Dieses Cluster bündelt die Projekte DAZWISCHEN, Interko2, NACHWUCHS, NEILA und StadtLandNavi mit Schwerpunktinteresse auf innovative Lösungsansätze für eine effiziente Flächennutzung, insbesondere für die Schaffung von Wohnraum in Räumen mit Bevölkerungswachstum oder Strukturwandelprozessen.
Integriertes Wohnflächenkonzept im Wachstumsraum
Interkommunaler Flächenausgleich mit System
GIS-gestützte Entwicklung der Kulturlandschaft
Agriurbanes Zusammenwachen
Strukturwandel
Skizzen der Verbundvorhaben (Erstellt von 123comics)
Am 23. November 2021 richtet das Umweltbundesamt zum dritten Mal das „UBA Forum mobil & nachhaltig“ aus - 2021 zum Thema "UMLANDSTADT umweltschonend". Die hochkarätige und prominent besetzte Konferenz zielt darauf, Leitbilder und Empfehlungen für eine umweltschonende Gestaltung der Verflechtungsräume von Städten mit ihrem Umland vorzustellen und zu diskutieren. Zielgruppen sind Expert*innen und Entscheidungsträger*innen aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Kommunen und Planungspraxis. Weitere Infos finden Sie hier.
Die ARD-Themenwoche 2021 "Stadt.Land.Wandel - Wo ist die Zukunft zuhause?" berichtet über die Entwicklung unserer Lebensräume - in allen Programmen der ARD und online vom 7. bis 13. November 2021. Weitere Infos hier.
Ort: Online, TV, Radio
Dienstag, 26. Oktober 2021
NACHWUCHS Workshop "Die (neue) Rolle der Landwirtschaft als Partner der stadtregionalen Entwicklung"
Der Workshop mit der Beteiligung des Verbundvorhabens NACHWUCHS fragt, wie sich die Landnutzung in Zukunft verändert und wie der Flächenbedarf der verschiedenen Akteure insbesondere der Landwirtschaft geltend gemacht werden kann. Dabei gilt es, wachsende Landnutzungsansprüche und -konflikte zu bewältigen und zugleich die Qualität und Identität der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft zu sichern. In der Veranstaltung sollen diese Herausforderungen und Ideen für Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden. Weitere Infos finden Sie im Programm hier.
Ort: Köln
Montag, 11. Oktober 2021
RAMONA Fortbildung "Möglichkeiten der multifunktionalen Gestaltung von Kompensationsmaßnahmen"
Das Vorhaben RAMONA und die Akademie für Umwelt- und Naturschutz Baden-Württemberg bieten drei Fortbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten rund um das Thema "Kompensation mit Mehrwert: Neue Wege im Umgang mit Kompensationsmaßnahmen".
Der dritte Termin befasst sich mit den folgenden Punkten:
Vorstellung von Flächen und Maßnahmen
Die Schutzgüter kommen zu Wort: Podiumsdiskussion zu den vorgestellten Maßnahmen und Fragen aus dem Publikum mit Experten zu den Schutzgütern: „Wurden die Belange des jeweiligen Schutzguts berücksichtigt? Wie sind die Schutzgüter miteinander auf diesen Flächen vereinbar?“
Der Artikel von Schmeer et al. reflektiert die Ausgangslage und Erfolgsfaktoren für ein interkommunales, strategisch orientiertes Flächenmanagement am Beispiel der Region Bonn / Rhein-Sieg / Ahrweiler.
Stadt und Umland sind trotz administrativer Grenzen eng miteinander verbunden und aufeinander angewiesen. Eine aktuelle Broschüre des Umweltbundesamts schlägt Ziele und Maßnahmen vor.
Die elfte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf spannende Veranstaltungen wie die Statuskonferenz, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Die Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts ROBUST hat am 21. und 22. September online stattgefunden. Auch die Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus war beteiligt.
An der Online-Konferenz am 14. und 15. September 2021 nahmen über 190 Vertreter*innen der Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben und Gäste aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft teil. In einem spannenden Streitgespräch diskutierten Expertinnen und Experten, ob Stadt und Land gleich sei.
Aufruf an Baulandkommission: Interkommunale Kooperation stärken, Flächen effizienter nutzen
Unter dem Leitbild "Bauland für bezahlbares Wohnen gemeinsam für nachhaltig starke Regionen entwickeln" wandten sich Stadt-Land-Plus Verbundvorhaben mit einem Impuls an die Mitglieder der Baulandkommission. Das Ziel: Interkommunale Kooperation stärken, Flächen effizienter nutzen.
Weitere Informationen und den Aufruf als Download finden Sie hier.
Cluster-Workshop Flächenmanagement in der Brunsviga, Braunschweig
Am 29. Mai 2019 fand der Workshop "Flächenmanagement in wachsenden Wohnungsmarktregionen" in Braunschweig mit Beteiligung externer Experten statt.
Ergebnis der Auftaktveranstaltung 2018 in Berlin war, dass neue Handlungsempfehlungen und innovative Ideen notwendig sind, um zukünftig ein nachhaltiges Zusammenspiele von Siedlungs- und Freiflächen erzielen zu können. Aushandlungsprozesse, Kommunikation und Monitoring sind dabei zentrale Instrumente ihrer Umsetzung. In diesem Sinne weckten folgende Teilthemen weiteren Diskussionsbedarf:
Entwicklung von Indikatoren zur qualitativen Flächenbewertung und -priorisierung und Monitoring
Lenkung öffentlicher und privater Finanzströme im Austausch der Stadt-Land-Plus Projekte
Instrumente interkommunaler Zusammenarbeit
Baulandmobilisierung z.B. durch städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen
Abholen der Bevölkerung durch Moderation und Beteiligungsmodelle
Eigentümeransprache
Ziel des Workshops war es daher, den Know-how-Austausch zu Lösungsansätzen für das Flächenmanagement fortzusetzen, Schnittmengen der Vorhaben zu identifizieren und innovative Ansätze zu bündeln.
Die komplette Dokumentation finden Sie online hier und als PDF hier.
Blum, A., Atci, M. M., Roscher, J., Henger, R., Schuster, F. | Wohnraum schaffen, Flächen schonen - Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in Deutschland | Hrsg.: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen - Download
Blum, A., Atci, M. M., Roscher, J., Henger, R., Schuster, F. | Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in deutschen Städten und Gemeinden | BBSR-Online-Publikation 11/2022 - Download