WERTvoll

Eine wertvolle Stadt-Land-Partnerschaft durch eine kooperative Landnutzungsstrategie

Motivation

Stark wachsende Metropolen benötigen für Wirtschaft, Verkehr und Wohnraum immer mehr Landfläche. Gleichzeitig greifen Metropolen für Lebensmittel, Trinkwasser und Energie auf das Umland zurück. Eine umfassende kooperative Landnutzungsstrategie zwischen Stadt und Umland gibt es in der Regel nicht.

Ziele und Vorgehen

Die interkommunale Gemeinschaft Wurzener Land erarbeitet gemeinsam mit der Stadt Leipzig eine WERTvolle Stadt-Land-Partnerschaft. Ziel ist eine kooperative Landnutzungsstrategie für die Region. Durch den marktorientierten Aufbau von Mehrnutzungskonzepten – mehrere Leistungen werden gezielt auf derselben Fläche verankert, z. B. Nahrungsmittelerzeugung, Trinkwassergewinnung, Biodiversität und Klimaschutz – werden Synergien erschlossen und die regionale Wertschöpfung gesteigert.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

Das Projekt erarbeitet praxisgerechte Lösungen für interkommunale Organisationstrukturen zwischen Stadt und Land. Es liefert Beiträge zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie zur Verbesserung der Qualität des Grundwassers sowie zur Renaturierung von Fließgewässern. Die Anwendung produktionsintegrierter Kompensationsmaßnahmen schützt landwirtschaftliche Nutzflächen und damit die Grundlage gesunder regionaler Lebensmittel sowie klimafreundlicher Bioenergie. Mit dem „neuen Marktplatz Leipzig“ wird die regionale Wertschöpfung für Leipzig und sein Umland gesteigert.

Projektleitung / Kontakt

Dipl.-Ing. Agr. Frank Wagener, Prof. Dr. Peter Heck
Hochschule Trier
Institut für angewandtes Stoffstrommanagement – IfaS
Tel.: +49 6782 17-2636
E-Mail: f.wagener@umwelt-campus.de

WERTvoll - Partner
  • Gemeinde Bennewitz (in Vertretung der Interkommunalen Gemeinschaft Wurzener Land: Stadt Wurzen, Gemeinden
  • Bennewitz, Thallwitz, Lossatal)
  • Stadt Leipzig
  • Wassergut Canitz GmbH
  • Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH – INL
  • Schweisfurth Stiftung für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft
WERTvoll - Veröffentlichungen für die Praxis

Online-Handbuch:

  • Stadt-Land Klimapartnerschaften - PDF hier
  • Erweiterter Trinkwasserschutz – Ein Mehrwert für Boden, Klima und Biodiversität durch Stadt-Land Kooperation - PDF hier
  • Agrarholzanbau – Mehrnutzungskonzepte für unsere Kulturlandschaften - PDF hier
WERTvoll - Publikationen

Wagener, F., Stowasser, A., Dachsel, K., Böhmer, J., Heck, P. (2023): Agrarholzkulturen als Schnittstelle für eine Kooperation der Wasser- mit der Landwirtschaft, WasserWirtschaft 113 (2023) Heft 11, S. 24-28. - online hier

Böhmer J., Wagener F. (2022): Ländliche Bioökonomie - Motor für die ländliche Entwicklung. In: LandInForm 2/2022, Herausgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn, 10-13. - online hier

Wagener F, Stowasser A. (2020): Gewässer gemeinsam renaturieren – Konzept für den Tauchnitzgraben. In: Beispiele für ein nachhaltiges Landmanagement, StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 2, Hamburg, S. 46. - online hier

Wagener F, Schlattmann C. (2020): Kompensation verknüpfen – Ökokonto der Stadt Leipzig und des Wurzener Landes. In: Beispiele für ein nachhaltiges Landmanagement, StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 2, Hamburg, S. 48. - online hier

Wagener F, Pöge T. (2020): Wasserverluste in der Landschaft reduzieren – Agroforstsysteme in Thallwitz. In: Beispiele für ein nachhaltiges Landmanagement, StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 2, Hamburg, S. 58. - online hier

Stowasser A., Gerhardt T., Stratmann L., Wagener F., Bentkamp C. (2021): Ermittlung und ökonomische Analyse der Kosten, Nutzen und Erlöse bei der Renaturierung von Gewässern im ländlichen Raum, Projekt ElmaR II – Kosten, Nutzen, Erlöse – Abschlussbericht in Schriftenreihe, Heft 2/2021, Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Dresden, 214 S. - online hier

WERTvoll Infoblatt "Agrarholz als Erosionsschutzstreifen" - Download hier.

WERTvoll Infoblatt "Agrarholz zur Gewässerrenaturierung" - Download hier.

