News

Möchten Sie die aktuellen Neuigkeiten aus Ihrem Vorhaben veröffentlichen? Newsbeiträge der Verbundvorhaben der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus können auch online eingereicht werden.

Ein Dorf inmitten grüner Wiesen, ein Bach und Hügeln mit Bäumen.

BMEL Bekanntmachung: LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) mit "LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen" modellhafte Projekte in ländlichen Räumen, die Mobilitätsstationen und Mehrfunktionshäuser innovativ kombinieren.

Weiterlesen …

Ein Ast mit grünen Blättern, der Zitterpappel (Poppula tremula).

Experiment für nachhaltige Holznutzung im Klimawandel gestartet

Die Zukunft des Bauens hängt auch davon ab, ob mehr klimaschonende Baustoffe aus der Region verwendet werden können. Im Rahmen des Verbundvorhabens VorAB testen Handwerksbetriebe nun, ob Aspenholz aus dem Lübecker Stadtwald im Bau dauerhaft eingesetzt werden kann. Dafür wird in Lübeck ein Bürocontainer mit Aspenholz verkleidet. Der Test soll klären, ob die Holzart auch für den Außenbereich geeignet ist.

Weiterlesen …

Sechs Menschen sitzten nebeneinander auf einer Bühne. Ein weiterer Mann steht links, gestikulierend mit Blick zu den Menschen und gleichzeitig zum Raum vor der Bühne.

Begrenzter Raum - begrenzte Möglichkeiten? RAMONA Abschlusskonferenz

Nach fünfjähriger Laufzeit fand am Freitag, 31. März die Abschlusskonferenz von RAMONA im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg statt. Unter dem Titel „Begrenzter Raum – unbegrenzte Möglichkeiten? Ausgleichsstrategien für eine nachhaltige Landnutzung aus dem Projekt RAMONA“ sind knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Landwirtschaft der Einladung gefolgt. Mit Grußworten von Bertrand Heitkamp (Stadt Stuttgart), Dr. Alexander Lahl (Regionaldirektor der Region Stuttgart) sowie Dr. Christian Strauß vom Projektträger.

Weiterlesen …

Eine Hand die sandigen Boden hält. Im Hintergrund ist etwas Boden mit wenig niediegen Gras zu sehen.

Diskussionspapier zu Überarbeitung des Bodenschutzrechts – vorab veröffentlicht

Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung enthält u. a. das Ziel, das Bundesbodenschutzgesetz an die Herausforderungen des Klimaschutzes und den Erhalt der Biodiversität anzupassen. Dieses umfangreiche Vorhaben bedarf reichlich Überlegung, Diskussion und Abstimmung. Nun ist ein Bericht mit sieben Diskussionspapieren zu Überarbeitung des Bodenschutzrechts vorab erschienen.

Weiterlesen …

Cover der Deutschen Nachhaltigkeitsstaegie von 2021. Zu sehen sind der Titel.

Bürger:innendialoge der Bundesregierung zur Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie

Was können wir tun, um die globalen Nachhaltigkeitsziele doch noch bis 2030 zu erreichen? Wie können wir einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten? Wie lässt sich das Leben unter Wasser schützen? Über diese und andere Nachhaltigkeitsthemen können sich Bürger:innen ab Oktober 2023 mit der Bundesregierung austauschen.

Weiterlesen …

In der Mitte des Bildes sind von Graß überwachsene Bahnschienen. Rechts und Links der Schienen stehen Bäume.

Arbeitskreis: Reaktivierung von Schienenstrecken als Instrument einer integrierten Raumentwicklung

Bahnstrecken wurden in der Vergangenheit häufig stillgelegt. Nun soll die Reaktivierung von Bahnstrecken nicht nur im Rahmen der Verkehrswende verstärkt in den Blick genommen werden, sondern vor allem für attraktive Städte und Gemeinden sorgen und zum Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse beitragen.

Weiterlesen …

Blauer Himmel, im Vordergrund eine grün bewchsene kurze Fläche. Mittig im Bild ist eine Reihe Bäume, die noch keine Blätter trägt. Dahinter zwei Radfaher:innen und weiteres Grün bis zum Horizont.

Natürlicher Klimaschutz hilft Kommunen gegen die Folgen der Klimakrise - Kommunales Förderprogramm aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz geht an den Start

Das Bundesumweltministerium hat die erste Förderrichtlinie für Kommunen im Rahmen des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) veröffentlicht. Die Förderrichtlinie „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“, soll insbesondere Kommunen beim Natürlichen Klimaschutz auf öffentlichen Flächen unterstützen.

Weiterlesen …

Im Vodergrund eine Wiese und Bäume. Im Hintergund moderne Reienhäuser jeweils für mehrere Familien und eine Kirche.

Bundesregierung verabschiedet erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz

Die Bundesregierung hat ein Klimaanpassungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz wird erstmals ein strategischer Rahmen für eine vorsorgende Klimaanpassung auf allen Verwaltungsebenen in Deutschland geschaffen. Städte und Gemeinden sind in besonderer Weise betroffen, wenn es um konkrete Vorsorge für die Folgen der Klimakrise geht.

Weiterlesen …

Viele Menschen stehen und sitzen auf und vor einem Tracktor mit Anhänger. Einige halten Plakate mit der Aufschrift "Heimat für Regionalprodukte" oder Körbe mit Lebensmittelen.

Gemeinsam für gute Lebensmittel aus der Metropolregion Nürnberg

Wertschöpfung steigern, Kulturlandschaften bewahren und landwirtschaftliche Flächen für Regionalprodukte erhalten – bei der Konferenz am 22. Juni im Knoblauchsland wurde der Aktionsplan „Heimat für Regionalprodukte“ vorgestellt. Er enthält zehn strategische Projekte, die in einem Beteiligungsprozess mit rund 350 Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis erarbeitet wurden. Für die Umsetzung des Aktionsplans setzt die Region auf Unterstützung von Bund und Land.

Weiterlesen …

Eine Frau und zwei Männer stehen vor einer Wand mit Plakaten, auf denen Siedlungsmodelle abgebildet sind, und lächeln in Richtung Kamera.

Verbundvorhaben NACHWUCHS: Ergebnisse wurden vorgestellt - Neue Wege zur Reduzierung des Freiflächenverbrauchs in der Stadtregion Köln

Die Bevölkerung der Stadtregion Köln wächst und mit ihr der Bedarf an Siedlungsflächen. Das stetige Siedlungswachstum erhöht den Druck auf den Freiraum, insbesondere auf die Landwirtschaftsflächen. Das Verbundvorhaben NACHWUCHS sucht nach innovativen und umsetzbaren Lösungen. Die Ergebnisse des 5-jährigen Projekts liegen nun vor und wurden am 16. Juni in einer Abschlusskonferenz vorgestellt.

Weiterlesen …