OLGA
Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen in der Region Dresden

Motivation
Für die nachhaltige Entwicklung von Regionen ist es wichtig, wachsende ökonomische und soziale Unterschiede zwischen Land und Stadt auszugleichen. OLGA initiiert Stadt-Land-Kooperationen in der Region Dresden und trägt zu einer Vernetzung regionaler Akteure, zur Aufwertung von Ökosystemleistungen, zur Stärkung von regionalen Wirtschaftskreisläufen und zu einem gegenseitigen Verständnis in der Bevölkerung bei.
Ziele und Vorgehen
Die Stadt und Land verknüpfenden Fließgewässer und Auen sind wichtige Verbindungen zwischen Dresden und ihrem Umland. OLGA zielt gleichermaßen auf die Verbesserung der ökologischen Funktion dieser Grünelemente und auf die Schaffung von regionalen Wertstoffkreisläufen ab. Der Anbau von Energieholz an Fließgewässern in Verbindung mit landwirtschaftlicher Produktion und regionalem Vertrieb der Produkte stehen dabei im Mittelpunkt. Das öffentliche Bewusstsein für regionale Zusammenhänge wird gestärkt. Kommunen, Universität, Gesellschaft sowie Unternehmen der Region wirken dabei gemeinsam.
Erwartete Ergebnisse und Transfer
OLGA wird eine übertragbare Lösung zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie entwickeln und dabei regionale Wirtschaftsbeziehungen, Interessen der Flächeneigentümer, Hochwasservorsorge und Partizipation der Bevölkerung gleichermaßen berücksichtigen. Die Projektergebnisse intensivieren die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Räume durch Stadt-Land-Kooperation und den sozialen Zusammenhalt in der Region Dresden.
Projektleitung / Kontakt
Anke Hahn
Landeshauptstadt Dresden
PF 120020 | 01001 Dresden
Telefon: +49 351 488 2071
E-Mail: ahahn1@dresden.de

... zurück zur Projektübersicht
Projektsteckbrief
Download als PDF hier
Fördermaßnahme
Stadt-Land-Plus
Projekt-Cluster
Regionale Produkte – nachhaltige Landnutzung etablieren
Projekttitel
OLGA – Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen zur nachhaltigen Entwicklung der Region Dresden auf Basis hydrologischer, forstwis-senschaftlicher, umweltpsychologischer und öko-nomischer Forschungs- und Umsetzungsarbeiten
Laufzeit:
2020-2023 (Phase 1), 2023-2025 (Phase 2)
Förderkennzeichen:
033L219A
Fördervolumen:
1.999.350 €
Partner:
- Technische Universität Dresden
- Umweltzentrum Dresden e.V.
- Biomasse Schraden e.V.
Internet
www.projekt-olga.de
Stand
Oktober 2020