Bentkamp C., Ambu Z., Wagener F., Stowasser A., Stratmann L., Gerhardt T., Heck P (2021): Agroforestry: New perspectives for water conservation/development and regional added value in rural economy. In: 5 European Agroforestry Conference BOOK OF ABSTRACTS - Agroforestry for the transition towards sustainability and bioeconomy, Italy, Nuoro S. 387 – 388. - online hier

WERTvoll - Presse
Leipziger Leben #1/2020 - Beitrag WERTvoll
Leipziger Leben #1/2020

LandInForm: Sind Stadt und Land schon Partner? (2/2022)

Landkreis Leipzig Journal: Nachhaltige Wertschöpfung in der Region (April 2021)

Leipziger Volkszeitung: Dialogforum in Leipzig: Mehr Bio in öffentlichen Küchen (September 2020)

Schwarz(e)brotblatt: „WERTvoll“ soll Klima- und Wasserschutz mit Nahrungsmittelerzeugung verbinden (Juni 2020)

Leipzig Leben: Wie WERTvolle Bio-Kartoffeln das Trinkwasserschützen (Februar 2020)

MuldentalTV: Das Projekt "WERTvoll" soll Stadt und Land zusammenbringen (10. Dezember 2019)

Institut für angewandtes Stoffstrommanagement: Verbundvorhaben WERTvoll Stadt-Land-Partnerschaft Leipzig & Umland ist gestartet (1. September 2018)

Null-Emissions-Gemeinden.de: Verbundvorhaben WERTvoll Stadt-Land-Partnerschaft Leipzig & Umland ist gestartet (31. August 2018)

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
WERTvoll – Stadt-Land-Partnerschaft Leipzig & Umland

Laufzeit:
01.08.2018 – 31.12.2023

Förderkennzeichen:
033L210

Fördervolumen:
3.003.815 €

Events

Donnerstag, 2. September 2021

WERTvoll - 2. Zukunftswerkstatt in Leipzig

Auf der Zukunftswerkstatt des Vorhabens WERTvoll kommen Akteure aus Land- und Lebensmittelwirtschaft, Handel, Politik, Zivilgesellschaft, Initiativen sowie Politik und Verwaltung zusammen, um die Zusammenarbeit zwischen dem Wurzener Land und der Stadt Leipzig zu gestalten. Weitere Infos folgen hier. - Eindrücke zur 1. Zukunftswerkstatt im November 2019 finden Sie hier.

Ort: Leipzig

Montag, 28. Juni 2021

Das Land wird Zukunftsregion - Erfolg und Stolpersteine in Wandeldörfern

„Das Land“ sucht neue Wege zur urbanen und lokalen Resilienz sowie Formen kommunaler und interkommunaler Zusammenarbeit. Die Menschen vor Ort sind zunehmend aktiver. Es wird neu gedacht, angepackt - Die Veranstaltung Berichtet zum UBA-geförderten-Projekt „Leben in zukunftsfähigen Dörfern II“. Weitere Infos finden Sie hier.

Ort: Online

Freitag, 19. Februar 2021

Austausch im Cluster "Regionale Produkte"

Im Fokus des Austausches auf Projektleitungsebene standen das gegenseitige Update zu Projektvortschritten und die Diskussion von Vernetzungsformaten im Cluster "Regionale Produkte".

Ort: Online

Donnerstag, 18. Februar 2021

Kongress STADTLANDBIO 2021 digital

Der Kongress STADTLANDBIO findet jährlich während der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel statt. Die Veranstaltung bietet Informationsaustausch, Wissenstransfer und Praxisbeispiele aus der Bio-Branche für kommunale Entscheider, Mandatsträger und Verwaltungsfachleute aus Deutschland. 2021 beteiligten sich Partner*innen der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus aktiv am Programm.

Ort: Online

Weiterlesen …

Mittwoch, 25. November 2020

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2020

Die Status-Konferenz fand 2020 mit über 200 Teilnehmer*innen wegen der COVID-19 bedingten Einschränkungen als Web-Meeting statt. In ihrer Keynote fragte Marta Doehler-Behzadi "Brauchen wir eine neue Perspektive auf Stadt-Land?". In fünf Arbeitssessions tauschten sich die Verbundvorhaben entsprechend ihrer Schwerpunkte aus.

Ort: Als Web-Meeting online.

Weiterlesen …

News

Auf dem Dach: Auf Kies wachsen Mauerpfeffer und Fetthenne, dazwischen ragt ein kleiner moderner Schronstein aus dem Dach.

Zwei Förderaufrufe im Rahmen des Aktionsprogramms natürlicher Klimaschutz (ANK)

Im Rahmen des ANK (Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz) sind zwei Ausschreibungen zu Klimaanpassung veröffentlicht worden. Ziel der ersten Ausschreibung ist die Ermittlung von Potenzialen von naturbasierten Klimaschutz und in Synergie mit Klimaanpassung. Die zweite Ausschreibung zielt auf die Umsetzung von kommunalen Klimaanpassungsmaßnahmen.

Weiterlesen …