Dieses Cluster bündelt die Projekte DAZWISCHEN, Interko2, NACHWUCHS, NEILA und StadtLandNavi mit Schwerpunktinteresse auf innovative Lösungsansätze für eine effiziente Flächennutzung, insbesondere für die Schaffung von Wohnraum in Räumen mit Bevölkerungswachstum oder Strukturwandelprozessen.
Integriertes Wohnflächenkonzept im Wachstumsraum
Interkommunaler Flächenausgleich mit System
GIS-gestützte Entwicklung der Kulturlandschaft
Agriurbanes Zusammenwachen
Strukturwandel
Skizzen der Verbundvorhaben (Erstellt von 123comics)
Kurz-Videos der Verbundvorhaben
Events
Montag, 4. November 2019
NACHWUCHS Workshop: ZusammenWACHSEN ‐ Status und Perspektiven
Die Konferenz des Projektes NACHWUCHS lädt interessierte Akteure der S.U.N. Region ein zur Vorstellung und Diskussion von Projektergebnissen. Zudem soll über konkrete Fokusräume für die Testplanung von innovativen Siedlungsmodellen für die Region gesprochen werden. Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer. Kontakt und Anmeldehinweise hier.
Ort: Bergheim
Montag, 2. September 2019
NACHWUCHS städtebauliche Exkursion in die Niederlande
Das Projekt NACHWUCHS lädt zu einer Forschungsexkursion in die Niederlande, um dortige Projekte für innovativen Städtebau kennenzulernen. Auf Nachfrage ist die Exkrusion auch für Extrerne offen. Die Einladung finden Sie hier und den geplanten Programmablauf hier.
Interko2-Projektgruppe tauscht sich mit Fachleuten aus Planung, Wohnungswirtschaft und Kommunalverwaltung über Herausforderungen an zukünftige Wohnflächenkonzepte aus
Stadtregionen unter Stress - Vortrag im IGG Uni Bonn
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn berichtet Prof. Dr. Kötter aus dem Stadt-Land-Plus-Projekt NACHWUCHS unter dem Titel: „Stadtregionen unter Stress –Trends, Herausforderungen und Strategien am Beispiel der Region Köln/Rhein-Erft-Kreis“. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Herrn Weiß.
Die Veranstaltung beleuchtet u.a. die Praxis der Raumbeobachtung und Datenverfügbarkeit, würdigt kritisch Konzepte und Prozesse der Regionalplanung und adressiert Handlungsbedarfe in der Praxis im Kompensationsflächenmanagement sowie die Darstellung integrativer Siedlungsflächenkonzepte.
Unsere neue Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf ein spannendes erstes Quartal 2021, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekte, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Am 22.03.21 präsentierte DAZWISCHEN Ergebnisse aus dem ersten Projektjahr auf einem Online-Infomarkt. An der digitalen Veranstaltung nahmen rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.
Am 23. März 2021 tauschten sich 160 Interessierte zu der Fragestellung der nachhaltigen Siedlungsentwicklung bei der Meilensteinkonferenz Die Region im Dialog: Meilenstein für eine interkommunale Siedlungsentwicklung aus.
Im Sommersemester 2021 sucht NACHWUCHS deutschlandweit neue studentische Ideen für Wohnen, Arbeiten und Mobilität der Zukunft verknüpft mit Formen urbaner Landwirtschaft. Dozenten oder Studierende können sich jetzt anmelden.
Das Bundeskabinett hat eine grundlegende Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) mit neuen Transformationsbereichen beschlossen. Grundlage der Fortentwicklung waren die SDGs und ein Konsultationsverfahren.
Aufruf an Baulandkommission: Interkommunale Kooperation stärken, Flächen effizienter nutzen
Unter dem Leitbild "Bauland für bezahlbares Wohnen gemeinsam für nachhaltig starke Regionen entwickeln" wandten sich Stadt-Land-Plus Verbundvorhaben mit einem Impuls an die Mitglieder der Baulandkommission. Das Ziel: Interkommunale Kooperation stärken, Flächen effizienter nutzen.
Weitere Informationen und den Aufruf als Download finden Sie hier.
Cluster-Workshop Flächenmanagement in der Brunsviga, Braunschweig
Am 29. Mai 2019 fand der Workshop "Flächenmanagement in wachsenden Wohnungsmarktregionen" in Braunschweig mit Beteiligung externer Experten statt.
Ergebnis der Auftaktveranstaltung 2018 in Berlin war, dass neue Handlungsempfehlungen und innovative Ideen notwendig sind, um zukünftig ein nachhaltiges Zusammenspiele von Siedlungs- und Freiflächen erzielen zu können. Aushandlungsprozesse, Kommunikation und Monitoring sind dabei zentrale Instrumente ihrer Umsetzung. In diesem Sinne weckten folgende Teilthemen weiteren Diskussionsbedarf:
Entwicklung von Indikatoren zur qualitativen Flächenbewertung und -priorisierung und Monitoring
Lenkung öffentlicher und privater Finanzströme im Austausch der Stadt-Land-Plus Projekte
Instrumente interkommunaler Zusammenarbeit
Baulandmobilisierung z.B. durch städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen
Abholen der Bevölkerung durch Moderation und Beteiligungsmodelle
Eigentümeransprache
Ziel des Workshops war es daher, den Know-how-Austausch zu Lösungsansätzen für das Flächenmanagement fortzusetzen, Schnittmengen der Vorhaben zu identifizieren und innovative Ansätze zu bündeln.
Die komplette Dokumentation finden Sie online hier und als PDF hier.
Blum, A., Atci, M. M., Roscher, J., Henger, R., Schuster, F. | Wohnraum schaffen, Flächen schonen - Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in Deutschland | Hrsg.: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen - Download
Blum, A., Atci, M. M., Roscher, J., Henger, R., Schuster, F. | Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in deutschen Städten und Gemeinden | BBSR-Online-Publikation 11/2022 - Download