INTEGRAL

Mineralische Abfälle in Stadt und Land: Neue Konzepte für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Motivation

Bau- und Abbruchabfälle stellen den größten Stoffstrom des Abfallaufkommens in Deutschland dar. Dadurch nehmen sie eine Schlüsselrolle in einer modernen Kreislaufwirtschaft ein. Ländliche Gebiete weisen oft hohe Rückbauraten im Gebäudebestand auf, wohingegen in der Stadt ein erhöhter Bedarf an mineralischen Ressourcen besteht. Beide Trends führen zu einer Nutzung von natürlichen Ressourcen somit zu einer Landinanspruchnahme ohne nachhaltigen Ausgleich.

Ziele und Vorgehen

INTEGRAL stärkt Stadt-Land-Beziehungen durch die Entwicklung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für mineralische Bauabfallfraktionen. Durch ein effizientes Stoffstrommanagement auf Basis eines zu entwickelnden Entscheidungshilfetools werden ineffiziente Primärrohstoffentnahmen reduziert. Die Lösungsansätze und Handlungsoptionen besitzen für die Partnerregionen Landeshauptstadt Dresden und Landkreis Meißen dabei beispielhaften Charakter.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Durch die modellhafte Betrachtung können bestehende regionale Verflechtungen genutzt und Ungleichheiten in der Siedlungsdynamik ausgeglichen werden. Darüber hinaus bietet sich die Chance, den Status Quo der Flächeninanspruchnahme durch eine effizientere infrastrukturelle Verflechtung hin zu einem nachhaltigen Landmanagement zu entwickeln und damit den Schutz von Landökosystemen voranzutreiben.  

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Christina Dornack
Technische Universität Dresden
Pratzschwitzer Straße 15
01796 Pirna
Tel.: +49 351 463 44121
E-Mail: iak@mailbox.tu-dresden .de

INTEGRAL - Partner
  • TU Dresden
  • Stadt Dresden
  • Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal
  • Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
  • University of Applied Science Frankfurt am Main
  • Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • AGS Anlagen und Verfahren GmbH
INTEGRAL - Publikationen

Werner, M.; Zentner, A.; Dornack, C. (2022): Bau- und Abbruchabfälle – Was sagen uns verfügbare statistische Daten und was bleibt verborgen? In: Müll und Abfall (02/22), 71-76, 6 S. - Download hier.

Werner, M.; Kretzschmar, D.; Zinder, G.; Uhlig, B. (2022): Was behindert den Einsatz von mineralischen RC-Baustoffen? [Tagungsbandbeitrag]. DGAW Wissenschaftskongress, Dresden. - online hier.

Zinder, G., Kretzschmar, D., & Buchwald, T. (2022). Für mehr Zirkularität - Flächenbedarfe der Bauschuttaufbereitung
als Grundlage zur Kreislaufführung mineralischer Bau- und Abbruchmaterialien. In Flächennutzungsmonitoring XIV:
Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysen (S. 127-136). Berlin: Rhombos-Verlag. https://
doi.org/10.26084/14dfns-p014

... zurück zur Projektübersicht

 

 

Projekttitel
INTEGRAL – Integriertes Konzept für mineralische Abfälle und Landmanagement zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt-Land-Nutzungsbeziehungen

Laufzeit:
2020–2023 (Phase 1) 2023–2025 (Phase 2)

Förderkennzeichen:
033L223

Fördervolumen:
1.898.022 €

Events

Dienstag, 12. September 2023

16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“

Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.

Der Bundeskongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und greift die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land sowie die großen Transformationsaufgaben Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende auf.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Veranstaltungswebpage bekannt gegeben.

Ort: Volkshaus Jena

Mittwoch, 14. Juni 2023

Tag der Regionen - Bundeskongress 2023

Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet am 14.06.2023 den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.

Der 1. Bundeskongress widmet sich dem Thema „Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region“. Den Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in verschiedenen Themenarenen geboten. Darüber hinaus sind weitere Formate zum Austausch und zur Vernetzung geplant. Darunter etwa ein Marktplatz für Projekte und Initiativen sowie spannende Exkursionen im Raum Cottbus und im Lausitzer Revier.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webpage des BMWSB.

Montag, 12. Juni 2023

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2023

Die Statuskonferenz 2023 hat eine besondere Bedeutung für die Vermittlung der Ergebnisse der Arbeit der letzten Jahre in die Fachöffentlichkeit, da die Laufzeit der Vorhaben des ersten Stichtages bereits endet. Die Statuskonferenz wendet sich deshalb an eine breite Fachöffentlichkeit auf Bundes- und Landesebenen sowie aus Regionen und Kommunen und stellt die Präsentation und Würdigung der Ergebnisse der zwölf Verbundvorhaben des ersten Stichtages in den Mittelpunkt. Aber natürlich werden auch die „jüngeren“ Vorhaben vorgestellt und diskutiert und auch der intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben untereinander wird wieder ausreichend Raum gegeben.

Das Programm finden Sie hier.

Hier können Sie sich bis zum 2. Juni anmelden.

Ort: Konzert- und Kongresshalle Bamberg, Mußstraße 1, 96047 Bamberg

Weiterlesen …

Donnerstag, 4. Mai 2023

Workshop Nachhaltigkeitsindikatorik Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“

In Workshop-Teil 2: „Landwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung“ rückt die Sicherung wertvoller landwirtschaftlicher Flächen, insbesondere über die regionale Wertschöpfung, in den Fokus. Dabei soll erarbeitet werden, welche Indikatoren in Kommunen zurate gezogen werden können, um landwirtschaftlich genutzte, fruchtbare Böden zu erhalten und die Wertschöpfung von den Flächen in regionale Strukturen zu übersetzen und zu etablieren. Durch den gemeinsamen Austausch sollen anhand der vorliegenden Indikatoren zum Thema Landwirtschaft konkrete Handlungsschwerpunkte identifiziert und mit möglichen Maßnahmen und Instrumenten unterlegt werden.

Ort: online

Weiterlesen …

Mittwoch, 25. November 2020

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2020

Die Status-Konferenz fand 2020 mit über 200 Teilnehmer*innen wegen der COVID-19 bedingten Einschränkungen als Web-Meeting statt. In ihrer Keynote fragte Marta Doehler-Behzadi "Brauchen wir eine neue Perspektive auf Stadt-Land?". In fünf Arbeitssessions tauschten sich die Verbundvorhaben entsprechend ihrer Schwerpunkte aus.

Ort: Als Web-Meeting online.

Weiterlesen …

News