VorAB

Avantgardistische Ansätze für eine nachhaltige Regionalentwicklung

Motivation

Die Region ist von Wachstumsentwicklungen in Lübeck und den westlich und südlich gelegenen Kreisen wie auch Schrumpfungsentwicklungen in den östlich gelegenen Landkreisen geprägt. Das Projekt VorAB identifiziert strukturelle Hindernisse einer interkommunalen Zusammenarbeit und erforscht Potenziale avantgardistischer Ansätze für nachhaltige Regionalentwicklung in den Transformationsfeldern Wald-, Energie- und Landwirtschaft.

Ziele und Vorgehen

VorAB identifiziert Gerechtigkeits-, Demokratie- und Bewertungsprobleme in den Stadt-Landbeziehungen. Es erforscht Blockaden sowie vorsorgende Handlungspraktiken und entwirft Strukturinnovationen für faire und resiliente Land- und Ressourcennutzung in der Region Lübeck. Gemeinsam mit avantgardistischen Akteur*innen werden transformative und regionalwirtschaftliche Praktiken für die Region sowie Vernetzungen und Kooperationen über die Region hinaus aufgebaut. VorAB arbeitet mit inter- und transdisziplinären Methoden wie der Konstellationsanalyse oder qualitativen Interviews.

Erwartete Ergebnisse und Transfer

  • Status-Quo-Analyse zu Blockaden und Potenzialen für regionale Transformationsprozesse in den Handlungsfeldern Energie-, Land-, Waldwirtschaft (Strukturen, Akteur*innen, Interaktionen, Naturverständnisse, Machtkonstellationen)
  • Indikatoren und Innovationen für faire und resiliente Stadt-/Landverhältnisse in der Region (Innovationskonzept)
  • strategische Ansatzpunkte und konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Region (regionaler Aktionsplan) und angrenzender Räume (Transferkonzept)

Projektleitung / Kontakt

Prof. Dr. Uta v. Winterfeld
Wuppertal Institut
Döppersberg 19
42103 Wuppertal
Tel.: +49 202 2492 176
E-Mail: uta.winterfeld@wupperinst.org

VorAB: Divers zusammen © Helen Hebing / BMBF
VorAB: Divers zusammen © Helen Hebing / BMBF
VorAB - Partner
  • Hansestadt Lübeck
  • diversu
  • Naturwald Akademie Lübeck
  • inter 3
  • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
VorAB - Publikation

Blaise, E., v. Winterfeld., U., Biesecker, A. (2023): Auf dem Weg zu einer fairen und resilienten Region Lübeck - Download hier

Wiesler-Trapp, A., Biesecker, A., v. Winterfeld, U. (2023): Krisen als Gefahr und Chance. Spurensuche auf der Domäne Fredeburg, 16 Seiten - Download hier

Schön, S., Dierich, A. (2022): VorAB Innovationskonzept Faire und Resiliente Regionalbeziehungen in der Region Lübeck. Meilenstein für die Gestaltung der Umsetzungsphase, Projektverbund VorAB (Hrsg.), VorAB Texte_Nr. 2_August 2022, ISSN 2703-0563, Lübeck/ Wuppertal/ Lüneburg/ Berlin. - Download hier

v. Winterfeld, U., Todt, J. (2022): Geht's noch? - Nachdenken über Energiedemokratie, 12 Seiten - Download hier.

Winterfeld, Uta v. (2022): West-östliche Nachhaltigkeit – Erzählungen von einem anderen Morgen - ca. 200 Seiten, ISBN: 978-3-98726-007-0 - Download hier (Kostenpflichtig)

Gottschlich, D., Hackfort, S., Schmitt, T., von Winterfeld, U. (2022): Handbuch Politische Ökologie -Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden - ca. 592 Seiten, ISBN: 978-3-8394-5627-9 - Download hier.

Biesecker, A., Wiesler-Trapp, A., v. Winterfeld, U. (2022): VorAB Impuls "Wertvoll: Wenn man richtig guckt, ist es nicht nur ein Getreidehaufen" - online hier und Download hier.

