal, Muldetal
Leitung: Frank Wagener, Hochschule Trier
weiter zu den Details... -
WieBauin - Wiederverwendung Baumaterialien innovativ
Projektregion: Stadt Darmstadt, Landkreis Darmstadt Dieburg, Gemeinden Münster und Otzberg
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke, Technische Universität Darmstadt
weiter zu den Details...
Projekte des 2. Stichtags mit Projektstart 2020
- DAZWISCHEN - Zukunftsorientierter Strukturwandel im Rheinischen Revier
Projektregion: Rheinisches Revier, Landkreis Euskirchen, Stadt Düren
Leitung: Prof. Dr. Stefan Greiving, TU Dortmund
weiter zu den Details...
- INTEGRAL - Integriertes Konzept für mineralische Abfälle und Landmanagement zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt-Land-Nutzungsbeziehungen
Projektregion: Landeshauptstadt Berlin - Landkreis Meißen
Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Christina Dornack, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Technische Universität Dresden
weiter zu den Details...
- KoOp RegioN - Kommunale Kooperationsoptionen für die nachhaltige Flächennutzung in der Region Nordschwarzwald
Projektregion: Region Nordschwarzwald
Leitung: Sascha Klein, Regionalverband Nordschwarzwald
weiter zu den Details...
- KOPOS - Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund
Projektregion: Berlin-Brandenburg, Region Freiburg-Südschwarzwald
Leitung: Dr. Annette Piorr und Sebastian Rogga, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
weiter zu den Details...
- Logist.Plus - Ressourcenschutz durch Logistik Plus
Projektregion: Stadt Osnabrück, Landkreis Osnabrück, Kreis Steinfurt
Leitung: Prof. Dr. Martin Franz, Universität Osnabrück
weiter zu den Details...
- NaTourHuKi - Nachhaltiges Tourismuskonzept für Hanau und den westlichen Teil des Main-Kinzig-Kreises im Kontext des Regionalparks RheinMain
Projektregion: Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Leitung: Prof. Dr. Jörg Dettmar, TU Darmstadt
weiter zu den Details...
- OLGA - Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen zur nachhaltigen Entwicklung der Region Dresden auf Basis hydrologischer, forstwissenschaftlicher, umweltpsychologischer und ökonomischer Forschung- und Umsetzungsarbeiten
Projektregion: Landeshauptstadt Dresden, umgebende Landkreise, Südbrandenburg
Leitung: Anke Hahn, Landeshauptstadt Dresden
weiter zu den Details...
- reGIOcycle - Vermeidung, Substitution und nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen im Stadt-Land-Kontext am Beispiel der Region Augsburg
Projektregion: Stadt Augsburg und Region Landkreis Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg
Leitung: Dr. Viktor Klein, Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
weiter zu den Details...
- SUSTIL - Szenarien zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Stadt und Landkreis Lüneburg: Implikationen für die Steuerung von Landnutzung
Projektregion: Landkreis Lüneburg
Leitung: Prof. Dr. Jacob Hörisch, Leuphana Universität Lüneburg
weiter zu den Details...
- VorAB - Vorsorgend handeln – Avantgardistische Brückenansätze für nachhaltige Regionalentwicklung
Projektregion: Region Lübeck
Leitung: Prof. Dr. Uta v. Winterfeld, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
weiter zu den Details...