Ressourcenschutz durch nachhaltiges Flächenmanagement in der Logistikbranche
Motivation
Die boomende Logistikbranche ist von Landnutzungskonflikten und Flächenknappheit besonders betroffen. Hier setzt Logist.Plus mit einem integrierten Landmanagement zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen an. Dieses soll Raumkategorie übergreifende Governancestrukturen mit Ansätzen des kooperativen betrieblichen Umwelt- und Transportmanagements kombinieren. Hierzu arbeiten acht Partner aus Wissenschaft, Gebietskörperschaften und Wirtschaft zusammen.
Ziele und Vorgehen
Logist.Plus entwickelt Lösungsansätze die nicht an kommunalen Grenzen Halt machen. Dies umfasst die Entwicklung von Indikatoren und die Identifikation von Zielkonflikten zwischen Akteuren um Flächensparen durch koordinierte und kooperative Flächennutzungsoptionen, ökologische Optimierung der Standortwahl sowie synergetische Logistikprozesse durch Kooperation in regionalen Netzwerken zu ermöglichen.
Erwartete Ergebnisse und Transfer
Ergebnisse des Projekts werden die Entwicklung von innovativen Instrumenten, Methoden und Prozessen zur Reduzierung von Flächenversiegelung und Landnutzungskonkurrenzen sowie einem verbesserten Interessenausgleich sein. Wichtig sind dabei innovative Geschäftsmodelle und die Einbindung kommunaler Partner zum Wissensaustausch und die Vertiefung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. So wird zur Reduzierung schädlicher Umweltwirkungen und einer erhöhten Wirtschaftlichkeit im Sinne einer Nachhaltigkeitstransition in der Logistik beigetragen.
Projektleitung / Kontakt
Prof. Martin Franz Universität Osnabrück Institut für Geographie Seminarstraße 19 a/b 49074 Osnabrück Tel.: +49 541 969 4277 E-Mail: martin.franz@uni-osnabrück.de
Kotzold, D., Hüer, L., Griese, KM. et al. Flächensparen in der Planung von Logistikimmobilien. Standort (2021). https://doi.org/10.1007/s00548-021-00732-8 - Download hier.
Franz M., Bücken F., Schumacher K.P., Griese K.M. (2021): Sustainability Transition and Climate Change Adaption of Logistics. In: Brears R. (eds) The Palgrave Encyclopedia of Urban and Regional Futures. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-51812-7_197-1
Die Status-Konferenz fand 2020 mit über 200 Teilnehmer*innen wegen der COVID-19 bedingten Einschränkungen als Web-Meeting statt. In ihrer Keynote fragte Marta Doehler-Behzadi "Brauchen wir eine neue Perspektive auf Stadt-Land?". In fünf Arbeitssessions tauschten sich die Verbundvorhaben entsprechend ihrer Schwerpunkte aus.
Der Workshop für die Stadt-Land-Plus Cluster „Regionale Stoffkreisläufe“ und „Regionale Produkte“ unterstützte die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zum Thema „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“.
Die elfte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf spannende Veranstaltungen wie die Statuskonferenz, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Die zehnte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf ein spannendes zweites Quartal 2021, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Neue Publikation des Vorhabens Logist.Plus zeigt, wie Digitalisierung und integrierte Planung zur Ressourceneffizienz in der Logistikbranche beitragen können und wo es noch Forschungsbedarf gibt.