Projektcluster 3: Dynamische Wohnungsmarktregionen – Strategisches Flächenmanagement entwickeln

Dieses Cluster bündelt die Projekte DAZWISCHEN, Interko2, NACHWUCHS, NEILA und StadtLandNavi mit Schwerpunktinteresse auf innovative Lösungsansätze für eine effiziente Flächennutzung, insbesondere für die Schaffung von Wohnraum in Räumen mit Bevölkerungswachstum oder Strukturwandelprozessen.

  • Integriertes Wohnflächenkonzept im Wachstumsraum
  • Interkommunaler Flächenausgleich mit System
  • GIS-gestützte Entwicklung der Kulturlandschaft
  • Agriurbanes Zusammenwachen
  • Strukturwandel

Skizzen der Verbundvorhaben (Erstellt von 123comics)

Kurz-Videos der Verbundvorhaben

InterKo2: Kurz-Video NACHWUCHS: Kurz-Video DAZWISCHEN: Kurzvideo NEILA: Kurz-Video StadtLandNavi: Kurz-Video

Events

Dienstag, 5. November 2024

Stadt-Land-Plus Abschlusskonferenz 2024

Die Abschlusskonferenz 2024 hat eine besondere Bedeutung für die Vermittlung der Ergebnisse der Arbeit der letzten Jahre in die Fachöffentlichkeit, da auch die Laufzeit der Vorhaben des zweiten Stichtages endet. Die Veranstaltung wendet sich deshalb an eine breite Fachöffentlichkeit auf Bundes- und Landesebene sowie aus Regionen und Kommunen und stellt die Präsentation von Ergebnissen aus der Fördermaßnahme in den Mittelpunkt. Aber natürlich wird auch der intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben untereinander wieder ausreichend Raum gegeben.

Ort: silent green in Berlin (Gerichtstraße 35, 13347 Berlin)

Weiterlesen …

Freitag, 21. Juni 2024

RES:Z-Kurs „Ressourceneffiziente Stadtquartiere - Potenziale erkennen, Synergien finden, Kräfte bündeln“! - Zweiter Seminartag

Im Rahmen des mehrtägigen Kurses werden Lösungswege aufgezeigt, wie trotz bürokratischer Herausforderungen und begrenzter Ressourcen kommunale Projekte auf den Weg gebracht werden können, um die Ressourceneffizienz in Stadtquartieren zu steigern. Dazu haben die Expert:innen der BMBF-Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft – RES:Z“ ein neues Standardverfahren entwickelt, das als Leitfaden in der DIN SPEC 91468 zusammengefasst ist.

Der Kurs richtet sich u.a. an Interessierte der Kommunalen Stadt- und Umweltplanung, Klimaanpassungsmanager:innen, Kommunale Unternehmen/ Wohnungswirtschaft, private Immobilienentwickler:innen, Planungs- und Ingenieurbüros, Architekt:innen sowie Stadt- und Raumplaner:innen.

Das Programm des Kurses umfasst verschiedene Themenbereiche, darunter die Anforderungen und Vorgehensweisen bei der Entwicklung ressourceneffizienter Stadtquartiere, eine Einführung in den Ressourcenplan sowie das Coaching für Scopingtermine. Zudem werden konkrete Erfahrungsberichte aus Pilotanwendungen vorgestellt und die Finanzierungsmöglichkeiten der Maßnahmen des Ressourcenplans diskutiert.

Weiterführende Informationen zu den Kursinhalten finden Sie hier.

Eine Anmeldung zu den Onlinekursen kann bis Juni 2024 über die RES:Z Webseite vorgenommen werden.

Ort: online

Dienstag, 11. Juni 2024

DFNS 2024 - Dresdner Flächennutzungssymposium

Die Schwerpunktthemen des 16. DFNS sind:

  • Flächenpolitik und Flächenmanagement
  • Daten, Indikatoren und Analysen zur Dynamik der Flächennutzung
  • Szenarien und Werkzeuge zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung

Mehr Informationen, die Anmeldung und den Call for Abstarcts finden Sie hier.

