Strukturwandel im Rheinischen Revier zukunftsorientiert gestalten
Motivation
Die raumgreifenden Strukturveränderungen des Rheinischen Reviers aufgrund des Kohleausstiegs führen zu Herausforderungen und Chancen für die zukunftsfähige Freiraum-, Dorf- und Stadtentwicklung. Über den Strukturwandel hinaus wirken weitere äußere Entwicklungen, wie beispielsweise der Siedlungsdruck in der sogenannten Rheinschiene, auf das Rheinische Revier.
Ziele und Vorgehen
Vor dem Hintergrund dieser Strukturveränderungen ist es notwendig die Stärken in räumlicher und ökonomischer Hinsicht zu identifizieren und in der Folge eine Systematisierung von Raumanforderungen, Raumtalenten und Raumwiderständen vorzunehmen. Genau diese regionale Zusammenarbeit möchte DAZWISCHEN befördern. Das Projekt versteht sich als Anpassungslabor an die Strukturveränderungen. Als Generator werden ausgleichende Leitbilder und Entwicklungsstrategien für die erweiterte Region entwickelt. Dabei wird die siedlungsräumliche Entwicklung in Einklang mit zukunftsfähigen Mobilitäts-, Verkehrs- und Freiraumstrukturen gebracht.
Erwartete Ergebnisse und Transfer
Es gilt zunächst die Strukturveränderungen zu benennen und ihre teilräumlichen Ausprägungen bis 2040 quantitativ zu projizieren. Dabei wird den Unsicherheiten über einen Szenariokorridor Rechnung getragen, der auch längerfristige Entwicklungen bis 2080 qualitativ beschreibend aufnimmt und dabei die Bandbreite möglicher Entwicklungen abbildet. Die Ergebnisse werden in ein Entscheidungshilfesystem in Form eines multihierarchischen Rauminformationssystems überführt. Außerdem werden organisatorische Formate entwickelt, die einen dauerhaften Betrieb des Systems im Sinne eines fortlaufenden Monitorings von Veränderungsprozessen und ihren Auswirkungen ermöglicht.
Projektleitung / Kontakt
Prof. Dr. Stefan Greiving Institut für Raumplanung (IRPUD) Lehrstuhl Landschaftsökologie und Landschaftsplanung TU Dortmund August-Schmidt-Str. 10 44227 Dortmund Tel.: +49 231 755 2213 E-Mail: stefan.greiving@tu-dortmund.de
Dazwischen - Partner
Institut für Raumplanung, TU Dortmund
Lehrstuhl Landschaftsökologie und Landschaftsplanung (LLP), TU Dortmund
Lehrstuhl und Institut für Städtebau und Entwerfen, RWTH Aachen.
Infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Projekttitel DAZWISCHEN – Zukunftsorientierter Strukturwandel im Rheinischen Revier
Laufzeit: 01.02.2020 – 31.01.2023
Förderkennzeichen: 033L217
Fördervolumen: 1.418.397,68 €
Events
Montag, 14. Februar 2022
Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2022
Die zweisprachige Konferenz (deutsch/englisch) der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) sowie dem Institut für Landes- und Stadtentwicklung (ILS) steht unter dem Motto: „Wenn möglich bitte wenden! Forschen und Planen für den Sustainability Turn“. Weitere Infos hier.
Ort: Dortmund
Mittwoch, 27. Oktober 2021
DAZWISCHEN 2. Politikdalog in der Stadt Düren
Fokus der Diskussion: Strukturwandel und die Wachstumsoffensive 300.000+ der Stadt Düren.
Ziel des Workshops ist der Austausch zwischen den Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben, die von der Unwetterkatastrophe im Sommer 2021 betroffen sind. Insbesondere sind Vertreter*innen der betroffene Kreisen, Städte und (Verbands-)Gemeinden angesprochen.
Das Kompetenzzentrum Regionalentwicklung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (KRE) hat am 23. Mai 2022 mit einer Festveranstatung offiziell seine Tätigkeit aufgenommen.
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der zwei teilnehmenden Schulen werden an den Standorten Düren Merken und Morschenich (alt) zukunftsweisende und innovative Entwurfskonzepte für das Rheinischen Revier erarbeitet. Die Schülerinnen und Schülern erhalten dabei Einblicke in den Strukturwandel sowie dem Entstehungsprozess städtebaulicher Konzepte.
Die elfte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf spannende Veranstaltungen wie die Statuskonferenz, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Die zehnte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf ein spannendes zweites Quartal 2021, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Unsere neue Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf ein spannendes erstes Quartal 2021, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekte, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.