Integriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomassen
Motivation
Der Bodensee stellt die Wasserversorgung für vier Millionen Menschen sicher. Die im Einzugsgebiet gelegenen Kommunen tragen eine besondere Verantwortung für die Reinigung ihrer Abwässer, wofür häufig importierte Aktivkohle verwendet wird. In CoAct soll diese Aktivkohle nachhaltig und regional aus bislang nicht genutzten Restbiomassen hergestellt werden. Darüber hinaus werden durch das Verfahren auch speicherbare Energieträger erzeugt, was weitere positive Effekte für die nachhaltige Entwicklung der Region verspricht.
Ziele und Vorgehen
Im Projekt sollen Restbiomassen, etwa Pflegeschnitte von Gehölz- und Naturschutzflächen, in Pflanzen- und Aktivkohle umgewandelt und regional verwertet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die notwendigen technischen, ökonomischen, ökologischen und rechtlichen Wissensgrundlagen entwickelt. Akteure, ihre Beziehungen und Interessen werden einbezogen und Entscheidungs- sowie Umsetzungsprozesse durch Stadt und Landkreis gestaltet.
Erwartete Ergebnisse und Transfer
Abschluss des Projektes bildet eine Handlungsempfehlung, die der Bodenseeregion ermöglicht, konkrete Entscheidungen zu treffen und damit die positiven Nachhaltigkeitswirkungen zu realisieren. Darüber hinaus sollen übertragbare Schlussfolgerungen zum CoAct-Verfahren sowie zu Governance-Lösungen eine Nutzung in anderen Regionen ermöglichen.
Projektleitung / Kontakt
Dr.-Ing. Korbinian Kaetzl Universität Kassel Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Tel.: +49 5542 98-1242 E-Mail: kaetzl@uni-kassel.de
CoAct - Partner
Bodenseekreis
Bodensee-Stiftung
ifeu – Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg
Projekttitel CoAct – Integriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomassen
Laufzeit: 01.07.2018 – 30.06.2023
Förderkennzeichen: 033L206
Fördervolumen: 2.005.209 €
Stand Oktober 2018
Events
Donnerstag, 17. Juni 2021
Info-Veranstaltung CoAct zur innovativen Verwertung pflanzlicher Rest- und Abfallstoffe
Mit der Veranstaltung informiert das Verbundprojekt CoAct am Ende seiner Forschungs- und Entwicklungsphase über erreichte Zwischenergebnisse und bisher durchgeführte Bewertungen des Verfahrens zur innovativen Verwertung pflanzlicher Rest- und Abfallstoffe im Stadt-Land-Kontext. Im Rahmen des Projektes wurden in den vergangenen drei Jahren vielfältige Untersuchgen im Bodenseekreis als Modellregion durchgeführt. Weitere Info finden Sie hier.
Die Status-Konferenz fand 2020 mit über 200 Teilnehmer*innen wegen der COVID-19 bedingten Einschränkungen als Web-Meeting statt. In ihrer Keynote fragte Marta Doehler-Behzadi "Brauchen wir eine neue Perspektive auf Stadt-Land?". In fünf Arbeitssessions tauschten sich die Verbundvorhaben entsprechend ihrer Schwerpunkte aus.
Der Workshop für die Stadt-Land-Plus Cluster „Regionale Stoffkreisläufe“ und „Regionale Produkte“ unterstützte die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zum Thema „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“.
Die elfte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf spannende Veranstaltungen wie die Statuskonferenz, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Die zehnte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf ein spannendes zweites Quartal 2021, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Ergebnisse der ersten Phase des Vorhabens sind neben der nachhaltigen Wahl der Ausgangsmaterialien auch die Identifizierung von potenziellen Standorte.
Wussten Sie, dass z.B. Gartenabfälle und Holzreste eine aktive Rolle bei der Reinigung von Wasser spielen können? Erste Untersuchungen zu erzeugten Aktivkohlen aus regionalen Pflanzenreststoffen sind laut CoAct Vorhaben versprechend. Ein aktueller Bericht fasst den Stand zusammen.