NaTourHuKi

Konfliktlösungen für einen nachhaltigen Tourismus im Regionalpark

Motivation

Die Nachfrage regionaler Erholungs- und Tourismusangebote wird im Rhein-Main-Gebiet weiter zunehmen. Dies betrifft auch das Kinzigtal, das sich von Hanau bis in den ländlichen Raum des Main-Kinzig-Kreises erstreckt. Schon heute ist dieser sensible Naturraum durch Verkehrsinfrastruktur und Siedlungsentwicklung stark belastet. Eine nachhaltige Tourismusstrategie soll Flächennutzungskonflikte entschärfen.

Ziele und Vorgehen

Das Verbundvorhaben hat einen transdisziplinären Arbeitsansatz verschiedener wissenschaftlichen Disziplinen und Praxispartner. Beteiligt sind die Stadt Hanau, die Spessart Tourismus und Marketing GmbH, der Regionalpark RheinMain, die Hochschulen Heilbronn und Frankfurt/Main sowie die TU Darmstadt. Es wird untersucht inwieweit ein gemeinsam und öffentlich abgestimmtes nachhaltiges Tourismuskonzept als Vermittler in unterschiedlichen Flächennutzungskonflikten helfen kann.  

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Entstehen sollen eine regional abgestimmte Tourismusstrategie und ein dauerhaft verankertes Gremium aus relevanten Stakeholdern, dass die Umsetzung der Inhalte und die Weiterentwicklung des Ansatzes vorantreibt. Über die Vernetzung mit dem Regionalpark RheinMain und der Regional- und Landschaftsplanung im Ballungsraum RheinMain sollen Ergebnisse auf weitere Teilräume übertragbar werden. Vorgehensweise und Ergebnisse werden für einen Transfer auch in andere Regionen aufbereitet.

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr. Jörg Dettmar
TU Darmstadt
FB Architektur
FG Entwerfen + Freiraumplanung
El-Lissitzky-Str. 1
64287 Darmstadt
Tel.: +49 6151 16-22775
E-Mail: dettmar@freiraum.tu-darmstadt.de

NaTourHuKi - Partner
  • Stadt Hanau, Hanau
  • Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Gelnhausen
  • Regionalpark Ballungsraum RheinMain GmbH, Flörsheim am Main
  • Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main
  • Hochschule Heilbronn, Heilbronn
NaTourHUKi - Presse

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
NaTourHuKi – Nachhaltige Tourismusstrategie für Hanau und den westlichen Teil des Main-Kinzig-Kreises im Kontext des Regionalparks RheinMain

Laufzeit:
01.02.2020 – 31.01.2025

Förderkennzeichen:
033L215

Fördervolumen:
2.590.000 €

Events

Freitag, 1. November 2024

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2024

Die Stadt-Land-Plus-Statuskonferenz 2024 wird vorraussichtlich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im November oder Dezember stattfinden.

 

Ort: noch nicht angegeben

Weiterlesen …

Donnerstag, 1. Februar 2024

Koordinationstreffen

Voraussichtlich im Februar 2024 wird das nächste SLP-Koordinationstreffen stattfinden.

Weitere Imformationen folgen demnächst per Email.

Ort: online

Weiterlesen …

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Präsenzveranstaltung zum Bürger:innendialoge der Bundesregierung zur Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie

Die nächste Präsenzveranstaltung des Bürger:innendialog findet am 19. Oktober im EUREF-Campus in Berlin statt (zusammen mit dem Land Berlin). Zu gegegeber Zeit können Sie Interesse an der Teilnahme auf der Seite der Bunderegierung bekunden.

Ort: EUREF-Campus in Berlin

Mittwoch, 13. September 2023

Jahrestagung Regionale Transformation Gestalten 2023

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lädt zur Veranstaltung ein.

Im Fokus der Tagung steht der systematische Erfahrungsaustausch über Themen und Projekte zur Gestaltung regionaler Transformationsprozesse. Das Programm der Jahrestagung ist äußerst vielfältig und reicht von einer Konferenz mit Keynote Speeches, Panels und Workshops über Networking-Events bis hin zu Exkursionen zu erfolgreichen Praxisbeispielen. Ab sofort können Sie sich zu den verschiedenen Programmbestandteilen anmelden (bitte beachten Sie, dass die maximale Zahl der Teilnehmenden zum Teil beschränkt ist).

Die aktuelle Programmübersicht mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Ort: Rostock

Dienstag, 12. September 2023

16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“

Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.

Der Bundeskongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und greift die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land sowie die großen Transformationsaufgaben Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende auf.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Veranstaltungswebpage bekannt gegeben.

Ort: Volkshaus Jena

News