Querschnittsvorhaben

Vernetzung, Kommunikation und Transfer für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen

Motivation

Verbundvorhaben zwischen Ost- und Bodensee entwickeln und erproben in der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus innovative Ansätze für die Stärkung von Stadt-Land-Beziehungen.

Die Fördermaßnahme ist Teil der Leitinitiative Zukunftsstadt. Das wissenschaftliche Querschnittsvorhaben vernetzt die Projekte, unterstützt den Transfer der Ergebnisse und trägt dazu bei, Nachhaltigkeit in den Regionen zu konkretisieren.

Ziele und Vorgehen

Übergreifende Themen werden gezielt vertieft. Das Vorhaben initiiert den Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren aus Wissenschaft, Kommunen und Wirtschaft. Auf Basis der Ergebnisse und Diskussionen werden wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich tragfähige Ansätze für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen, aber auch Konfliktfelder identifiziert. Die Erkenntnisse werden für die Zielgruppen aus Wissenschaft und Praxis aufbereitet.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Die Stadt-Land-Plus-Forschungsergebnisse werden so gebündelt, dass sie die Umsetzung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und das Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 unterstützen. Für die Fachöffentlichkeit, Politik und Praxis stellt das Querschnittsvorhaben den Transfer der Erkenntnisse mit geeigneten Formaten sicher. Es wird die Kooperation in Stadt und Land sowie das wechselseitige Verständnis zwischen der Wissenschaft, Kommunen und Wirtschaft vertieft.

Projektleitung / Kontakt

Nadine Pannicke-Prochnow
Umweltbundesamt
Telefon: +49 340 2103 2888
E-Mail: nadine.pannicke-prochnow@uba.de

Querschnittsvorhaben - Partner
  • Raum & Energie, Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH, Wedel/Hamburg

  • StadtLand GmbH
Querschnittsvorhaben - Publikationen

Kosow H, Wassermann S, Bartke S, Goede P, Imbert I, Grimski D, Jenssen T, Laukel O, Protzer J, Proske M, Schumacher K, Siedentop S, Wagner-Endres S, Wittekind J, Zimmermann S (2022): Addressing goal conflicts: New policy mixes for commercial land use management. In: LAND 11, 795. https://doi.org/10.3390/land11060795

Bartke, S., Forster, T., Githiri, G. Jering, A., Kago, J., Schlimmer, S., Sietchiping, R. (2021), The UN-Habitat Urban-Rural Linkages Guiding Principles – Assessment of the adoptability to topical land management challenges in Germany, Kenya and Tanzania. In: Ginzky H. et al. (eds): International Yearbook of Soil Law and Policy, vol 2019. Cham: Springer. S. 369-398. DOI: doi.org/10.1007/978-3-030-52317-6_18 - Link zu Herausgeber.

Libbe, J., Bendlin, L., Riechel, R., Bartke, S., Eckert, K., Fahrenkrug, K., Melzer, M., Blecken, L., Reiss, J., Ferber, U., Bock, S., Abt, J., Diringer, J., Wendler, K., Koller, M., Gräbe, G. (2020): Memorandum Post-Corona-Stadt. Für eine suffiziente und resiliente Entwicklung von Städten und Regionen. 6 Seiten. - Download hier.

Marquard, E., Bartke, S., Gifreu i Font, J., Humer, A., Jonkman, A., Jürgenson, E., Marot, N., Poelmans, L., Repe, B., Rybski, R., Schröter-Schlaack, C., Sobocká, J., Tophøj Sørensen, M., Vejchodská, E., Yiannakou, A., Bovet, J. (2020): Land Consumption and Land Take: Enhancing Conceptual Clarity for Evaluating Spatial Governance in the EU Context. Sustainability 12(19), 8269. - Download hier.

Querschnittsvorhaben zur Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus" - Presse

UFZ Pressemeldung: Blick über die Stadtgrenzen hinaus (23 November 2020)
u. a. aufgegriffen bei Leipziger Internet Zeitung, Deutsches Klimaportal, idw, lifepr

Umweltbundesamt PressemeldungBund stärkt Beziehungen zwischen Stadt und Land (12 November 2018)
u. a. aufgegriffen bei Eco-World, Umweltruf.de Europaticker, Kommunalwirtschaft.eu, Berlin.de Umweltportal, und NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal

... zurück zur Projektübersicht

 

Projektsteckbrief
Download als PDF hier

Internet
Website: www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de
Twitter: @StadtLandPlus

Projekttitel
Wissenschaftliches Querschnittsvorhaben für die Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“

Laufzeit:
01.10.2017 – 30.09.2025

Förderkennzeichen:
033L200

Fördervolumen:
3.041.633,47 €

Events

Dienstag, 5. November 2024

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2024

Die Statuskonferenz 2024 hat eine besondere Bedeutung für die Vermittlung der Ergebnisse der Arbeit der letzten Jahre in die Fachöffentlichkeit, da auch die Laufzeit der Vorhaben des zweiten Stichtages endet. Die Veranstaltung wendet sich deshalb an eine breite Fachöffentlichkeit auf Bundes- und Landesebene sowie aus Regionen und Kommunen und stellt die Präsentation von Ergebnissen aus der Fördermaßnahme in den Mittelpunkt. Aber natürlich wird auch der intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben untereinander wieder ausreichend Raum gegeben.

