Policy Brief: Zielkonflikte im Gewerbeflächenmanagement auflösen
Das Projekt KoOpRegioN hat zusammen mit dem Difu einen Policy Brief herausgegeben, der zeigt, wie scheinbare Zielkonflikte im Gewerbeflächenmanagement aufgelöst werden können.
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Die Region Nordschwarzwald ist in der Entwicklung der Kommunen sehr heterogen. Einem hohen Siedlungsdruck entlang der Bundesautobahnen stehen Abwanderungstendenzen in infrastrukturell weniger gut angebundenen Teilräumen gegenüber. In Teilen der Region gibt es zwischen den Kommunen Konflikte in der Flächennutzung. Hier setzt das Projekt „KoOpRegioN“ an.
Das Projekt will aufzeigen, wie städtische und ländliche Kommunen von einer Zusammenarbeit und einer Verbesserung im Bereichder nachhaltigen Landnutzung profitieren können. Ziel ist es, gemeinsam auf regionaler Ebene eine Strategie zu entwickeln, die folgende drei Handlungsebenen praxisnah miteinander verbindet: Flächenmanagement, Nachhaltigkeit und interkommunale Kooperation. Hierzu sollen Handlungsoptionen erarbeitet werden, indem Akteurs- und Konfliktkonstellationen analysiert sowie Hemmnisse und Handlungsnotwendigkeiten herausgearbeitet werden. Außerdem sollen Nachhaltigkeitsindikatoren-Sets entwickelt sowie partizipative Methoden angewandt werden.
Die Ergebnisse werden in einem Projektleitfaden aufbereitet, der u. a. praxisrelevante Maßnahmenbündel, Empfehlungen zur Prozess-Methodik, Nachhaltigkeitsindikatoren-Sets und Entscheidungshilfe-Tools beinhaltet. Mit den Ergebnissen sollen Entscheidungsträger befähigt werden, Optionen für interkommunale Kooperationen und damit verbundene Nachhaltigkeitseffekte zu vergleichen und in gemeinsame Markt- und Standortstrategien zu übersetzen. Es ist geplant, das Vorhaben mit einem Pilotprojekt fortzuführen.
Dr. Matthias Proske
Regionalverband Nordschwarzwald
Westliche Karl-Friedrich-Str. 29-31
75172 Pforzheim
Tel.: +49 7231 14784 0
E-Mail: sekretariat@rvnsw.de
ZURZEIT: Magazin der Region Nordschwarzwald: KoOpRegioN - Kommunale Kooperationsoptionen für die nachhaltige Flächennutzung in der Region Nordschwarzwald (S.20-21) (November 2020)
Kosow H, Wassermann S, Bartke S, Goede P, Imbert I, Grimski D, Jenssen T, Laukel O, Protzer J, Proske M, Schumacher K, Siedentop S, Wagner-Endres S, Wittekind J, Zimmermann S (2022): Addressing goal conflicts: New policy mixes for commercial land use management. In: LAND 11, 795. https://doi.org/10.3390/land11060795
Wasserman W, Kosow H, Kopfmüller J, Wagner U (2022): Interkommunale Kooperation im Gewerbeflächenmanagement. In: S Henn, T Zimmermann, B Braunschweig (Eds.): Stadtregionales Flächenmanagement, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_31-2
... zurück zur Projektübersicht
Projektsteckbrief
Download als PDF hier
Internet
http://www.nordschwarzwald-region.de/projekte-veranstaltungen/koopregion/
Projekt-Cluster
Regionale Integrierte Siedlungsentwicklung – Effiziente Flächennutzung stärken
Projekttitel
KoOpRegioN - Kommunale Kooperationsoptionen für die nachhaltige Flächennutzung in der Region Nordschwarzwald
Laufzeit:
01.02.2020 – 31.01.2023
Förderkennzeichen:
033L224A
Fördervolumen:
1.214.265,- €
Das Projekt KoOpRegioN hat zusammen mit dem Difu einen Policy Brief herausgegeben, der zeigt, wie scheinbare Zielkonflikte im Gewerbeflächenmanagement aufgelöst werden können.
Flächen sparen, zukunftsfähige wirtschaftliche Entwicklung sichern und die Kooperation zwischen Stadt und Umland verbessern – KoOpRegioN entwickelt Maßnahmenbündel, die alle drei Ziele erreichen.
Die elfte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf spannende Veranstaltungen wie die Statuskonferenz, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Die zehnte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf ein spannendes zweites Quartal 2021, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Mit Hilfe einer Workshopserie werden im Verbundvorhaben KoOpRegioN Maßnahmenbündel für „Gewerbeflächen der Zukunft“ entwickelt, die Zielkonflikte explizit adressieren und Wechselwirkungen zwischen Maßnahmen in den Blick nehmen.