Stadt-Land-Plus-Workshop auf dem Kongress STADTLANDBIO
Verbundevorhaben der Fördermaßnahme haben sich zu Stadt-Land-Wertschöpfungsketten, regionale Lebensmittel und Landwirtschaft ausgetauscht.
Stark wachsende Metropolen benötigen für Wirtschaft, Verkehr und Wohnraum immer mehr Landfläche. Gleichzeitig greifen Metropolen für Lebensmittel, Trinkwasser und Energie auf das Umland zurück. Eine umfassende kooperative Landnutzungsstrategie zwischen Stadt und Umland gibt es in der Regel nicht.
Die interkommunale Gemeinschaft Wurzener Land erarbeitet gemeinsam mit der Stadt Leipzig eine WERTvolle Stadt-Land-Partnerschaft. Ziel ist eine kooperative Landnutzungsstrategie für die Region. Durch den marktorientierten Aufbau von Mehrnutzungskonzepten – mehrere Leistungen werden gezielt auf derselben Fläche verankert, z. B. Nahrungsmittelerzeugung, Trinkwassergewinnung, Biodiversität und Klimaschutz – werden Synergien erschlossen und die regionale Wertschöpfung gesteigert.
Das Projekt erarbeitet praxisgerechte Lösungen für interkommunale Organisationstrukturen zwischen Stadt und Land. Es liefert Beiträge zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie zur Verbesserung der Qualität des Grundwassers sowie zur Renaturierung von Fließgewässern. Die Anwendung produktionsintegrierter Kompensationsmaßnahmen schützt landwirtschaftliche Nutzflächen und damit die Grundlage gesunder regionaler Lebensmittel sowie klimafreundlicher Bioenergie. Mit dem „neuen Marktplatz Leipzig“ wird die regionale Wertschöpfung für Leipzig und sein Umland gesteigert.
Dipl.-Ing. Agr. Frank Wagener, Prof. Dr. Peter Heck
Hochschule Trier
Institut für angewandtes Stoffstrommanagement – IfaS
Tel.: +49 6782 17-2636
E-Mail: f.wagener@umwelt-campus.de
Böhmer J., Wagener F. (2022): Ländliche Bioökonomie - Motor für die ländliche Entwicklung. In: LandInForm 2/2022, Herausgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn, 10-13. - online hier
Wagener F, Stowasser A. (2020): Gewässer gemeinsam renaturieren – Konzept für den Tauchnitzgraben. In: Beispiele für ein nachhaltiges Landmanagement, StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 2, Hamburg, S. 46. - online hier
Wagener F, Schlattmann C. (2020): Kompensation verknüpfen – Ökokonto der Stadt Leipzig und des Wurzener Landes. In: Beispiele für ein nachhaltiges Landmanagement, StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 2, Hamburg, S. 48. - online hier
Wagener F, Pöge T. (2020): Wasserverluste in der Landschaft reduzieren – Agroforstsysteme in Thallwitz. In: Beispiele für ein nachhaltiges Landmanagement, StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 2, Hamburg, S. 58. - online hier
Stowasser A., Gerhardt T., Stratmann L., Wagener F., Bentkamp C. (2021): Ermittlung und ökonomische Analyse der Kosten, Nutzen und Erlöse bei der Renaturierung von Gewässern im ländlichen Raum, Projekt ElmaR II – Kosten, Nutzen, Erlöse – Abschlussbericht in Schriftenreihe, Heft 2/2021, Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Dresden, 214 S. - online hier
WERTvoll Infoblatt "Agrarholz als Erosionsschutzstreifen" - Download hier.
WERTvoll Infoblatt "Agrarholz zur Gewässerrenaturierung" - Download hier.
Bentkamp C., Ambu Z., Wagener F., Stowasser A., Stratmann L., Gerhardt T., Heck P (2021): Agroforestry: New perspectives for water conservation/development and regional added value in rural economy. In: 5 European Agroforestry Conference BOOK OF ABSTRACTS - Agroforestry for the transition towards sustainability and bioeconomy, Italy, Nuoro S. 387 – 388. - online hier
LandInForm: Sind Stadt und Land schon Partner? (2/2022)
Landkreis Leipzig Journal: Nachhaltige Wertschöpfung in der Region (April 2021)
Leipziger Volkszeitung: Dialogforum in Leipzig: Mehr Bio in öffentlichen Küchen (September 2020)
Schwarz(e)brotblatt: „WERTvoll“ soll Klima- und Wasserschutz mit Nahrungsmittelerzeugung verbinden (Juni 2020)
Leipzig Leben: Wie WERTvolle Bio-Kartoffeln das Trinkwasserschützen (Februar 2020)
MuldentalTV: Das Projekt "WERTvoll" soll Stadt und Land zusammenbringen (10. Dezember 2019)
Institut für angewandtes Stoffstrommanagement: Verbundvorhaben WERTvoll Stadt-Land-Partnerschaft Leipzig & Umland ist gestartet (1. September 2018)
Null-Emissions-Gemeinden.de: Verbundvorhaben WERTvoll Stadt-Land-Partnerschaft Leipzig & Umland ist gestartet (31. August 2018)
... zurück zur Projektübersicht
Projektsteckbrief
Download als PDF hier
Internet
https://wertvoll.stoffstrom.org
Projekt-Cluster
Regionale Produkte – nachhaltige Landnutzung etablieren
Projekttitel
WERTvoll – Stadt-Land-Partnerschaft Leipzig & Umland
Laufzeit:
01.08.2018 – 31.07.2023
Förderkennzeichen:
033L210
Fördervolumen:
3.003.815 €
Verbundevorhaben der Fördermaßnahme haben sich zu Stadt-Land-Wertschöpfungsketten, regionale Lebensmittel und Landwirtschaft ausgetauscht.
Ländliche Bioökonomie gerät immer mehr in den Fokus der ländlichen Entwicklung und ist geeignet Stadt und Land synergetisch und WERTvoll zu verbinden.
Im Dorfkern von Kleinzschepa in der Gemeinde Lossatal zeigten Stadt und Land was man gemeinsam erreichen kann: Über 300 Gehölze wurden von rund 50 PflanzerInnen gesetzt und zeigten damit, dass große Aufgaben nur in einer großen Gemeinschaft zu lösen sind.
Die elfte Newsletterausgabe ist da: Wir blicken zurück auf spannende Veranstaltungen wie die Statuskonferenz, informieren zu geplanten Veranstaltungen, haben News zu aktuellen Arbeiten in Stadt-Land-Plus-Projekten, Lesetipps und vieles mehr. Zur An- und Abmeldung sowie zum Download gelangen Sie hier.
Wir suchen Verstärkung! Aktuell sind zwei Stellen ausgeschrieben, unter anderem am Umweltbundesamt für die Koordination des wissenschaftlichen Querschnittsvorhabens. Deadline ist der 26.08.2021.