Stadt, Umland und ländlicher Raum sind aufeinander angewiesen - dennoch wächst die Kluft zwischen den Lebenswelten der Stadt, städtischem Umland und dem ländlichen Raum. In Wachstumsregionen intensivieren sich konkurrierende Interessen um knappe Ressourcen. Zugleich entstehen in schrumpfenden Regionen wachsende Ungleichheiten der Lebensverhältnisse.
Der Workshop dient dem Austausch und der Vernetzung von Wissenschaftler*innen und Projektmitarbeiter*innen in Stadt-Land-Plus, die sich in einer frühen Karrierephase befinden.
The World Urban Forum (WUF) is the premier global conference on sustainable urbanization.
The theme of WUF11, Transforming our Cities for a Better Urban Future, will provide greater insights and clarity on the future of cities based on existing trends, challenges and opportunities, as well as suggest ways cities can be better prepared to address future pandemics and a wide range of other shocks.
Das Projekt NEILA referierte auf dem DFNS 2022 über die methodische Vorgehensweise bei der Entwicklung eines Flächenbewertungssystems. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die nachhaltige Entwicklung in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler.
Eine aktuelle Veröffentlichung des Vorhabens ReGerecht beschreibt das Konzept einer "Smart Countryside", um die Eigenarten und Strukturen ländlicher Räume adäquat zu berücksichtigen.
Bauer, U., Frank, S., Gerwinat, V., Huber, O., Scheiner, J., Schimohr, K., Stein, T., Wismer, A. | Wechselwirkungen zwischen Wohnstandortwahl und Alltagsmobilität. Wissenschaftliche Grundlagen und kommunale Praxis. Arbeitspapier im Rahmen des STAWAL-Projekts. Working Paper 01 | Difu, 2022 - Online
Seidentop, S., Stroms, P. | Stadt und Land: Gleichwertig, Polarisiert, Vielfältig: Eine Metastudie zu Stadt-Land Beziehungen Im Auftrag der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius | ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Buceriu | Hamburg | 2021