Ort: Ramada by Wyndham Dresden

Donnerstag, 6. Juni 2024

RES:Z-Kurs „Ressourceneffiziente Stadtquartiere - Potenziale erkennen, Synergien finden, Kräfte bündeln“! - Erster Seminartag

Im Rahmen des mehrtägigen Kurses werden Lösungswege aufgezeigt, wie trotz bürokratischer Herausforderungen und begrenzter Ressourcen kommunale Projekte auf den Weg gebracht werden können, um die Ressourceneffizienz in Stadtquartieren zu steigern. Dazu haben die Expert:innen der BMBF-Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft – RES:Z“ ein neues Standardverfahren entwickelt, das als Leitfaden in der DIN SPEC 91468 zusammengefasst ist.

Der Kurs richtet sich u.a. an Interessierte der Kommunalen Stadt- und Umweltplanung, Klimaanpassungsmanager:innen, Kommunale Unternehmen/ Wohnungswirtschaft, private Immobilienentwickler:innen, Planungs- und Ingenieurbüros, Architekt:innen sowie Stadt- und Raumplaner:innen.

Das Programm des Kurses umfasst verschiedene Themenbereiche, darunter die Anforderungen und Vorgehensweisen bei der Entwicklung ressourceneffizienter Stadtquartiere, eine Einführung in den Ressourcenplan sowie das Coaching für Scopingtermine. Zudem werden konkrete Erfahrungsberichte aus Pilotanwendungen vorgestellt und die Finanzierungsmöglichkeiten der Maßnahmen des Ressourcenplans diskutiert.

Weiterführende Informationen zu den Kursinhalten finden Sie hier.

Eine Anmeldung zu den Onlinekursen kann bis Juni 2024 über die RES:Z Webseite vorgenommen werden.

Ort: online

Montag, 3. Juni 2024

Stadt-Land-Plus Workshop: Regionale Resilienz

Regionale Resilienz wird als Fähigkeit eines regionalen Systems und seiner Bevölkerung verstanden, einschneidenden und schockartigen Ereignissen widerstandsfähig zu begegnen. Dies kann bedeuten, dass die Auswirkungen des Ereignisses vermieden oder abgepuffert werden können oder auch, dass sich die Regionen mithilfe flexibler und leistungsfähiger Organisationsstrukturen gemäß der Leitvorstellung einer nachhaltigen Regionalentwicklung schnell erholen, anpassen und/oder gestärkt aus Krisen hervorgehen können.

Ort: online

Weiterlesen …

News

Aufruf an Baulandkommission: Interkommunale Kooperation stärken, Flächen effizienter nutzen

Unter dem Leitbild "Bauland für bezahlbares Wohnen gemeinsam für nachhaltig starke Regionen entwickeln" wandten sich Stadt-Land-Plus Verbundvorhaben mit einem Impuls an die Mitglieder der Baulandkommission. Das Ziel: Interkommunale Kooperation stärken, Flächen effizienter nutzen.

Weitere Informationen und den Aufruf als Download finden Sie hier.

 

Cluster-Workshop Flächenmanagement in der Brunsviga, Braunschweig

Am 29. Mai 2019 fand der Workshop "Flächenmanagement in wachsenden Wohnungsmarktregionen" in Braunschweig mit Beteiligung externer Experten statt.

Ergebnis der Auftaktveranstaltung 2018 in Berlin war, dass neue Handlungsempfehlungen und innovative Ideen notwendig sind, um zukünftig ein nachhaltiges Zusammenspiele von Siedlungs- und Freiflächen erzielen zu können. Aushandlungsprozesse, Kommunikation und Monitoring sind dabei zentrale Instrumente ihrer Umsetzung. In diesem Sinne weckten folgende Teilthemen weiteren Diskussionsbedarf:

  • Entwicklung von Indikatoren zur qualitativen Flächenbewertung und -priorisierung und Monitoring
  • Lenkung öffentlicher und privater Finanzströme im Austausch der Stadt-Land-Plus Projekte
  • Instrumente interkommunaler Zusammenarbeit
  • Baulandmobilisierung z.B. durch städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen
  • Abholen der Bevölkerung durch Moderation und Beteiligungsmodelle
  • Eigentümeransprache

Ziel des Workshops war es daher, den Know-how-Austausch zu Lösungsansätzen für das Flächenmanagement fortzusetzen, Schnittmengen der Vorhaben zu identifizieren und innovative Ansätze zu bündeln.

Die komplette Dokumentation finden Sie online hier und als PDF hier.

 

Lesetipps