KOPOS

Neue Kooperationen für eine nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung in Stadt und Land 

Motivation

Regionale Nahrungsversorgung war lange ein wichtiger Bestandteil der Beziehungen zwischen Stadt und Land. Durch die Globalisierung der Agrarsysteme werden Städte jedoch kaum noch aus dem Umland ernährt. Eine stärkere Wiederanbindung kann einen Beitrag zur regionalen Nachhaltigkeitstransformation leisten und umweltfreundlichere, resiliente Versorgungsstrukturen aufbauen. 

Ziele und Vorgehen

Für die Re-Regionalisierung der Agrar- und Ernährungssysteme untersucht KOPOS die Rolle von Kooperations- und Poolingmodellen. Diese können die gemeinsame Nutzung von Ressourcen erleichtern, wie z.B. von Produktionsmitteln, Dienstleistungen, Flächen, Kapital und Netzwerkstrukturen. Die Projektregion Berlin-Brandenburg befasst sich mit dem Zugang zu Flächen und ihrer Sicherung für eine nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung. In der Region Freiburg arbeiten Projektpartner*innen an der Weiterentwicklung kurzer Wertschöpfungsketten.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Aufbauend auf den Erkenntnissen in den Pilotprojekten werden Indikatoren und Strategien entwickelt, um Kooperationsansätze für eine nachhaltige Landnutzung und regionale Nahrungsversorgung vor Ort zu stärken. Zudem werden Handlungsempfehlungen für die Übertragung auf andere Regionen bereitgestellt.

Projektleitung / Kontakt

Dr. Annette Piorr, Sebastian Rogga
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V
Eberswalder Str. 84
15374 Müncheberg
Tel.: +49 33432 222
E-Mail: apiorr@zalf.de, rogga@zalf.de

KOPOS - Partner
  • Netzwerk Flächensicherung e.V.
  • Berliner Stadtgüter GmbH
  • Die Agronauten e.V.
  • Ernährungsrat Freiburg und Region
  • Stadt Freiburg i. Br.
  • Ecologic Institute
  • e-fect dialog evaluation consulting e.G.
  • Fachhochschule Südwestfalen Soest
  • HafenCity Universität Hamburg
KOPOS - Publikationen

Martens, K., Rogga, S., Zscheischler, J., Pölling, B., Obersteg, A., Piorr, A. (2022): Classifying New Hybrid Cooperation Models for Short Food-Supply Chains—Providing a Concept for Assessing Sustainability Transformation in the Urban-Rural Nexus. In: Land 2022, 11, 582; https://doi.org/10.3390/land11040582 - online hier.

Jakab, A. (2021). Strategien zur Flächensicherung in der Region Berlin-Brandenburg. Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift36(4), 26–27. https://doi.org/10.14512/OEW360426 - online hier.

Jakab, A., Rogga, S., Piorr, A. (2021): Situationsanalyse. Handlungsfeld „Flächenzugang und Flächensicherung“ Berlin. KOPOS Arbeitspapier. Netzwerk Flächensicherung e.V. & ZALF e.V. [Hrsg.]; Berlin. 15 S. - online hier.

Beckmann, J., Volz., P., Vecera L. (2021): Situationsanalyse. Handlungsfeld „Kurze Wertschöpfungskette“ Freiburg. KOPOS Arbeitspapier. Die Agronauten e.V. & Ernährungsrat Freiburg e.V. [Hrsg.], Freiburg i.Br. - online hier.

... zurück zur Projektübersicht

 

Projektsteckbrief
Download als PDF hier

Internet
www.kopos-projekt.de

Projekt-Cluster
Regionale Produkte – nachhaltige Landnutzung etablieren

Projekttitel
KOPOS - Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund

Laufzeit:
01.02.2020 – 31.01.2023

Förderkennzeichen:
033L221

Fördervolumen:
2.277.210 €

Events

Dienstag, 12. September 2023

16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“

Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.

Der Bundeskongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und greift die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land sowie die großen Transformationsaufgaben Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende auf.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Veranstaltungswebpage bekannt gegeben.

Ort: Volkshaus Jena

Mittwoch, 14. Juni 2023

Tag der Regionen - Bundeskongress 2023

Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet am 14.06.2023 den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.

Der 1. Bundeskongress widmet sich dem Thema „Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region“. Den Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in verschiedenen Themenarenen geboten. Darüber hinaus sind weitere Formate zum Austausch und zur Vernetzung geplant. Darunter etwa ein Marktplatz für Projekte und Initiativen sowie spannende Exkursionen im Raum Cottbus und im Lausitzer Revier.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webpage des BMWSB.

Montag, 12. Juni 2023

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2023

Die Statuskonferenz 2023 hat eine besondere Bedeutung für die Vermittlung der Ergebnisse der Arbeit der letzten Jahre in die Fachöffentlichkeit, da die Laufzeit der Vorhaben des ersten Stichtages bereits endet. Die Statuskonferenz wendet sich deshalb an eine breite Fachöffentlichkeit auf Bundes- und Landesebenen sowie aus Regionen und Kommunen und stellt die Präsentation und Würdigung der Ergebnisse der zwölf Verbundvorhaben des ersten Stichtages in den Mittelpunkt. Aber natürlich werden auch die „jüngeren“ Vorhaben vorgestellt und diskutiert und auch der intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben untereinander wird wieder ausreichend Raum gegeben.

Das Programm finden Sie hier.

Hier können Sie sich bis zum 2. Juni anmelden.

Ort: Konzert- und Kongresshalle Bamberg, Mußstraße 1, 96047 Bamberg

Weiterlesen …

Donnerstag, 25. Mai 2023

Sprechstunde: Smarte Kommune Förderung von wirtschaftsnaher Infrastruktur und Daseinsvorsorge in strukturschwachen Kommunen: Neuausrichtung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“

Die Geschäftsstelle "Stadt.Land.Digital" eine Iniative des BMWK läd zur Sprechnstunde für Kommunale Verter:innen übder die Neuausrichtung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. Angesprochen werden auch die Förderinstrumente der GRW.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldungen finden Sie hier.

Ort: online

Donnerstag, 4. Mai 2023

Workshop Nachhaltigkeitsindikatorik Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“

In Workshop-Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“ rückt die Sicherung wertvoller landwirtschaftlicher Flächen, insbesondere über die regionale Wertschöpfung, in den Fokus. Dabei soll erarbeitet werden, welche Indikatoren in Kommunen zurate gezogen werden können, um landwirtschaftlich genutzte, fruchtbare Böden zu erhalten und die Wertschöpfung von den Flächen in regionale Strukturen zu übersetzen und zu etablieren. Durch den gemeinsamen Austausch sollen anhand der vorliegenden Indikatoren zum Thema Landwirtschaft konkrete Handlungsschwerpunkte identifiziert und mit möglichen Maßnahmen und Instrumenten unterlegt werden.

Ort: online

Weiterlesen …

News

KOPOS Podcast-Reihe

In der vierteiligen Podcast-Reihe „Ernährungswende – Regional Gedacht“ berichten KOPOS Expert*innen und andere Akteure des Ernährungssystems von guten Ansätzen für eine Ernährungswende, bestehenden best-practices und aktuellen KOPOS Aktivitäten.

Weiterlesen …