Entwicklung von attraktiven Siedlungsformen für das 21. Jahrhundert
Motivation
Prosperierende Großstadtregionen wie die Projektregion Köln/Rhein-Erft-Kreis stehen vor erheblichen Herausforderungen. Steigende Flächennachfragen für Wohnen, Arbeiten und Infrastruktur zulasten der Landwirtschaft erhöhen den Druck auf die Ressource Land. Es müssen wachsende Ansprüche bewältigt und zugleich die Qualität und Identität der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft erhalten werden.
Ziele und Vorgehen
Zum besseren Verständnis der Prozesse wird ein „Weiterso- Szenario“ für die Untersuchungsregion entwickelt. Eine akteursorientierte Betrachtung soll dabei die Treiber der Landnutzung und deren spezifischen Interessen aufzeigen. In Kenntnis der Konflikte werden mit den Akteuren innovative Raum- und Siedlungsbilder für eine nachhaltige Stadtregion erarbeitet und in ausgewählten Fokusräumen mit passenden Governance-Ansätzen implementiert.
Erwartete Ergebnisse und Transfer
Wesentliche Ergebnisse sind innovative, flächensparende Raumstrukturen und zugleich attraktive Siedlungsformen für das 21. Jahrhundert. Im Fokus stehen Konzepte für multifunktionale Freiraumnutzungen, Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und Minimierung der Konflikte zwischen Landwirtschaft und Siedlungsentwicklung sowie strategische Ansätze für die Kooperation in der Region. Die übertragbaren Ansätze lassen Impulse für andere Stadtregionen in Deutschland und Europa erwarten.
Projektleitung / Kontakt
Prof. Dr. Theo Kötter Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Professur für Städtebau und Bodenordnung Tel.: +49 228 73-2610 E-Mail: koetter@uni-bonn.de
NACHWUCHS - Partner
Rhein-Erft-Kreis
RWTH Aachen University, Landschaftsarchitektur
gaiac – Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung e. V. an der RWTH
empirica ag
Landwirtschaftskammer NRW
Universität Heidelberg
NACHWUCHS - Publikationen
Hayn, T., Grade, J., (2019): Die stadt-regionale Wirkung von Wohn- und Mobilitätskosten in der S.U.N.-Region - Analyse im Rahmen des Forschungsprojektes NACHWUCHSempirica-Paper Nr. 250. - Download hier.
Weiß, D., Rehorst, F., Kötter, T., (2019): Nachhaltigkeitsindikatoren für die stadtregionale Entwicklung. In: Schrenk M. et al.: REAL CORP 2019 Proceedings/ Tagungsband 2-4 April 2019, 921-926. - Download hier.
Am Ideenwettbewerb „Agri-urbane Siedlungsmodelle“ des Vorhabens NACHWUCHS nahmen über 100 Studierende aus ganz Deutschland teil. Fünf der 47 Entwürfen werden von einer Jury ausgezeichnet. Eine weitere zehn Entwürfe werden für eine Ausstellung vorgeschlagen.
Im Rahmen des UBA Forum mobil & nachhaltig 2021 zum Thema "UMLANDSTADT umweltschonend" diskutieren Vertreter*innen der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus in einer Session zu Leitfrage "Starke Stadt-Land-Partnerschaften: Schlüssel zum Erfolg?
NACHWUCHS Workshop "Die (neue) Rolle der Landwirtschaft als Partner der stadtregionalen Entwicklung"
Der Workshop mit der Beteiligung des Verbundvorhabens NACHWUCHS fragt, wie sich die Landnutzung in Zukunft verändert und wie der Flächenbedarf der verschiedenen Akteure insbesondere der Landwirtschaft geltend gemacht werden kann. Dabei gilt es, wachsende Landnutzungsansprüche und -konflikte zu bewältigen und zugleich die Qualität und Identität der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft zu sichern. In der Veranstaltung sollen diese Herausforderungen und Ideen für Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden. Weitere Infos finden Sie im Programm hier.
Ziel des Workshops ist der Austausch zwischen den Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben, die von der Unwetterkatastrophe im Sommer 2021 betroffen sind. Insbesondere sind Vertreter*innen der betroffene Kreisen, Städte und (Verbands-)Gemeinden angesprochen.
Genau ein Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal hat das Bundeskabinett am 13.07.2022 die sogenannte „Resilienzstrategie“ veröffentlicht. Die Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus befasste sich auch mit dem Thema.
NACHWUCHS entwickelt in vier Workshops Umsetzungsstrategien für agri-urbane Siedlungsmodelle. Die Ergebnisse fördern Innovationen in der urbanen Landwirtschaft und der Siedlungsentwicklung.
Die elfte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf spannende Veranstaltungen wie die Statuskonferenz, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
NACHWUCHS präsentierte Entwicklungsperspektiven und Maßnahmen auf der internationalen Konferenz "60th ERSA Congress Territorial Futures - Visions and Scenarios for a Resilient Europe".
Die zehnte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf ein spannendes zweites Quartal 2021, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.