Eine wertvolle Stadt-Land-Partnerschaft durch eine kooperative Landnutzungsstrategie
Motivation
Stark wachsende Metropolen benötigen für Wirtschaft, Verkehr und Wohnraum immer mehr Landfläche. Gleichzeitig greifen Metropolen für Lebensmittel, Trinkwasser und Energie auf das Umland zurück. Eine umfassende kooperative Landnutzungsstrategie zwischen Stadt und Umland gibt es in der Regel nicht.
Ziele und Vorgehen
Die interkommunale Gemeinschaft Wurzener Land erarbeitet gemeinsam mit der Stadt Leipzig eine WERTvolle Stadt-Land-Partnerschaft. Ziel ist eine kooperative Landnutzungsstrategie für die Region. Durch den marktorientierten Aufbau von Mehrnutzungskonzepten – mehrere Leistungen werden gezielt auf derselben Fläche verankert, z. B. Nahrungsmittelerzeugung, Trinkwassergewinnung, Biodiversität und Klimaschutz – werden Synergien erschlossen und die regionale Wertschöpfung gesteigert.
Erwartete Ergebnisse und Transfer
Das Projekt erarbeitet praxisgerechte Lösungen für interkommunale Organisationstrukturen zwischen Stadt und Land. Es liefert Beiträge zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie zur Verbesserung der Qualität des Grundwassers sowie zur Renaturierung von Fließgewässern. Die Anwendung produktionsintegrierter Kompensationsmaßnahmen schützt landwirtschaftliche Nutzflächen und damit die Grundlage gesunder regionaler Lebensmittel sowie klimafreundlicher Bioenergie. Mit dem „neuen Marktplatz Leipzig“ wird die regionale Wertschöpfung für Leipzig und sein Umland gesteigert.
Projektleitung / Kontakt
Dipl.-Ing. Agr. Frank Wagener, Prof. Dr. Peter Heck Hochschule Trier Institut für angewandtes Stoffstrommanagement – IfaS Tel.: +49 6782 17-2636 E-Mail: f.wagener@umwelt-campus.de
WERTvoll - Partner
Gemeinde Bennewitz (in Vertretung der Interkommunalen Gemeinschaft Wurzener Land: Stadt Wurzen, Gemeinden
Bennewitz, Thallwitz, Lossatal)
Stadt Leipzig
Wassergut Canitz GmbH
Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH – INL
Schweisfurth Stiftung für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft
WERTvoll - Publikationen
WERTvoll Infoblatt "Agrarholz als Erosionsschutzstreifen" - Download hier.
WERTvoll Infoblatt "Agrarholz zur Gewässerrenaturierung" - Download hier.
Europa am Morgen #5: Der Green Deal und die sächsische Landwirtschaft
Die Veranstaltungsreihe "Europa am Morgen" organisiert das EUROPE DIRECT Dresden in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, um europäische Themen aus sächsischer Perspektive zu betrachten und zu diskutieren. Die aktuelle Veranstaltung wird zusätzlich von den Stadt-Land-Plus Verbundvorhaben OLGA und WERTvoll umgesetzt. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Online.
Donnerstag, 2. September 2021
WERTvoll - 2. Zukunftswerkstatt in Leipzig
Auf der Zukunftswerkstatt des Vorhabens WERTvoll kommen Akteure aus Land- und Lebensmittelwirtschaft, Handel, Politik, Zivilgesellschaft, Initiativen sowie Politik und Verwaltung zusammen, um die Zusammenarbeit zwischen dem Wurzener Land und der Stadt Leipzig zu gestalten. Weitere Infos folgen hier. - Eindrücke zur 1. Zukunftswerkstatt im November 2019 finden Sie hier.
Ort: Leipzig
Montag, 28. Juni 2021
Das Land wird Zukunftsregion - Erfolg und Stolpersteine in Wandeldörfern
„Das Land“ sucht neue Wege zur urbanen und lokalen Resilienz sowie Formen kommunaler und interkommunaler Zusammenarbeit. Die Menschen vor Ort sind zunehmend aktiver. Es wird neu gedacht, angepackt - Die Veranstaltung Berichtet zum UBA-geförderten-Projekt „Leben in zukunftsfähigen Dörfern II“. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Online
Freitag, 19. Februar 2021
Austausch im Cluster "Regionale Produkte"
Im Fokus des Austausches auf Projektleitungsebene standen das gegenseitige Update zu Projektvortschritten und die Diskussion von Vernetzungsformaten im Cluster "Regionale Produkte".
Der Kongress STADTLANDBIO findet jährlich während der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel statt. Die Veranstaltung bietet Informationsaustausch, Wissenstransfer und Praxisbeispiele aus der Bio-Branche für kommunale Entscheider, Mandatsträger und Verwaltungsfachleute aus Deutschland. 2021 beteiligten sich Partner*innen der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus aktiv am Programm.
Der 3. Newsletter des Stadt-Land-Plus Vorhabens WERTvoll blickt voraus auf die zweite Zukunftswerkstatt und zurück auf die Beteiligung an der Konferenz URP2020 sowie die Vernetzung mit dem Projekt OLGA. Ein Schlaglicht wird auf das Thema Nachhaltigkeit in der Stadt geworfen.
Der 2. Newsletter des Stadt-Land-Plus Vorhabens WERTvoll wirft Schlaglichter auf die Themen Klimaschutz und ökologischer Anbau. Aktuelle Meldungen ergänzen einen Rückblick auf die Veranstaltung „BioBitte“.
Was tut sich spannendes im Projekt WERTvoll – ein neuer Newsletter informiert u.a. zu Feldtests für Biodiversität, das Potenzial regionaler Produktion im Leipziger Umland sowie ein Angebot für eine betreute Bachelorarbeit.