Dieses Cluster bündelt die Projekte DAZWISCHEN, Interko2, NACHWUCHS, NEILA und StadtLandNavi mit Schwerpunktinteresse auf innovative Lösungsansätze für eine effiziente Flächennutzung, insbesondere für die Schaffung von Wohnraum in Räumen mit Bevölkerungswachstum oder Strukturwandelprozessen.
Integriertes Wohnflächenkonzept im Wachstumsraum
Interkommunaler Flächenausgleich mit System
GIS-gestützte Entwicklung der Kulturlandschaft
Agriurbanes Zusammenwachen
Strukturwandel
Skizzen der Verbundvorhaben (Erstellt von 123comics)
Kurz-Videos der Verbundvorhaben
Events
Mittwoch, 13. März 2019
NACHWUCHS Workshop: Landnutzung unter Stress – Trends und Konflikte erkennen, analysieren und bewerten
Ziel des ersten Workshops des Verbundvorhabens NACHWUCHS ist es, einen Analyse- und Bewertungsrahmen mit Kriterien und Indikatoren für eine nachhaltige Landnutzung kooperativ zu entwickeln und abzustimmen. Weitere Infos zum Workshopprogramm und Anmeldung finden Sie hier.
Ort: Bergheim
Donnerstag, 7. März 2019
Spruchreif – Kreisentwicklung | mit Interko2
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Landkreises Leipzig werden der aktuelle Stand der Fortschreibung des Kreisentwicklungskonzeptes 2030 und Interko2 vorgestellt. Beide Projekte sollen die aktuelle Entwicklung des Landkreises und seiner Kommunen analysieren, gemeinsame Herausforderungen und Chancen vorausschauend gestalten und Weichen stellen. Weitere Infos hier.
Im Sommersemester 2021 sucht NACHWUCHS deutschlandweit neue studentische Ideen für Wohnen, Arbeiten und Mobilität der Zukunft verknüpft mit Formen urbaner Landwirtschaft. Dozenten oder Studierende können sich jetzt anmelden.
Das Bundeskabinett hat eine grundlegende Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) mit neuen Transformationsbereichen beschlossen. Grundlage der Fortentwicklung waren die SDGs und ein Konsultationsverfahren.
Was macht landschaftliche Identität aus? Wie können Besonderheiten einer Region charakterisiert werden? Die Broschüre "Kulturlandschaften im Wandel" und Kartenwerke des Stadt-Land-Plus-Verbundes der StadtLandNaviführen ein in das Kulturlandschaftskonzept am Beispiel der Planungsregion Leipzig-Westsachsen.
NACHWUCHS präsentiert sein vielschichtiges agri-urbanes Raumbild als Ergebnis eines partizipativen Prozesses auf der digitalen Konferenz. Der Entwurf stellt einen wichtigen Meilenstein im Projekt dar.
Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft sind zwei zentrale Leitdokumente für die Regional-, Stadt- und Raumentwicklung fortgeschrieben worden. Als Antwort auf aktuelle raumbezogene Herausforderungen werden in beiden Dokumenten Stadt-Land-Verflechtungen betont.
Aufruf an Baulandkommission: Interkommunale Kooperation stärken, Flächen effizienter nutzen
Unter dem Leitbild "Bauland für bezahlbares Wohnen gemeinsam für nachhaltig starke Regionen entwickeln" wandten sich Stadt-Land-Plus Verbundvorhaben mit einem Impuls an die Mitglieder der Baulandkommission. Das Ziel: Interkommunale Kooperation stärken, Flächen effizienter nutzen.
Weitere Informationen und den Aufruf als Download finden Sie hier.
Cluster-Workshop Flächenmanagement in der Brunsviga, Braunschweig
Am 29. Mai 2019 fand der Workshop "Flächenmanagement in wachsenden Wohnungsmarktregionen" in Braunschweig mit Beteiligung externer Experten statt.
Ergebnis der Auftaktveranstaltung 2018 in Berlin war, dass neue Handlungsempfehlungen und innovative Ideen notwendig sind, um zukünftig ein nachhaltiges Zusammenspiele von Siedlungs- und Freiflächen erzielen zu können. Aushandlungsprozesse, Kommunikation und Monitoring sind dabei zentrale Instrumente ihrer Umsetzung. In diesem Sinne weckten folgende Teilthemen weiteren Diskussionsbedarf:
Entwicklung von Indikatoren zur qualitativen Flächenbewertung und -priorisierung und Monitoring
Lenkung öffentlicher und privater Finanzströme im Austausch der Stadt-Land-Plus Projekte
Instrumente interkommunaler Zusammenarbeit
Baulandmobilisierung z.B. durch städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen
Abholen der Bevölkerung durch Moderation und Beteiligungsmodelle
Eigentümeransprache
Ziel des Workshops war es daher, den Know-how-Austausch zu Lösungsansätzen für das Flächenmanagement fortzusetzen, Schnittmengen der Vorhaben zu identifizieren und innovative Ansätze zu bündeln.
Die komplette Dokumentation finden Sie online hier und als PDF hier.
Schubert, S., Eckert, K., Dross, M., Michalski, D., Preuß, T., Schröder, A. (2022) | Dreifache Innenentwicklung: Definition, Aufgaben und Chancen für eine umweltorientierte Stadtentwicklung - online hier.
Greinke, L., Grabski-Kieron, U., Mose, I., Reichert-Schick, A., Steinführer, A. (2022)| Krise als Chance? - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ländliche Räume| IBAN 978-3-643-15082-0 - Online erwerbbar
Hahn, M., Kiwitt, Th., Priebs, A. (2022)| ARL Positionspapier 139 - Mit Regionalplanung die Zukunft gestalten |Hrsg.: ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft - Download
Eichhorn, S., Diller, Ch., Pehlke, D. (2022)|Regionales Flächenmanagement in den deutschen Metropolen | In: Raumforschung und Raumordnung, rur.oekom.de | https://doi.org/10.14512/rur.138