NACHWUCHS
Entwicklung von attraktiven Siedlungsformen für das 21. Jahrhundert

Motivation
Prosperierende Großstadtregionen wie die Projektregion Köln/Rhein-Erft-Kreis stehen vor erheblichen Herausforderungen. Steigende Flächennachfragen für Wohnen, Arbeiten und Infrastruktur zulasten der Landwirtschaft erhöhen den Druck auf die Ressource Land. Es müssen wachsende Ansprüche bewältigt und zugleich die Qualität und Identität der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft erhalten werden.
Ziele und Vorgehen
Zum besseren Verständnis der Prozesse wird ein „Weiterso- Szenario“ für die Untersuchungsregion entwickelt. Eine akteursorientierte Betrachtung soll dabei die Treiber der Landnutzung und deren spezifischen Interessen aufzeigen. In Kenntnis der Konflikte werden mit den Akteuren innovative Raum- und Siedlungsbilder für eine nachhaltige Stadtregion erarbeitet und in ausgewählten Fokusräumen mit passenden Governance-Ansätzen implementiert.
Erwartete Ergebnisse und Transfer
Wesentliche Ergebnisse sind innovative, flächensparende Raumstrukturen und zugleich attraktive Siedlungsformen für das 21. Jahrhundert. Im Fokus stehen Konzepte für multifunktionale Freiraumnutzungen, Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und Minimierung der Konflikte zwischen Landwirtschaft und Siedlungsentwicklung sowie strategische Ansätze für die Kooperation in der Region. Die übertragbaren Ansätze lassen Impulse für andere Stadtregionen in Deutschland und Europa erwarten.
Projektleitung / Kontakt
Prof. Dr. Theo Kötter
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Professur für Städtebau und Bodenordnung
Tel.: +49 228 73-2610
E-Mail: koetter@uni-bonn.de

... zurück zur Projektübersicht
Projektsteckbrief
Download als PDF hier
Fördermaßnahme
Stadt-Land-Plus
Projekt-Cluster
Dynamische Wohnungsmarktregionen – Strategisches Flächenmanagement entwickeln
Projekttitel
Nachwuchs – Nachhaltiges Agri-Urbanes zusammenWachsen
Laufzeit:
01.07.2018 – 30.06.2023
Förderkennzeichen:
033L208
Fördervolumen:
2.391.848 €
Partner:
- Rhein-Erft-Kreis
- RWTH Aachen University, Landschaftsarchitektur
- gaiac – Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung e. V. an der RWTH
- empirica ag
- Landwirtschaftskammer NRW
- Universität Heidelberg
Internet
Website: www.nachwuchs-projekt.de
Stand
Oktober 2018