Block, S., Wagner, O., Kobiela, G. (2022). VorAB Diskusionspapier „Stadt-Land-Verbund zur Energiewende„ - online hier und Download hier.

Schön, S., Allain, S. (2021): Geht doch. Beispielhafte Projekte für faire und resiliente Stadt-Land-Beziehungen in der Land-, Wald- und Energiewirtschaft. Berlin: Projektverbund VorAB - Download hier.

von Winterfeld, U. (2021): VorAB-Impuls 1 „distanzlos – was haben Stadt-Land-Beziehungen mit der Entstehung von Viren zu tun?“ Wuppertal: Projektverbund VorAB - Download hier.

Ossadnik, I., Winterfeld, U., Kobiela, G. (2021): VorAB Diskusionspapier „Auf der Suche nach der verlorenen Fläche“ - Download hier.

Winterfeld, U., Blaise, E. (2021): "Regionale Verhältnisse in Zeiten von Corona: Kurzfassung" - Download hier.

Winterfeld, U., Blaise, E., Katz, C., Schön, S. et al. (2021): "Regionale Verhältnisse in Zeiten von Corona: Vorsorgend Handeln – Avantgardistische Brückenansätzefür Nachhaltige Regionalentwicklung" - Download hier.

Winterfeld, U. (2020): „Schwächen und Perspektiven der Transformationskultur - Vorsicht, Wende!“ in Die Coronakrise: Stimulanz für die Große Transformation? München: oekom verlag GmbH. politische ökologie 04 – 2020. S. 119-122. - Download hier.

... zurück zur Projektübersicht

 

Projekttitel
VorAB - Vorsorgend handeln – Avantgardistische Brückenansätze für nachhaltige Regionalentwicklung

Laufzeit:
01.02.2020 – 31.01.2025

Förderkennzeichen:
033L220

Fördervolumen:
1.032.091,20 € (FUE-Phase)

Events

Freitag, 1. November 2024

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2024

Die Stadt-Land-Plus-Statuskonferenz 2024 wird vorraussichtlich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im November oder Dezember stattfinden.

 

Ort: noch nicht angegeben

Weiterlesen …

Donnerstag, 1. Februar 2024

Koordinationstreffen

Voraussichtlich im Februar 2024 wird das nächste SLP-Koordinationstreffen stattfinden.

Weitere Imformationen folgen demnächst per Email.

Ort: online

Weiterlesen …

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Präsenzveranstaltung zum Bürger:innendialoge der Bundesregierung zur Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie

Die nächste Präsenzveranstaltung des Bürger:innendialog findet am 19. Oktober im EUREF-Campus in Berlin statt (zusammen mit dem Land Berlin). Zu gegegeber Zeit können Sie Interesse an der Teilnahme auf der Seite der Bunderegierung bekunden.

Ort: EUREF-Campus in Berlin

Mittwoch, 13. September 2023

Jahrestagung Regionale Transformation Gestalten 2023

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lädt zur Veranstaltung ein.

Im Fokus der Tagung steht der systematische Erfahrungsaustausch über Themen und Projekte zur Gestaltung regionaler Transformationsprozesse. Das Programm der Jahrestagung ist äußerst vielfältig und reicht von einer Konferenz mit Keynote Speeches, Panels und Workshops über Networking-Events bis hin zu Exkursionen zu erfolgreichen Praxisbeispielen. Ab sofort können Sie sich zu den verschiedenen Programmbestandteilen anmelden (bitte beachten Sie, dass die maximale Zahl der Teilnehmenden zum Teil beschränkt ist).

Die aktuelle Programmübersicht mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Ort: Rostock

Dienstag, 12. September 2023

16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“

Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.

Der Bundeskongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und greift die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land sowie die großen Transformationsaufgaben Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende auf.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Veranstaltungswebpage bekannt gegeben.

Ort: Volkshaus Jena

News