Projektcluster 3: Dynamische Wohnungsmarktregionen – Strategisches Flächenmanagement entwickeln

Dieses Cluster bündelt die Projekte DAZWISCHEN, Interko2, NACHWUCHS, NEILA und StadtLandNavi mit Schwerpunktinteresse auf innovative Lösungsansätze für eine effiziente Flächennutzung, insbesondere für die Schaffung von Wohnraum in Räumen mit Bevölkerungswachstum oder Strukturwandelprozessen.

  • Integriertes Wohnflächenkonzept im Wachstumsraum
  • Interkommunaler Flächenausgleich mit System
  • GIS-gestützte Entwicklung der Kulturlandschaft
  • Agriurbanes Zusammenwachen
  • Strukturwandel

Skizzen der Verbundvorhaben (Erstellt von 123comics)

Kurz-Videos der Verbundvorhaben

InterKo2: Kurz-Video NACHWUCHS: Kurz-Video DAZWISCHEN: Kurzvideo NEILA: Kurz-Video StadtLandNavi: Kurz-Video

Events

Donnerstag, 10. Dezember 2020

Interko2 - Jahrestagung

Die dritte Interko2-Jahrestagung findet voraussichtlich als Online-Veranstaltung statt.

Ort: Online

Mittwoch, 25. November 2020

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2020

Die Status-Konferenz fand 2020 mit über 200 Teilnehmer*innen wegen der COVID-19 bedingten Einschränkungen als Web-Meeting statt. In ihrer Keynote fragte Marta Doehler-Behzadi "Brauchen wir eine neue Perspektive auf Stadt-Land?". In fünf Arbeitssessions tauschten sich die Verbundvorhaben entsprechend ihrer Schwerpunkte aus.

Ort: Als Web-Meeting online.

Weiterlesen …

Dienstag, 27. Oktober 2020

DAZWISCHEN - Auftaktveranstaltung 2.0

Weitere Information zum Ablauf der hybriden Online-/Präsenz-Veranstaltung finden Sie auf der Website des DAZWISCHEN Verbundvorhabens hier.

Ort: Online / Bonn

Dienstag, 29. September 2020

NACHWUCHS - Workshop für ein agri-ubanes Raumbild der S.U.N. Region in Bonn

Ziel der Werkstatt ist es, auf spielerische und interaktive Weise ein agri-urbanes Raumbild für die Region des Stadt Umland Netzwerks (S.U.N.) zu entwickeln. Im Rahmen eines „Raumbildspiels“ sollen innovative Strategien und visionäre Konzepte für die räumliche Entwicklung in der Region gefunden, diskutiert und verortet werden.

Weitere Information zur Veranstaltung finden Sie hier.

Ort: Bonn

Montag, 4. November 2019

NACHWUCHS Workshop: ZusammenWACHSEN ‐ Status und Perspektiven

Die Konferenz des Projektes NACHWUCHS lädt interessierte Akteure der S.U.N. Region ein zur Vorstellung und Diskussion von Projektergebnissen. Zudem soll über konkrete Fokusräume für die Testplanung von innovativen Siedlungsmodellen für die Region gesprochen werden. Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer. Kontakt und Anmeldehinweise hier.

Ort: Bergheim

News

Aufruf an Baulandkommission: Interkommunale Kooperation stärken, Flächen effizienter nutzen

Unter dem Leitbild "Bauland für bezahlbares Wohnen gemeinsam für nachhaltig starke Regionen entwickeln" wandten sich Stadt-Land-Plus Verbundvorhaben mit einem Impuls an die Mitglieder der Baulandkommission. Das Ziel: Interkommunale Kooperation stärken, Flächen effizienter nutzen.

Weitere Informationen und den Aufruf als Download finden Sie hier.

 

Cluster-Workshop Flächenmanagement in der Brunsviga, Braunschweig

Am 29. Mai 2019 fand der Workshop "Flächenmanagement in wachsenden Wohnungsmarktregionen" in Braunschweig mit Beteiligung externer Experten statt.

Ergebnis der Auftaktveranstaltung 2018 in Berlin war, dass neue Handlungsempfehlungen und innovative Ideen notwendig sind, um zukünftig ein nachhaltiges Zusammenspiele von Siedlungs- und Freiflächen erzielen zu können. Aushandlungsprozesse, Kommunikation und Monitoring sind dabei zentrale Instrumente ihrer Umsetzung. In diesem Sinne weckten folgende Teilthemen weiteren Diskussionsbedarf:

  • Entwicklung von Indikatoren zur qualitativen Flächenbewertung und -priorisierung und Monitoring
  • Lenkung öffentlicher und privater Finanzströme im Austausch der Stadt-Land-Plus Projekte
  • Instrumente interkommunaler Zusammenarbeit
  • Baulandmobilisierung z.B. durch städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen
  • Abholen der Bevölkerung durch Moderation und Beteiligungsmodelle
  • Eigentümeransprache

Ziel des Workshops war es daher, den Know-how-Austausch zu Lösungsansätzen für das Flächenmanagement fortzusetzen, Schnittmengen der Vorhaben zu identifizieren und innovative Ansätze zu bündeln.

Die komplette Dokumentation finden Sie online hier und als PDF hier.

 

Lesetipps

Die Abgrenzung des ländlichen Raums – ein (un)mögliches Unterfangen?

Dosch, F., Eichfuss, S., Einig, K., Gareis, P., Milbert, A., Kellenberger, M., Gennaio Franscini, M.-P., Sander, N., Taubenböck, H., Droin, A., Gähler, M., Standfuß, I., Wurm, M.,  Beetz, S., Küpper, P., Humer, A. (2023): Die Abgrenzung des ländlichen Raums – ein (un)mögliches Unterfangen? - Dokumentation des BBSR-Online-Workshops am 29. April 2022| In: BBSR-Online-Publikation| Hrsg.: BBSR | 18/2023, S. 72, ISSN 1868-0097 - Download hier.