Ort: silent green in Berlin (Gerichtstraße 35, 13347 Berlin)

Weiterlesen …

Montag, 3. Juni 2024

Stadt-Land-Plus Workshop: Regionale Resilienz

Regionale Resilienz wird als Fähigkeit eines regionalen Systems und seiner Bevölkerung verstanden, einschneidenden und schockartigen Ereignissen widerstandsfähig zu begegnen. Dies kann bedeuten, dass die Auswirkungen des Ereignisses vermieden oder abgepuffert werden können oder auch, dass sich die Regionen mithilfe flexibler und leistungsfähiger Organisationsstrukturen gemäß der Leitvorstellung einer nachhaltigen Regionalentwicklung schnell erholen, anpassen und/oder gestärkt aus Krisen hervorgehen können.

Ort: online

Weiterlesen …

Dienstag, 14. Mai 2024

Koordinationstreffen

Im Mai wird das nächste SLP-Koordinationstreffen stattfinden.

Weitere Imformationen folgen demnächst per Email.

Ort: online

Weiterlesen …

Mittwoch, 10. April 2024

Konferenz "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft"

Mit der Konferenz "Reallabore - ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" soll der Diskurs zur Reallabor-Forschung und -Praxis fortgesetzt werden. Der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft braucht Kreativität, Mut und Offenheit zum Verlassen routinierter Pfade. Wo und wie können Reallabore ExperimentierRäume für das Entwerfen und Erproben von Zukunftsideen schaffen, die den Wandel zu nachhaltigen Städten und Nachbarschaften, Dörfern und Landschaften sowie Meeren und Flüssen befördern? Die Konferenz widmet sich konzeptionellen, methodischen und praktischen Fragen des Forschens und Gestaltens in Reallaboren. Sie dient dem Dialog zwischen Forscher*innen und Praxisakteur*innen, Transformateuren und Stadt- und Regionalentwickler*innen und ermöglicht einen Austausch zu den Perspektiven und Erfahrungen aus Forschung und Praxis. Die Konferenz schafft einen Dialograum, um sich insbesondere mit der Verortung und den Raumbezügen von Reallaboren, ihrer systematischen Dokumentation und dem Wissenstransfer sowie der Verankerung von Reallaboren als Forschungs- und Governance-Ansatz auseinanderzusetzen. Sie möchte eine Einladung sein, um gemeinsam zu reflektieren und Erkenntnisse zusammenzuführen, und zugleich durch Reallabore neue Partnerschaften zu etablieren und den Wandel zu einer Kultur der Nachhaltigkeit zu gestalten.

Abstracts können bis zum 10.12.2023 eingreicht werden.

Weitere Informationen und einen Call for Abstracts finden Sie auf der IRÖ Webpage.

Ort: Hygienemuseum Dresden

Mittwoch, 13. März 2024

Stadt-Land-Zukunft - BMBF Konferenz Zukunftsstadt 2024

Städte und Regionen spielen bei der Transformation zur Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2015 die Zukunftsstadtforschung, in der innovative Lösungen für nachhaltige Städte erforscht und erprobt werden. Mit der neuen Transformationsinitiative „Stadt-Land-Zukunft“ setzt das BMBF an den bisher erzielten Ergebnissen an und entwickelt die Zukunftsstadtforschung in der Zukunftsstrategie „Forschung und Innovation“ der Bundesregierung weiter. Die neue Transformationsinitiative ist der zentrale Baustein, um Mobilität, Gebäude sowie Stadt- und Regionalentwicklung nachhaltig zu gestalten.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung lädt zur Stadt-Land-Zukunft Konferenz Zukunftsstadt 2024.

Nähere Informationen finden Sie demnächst auf der FONA-Website.

Bei Fragen können Sie sich an das Organisationsteam Konferenz Zukunftsstadt 2024 wenden: zukunftsstadt@dlr.de

Ort: Alte Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin

News

Vier Menschen stehen hinter Stehtischen mit Mikrofonen. Eine weitere Frau steht rechts an hinter einem Rederpult. Eine der Personen redet ins Mikrofon. Darüber ist eine Bildwand zu sehen, auf der steht: "Fachfroum 24"

Stadt-Land-Plus – Wertschöpfung und Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft

Am 24. und 25. Januar 2024 fand das 17. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2024 (ZFLE) im Rahmen der Grünen Woche statt und setzt mit dem Titel „LAND.SCHÖPFT.WERT – Starke ländliche Regionen“ das Thema regionale Wertschöpfung in ländlichen Räumen in den Fokus. Betont wird immer wieder die Bedeutung der Interaktion von Stadt und Land in verschiedensten Bereichen. Stadt-Land-Plus war mit einem Fachforum dabei.

Weiterlesen …

Das Paragrafenzeichen vor einer Landschaft mit Wäldern, Feldern, Flüssen und Gebäuden.

Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben diskutieren rechtliche Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen

Auf einem Workshop am 22. November 2023 diskutierten Vertreter:innen der Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben rechtliche Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen in den Themenfeldern Ressourcenschutz und -kreisläufe, Raumordnung und Baurecht, Datenverfügbarkeit/Datenschutz, Vergaberecht und Fördersystematik für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen.

Weiterlesen …

Logo der IKM. Auf Rotem Grund steht in weiß geschrieben: "IKM, Initiativkreis Europäische Metropolregion in Deutschland"

Stadt-Land-Plus im Dialog mit dem Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland (IKM)

Alle elf Europäischen Metropolregionen in Deutschland gehören dem 2001 gegründeten IKM an um Kooperationen anzustoßen trotz nationalen und internationalen Wettbewerbes. Jeweils im Herbst und Frühjahr treffen sich Vertreter:innen der Metropolregionen im Rahmen des IKM. Stadt-Land-Plus war bei der diesjährigen Herbsttagung dabei.

Weiterlesen …