Interne Kommunikation und Transfer verbessern – Verstetigung erzielen

Die Erfahrungen anderer Fördermaßnahmen zeigen, dass Kommunikationsdefizite zwischen Partnern mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund die Projektarbeit ohne klare Kommunikationsstrategie erheblich beeinträchtigen können. Dies spricht dafür, hier frühzeitig in den Erfahrungsaustausch zu treten.

Von Projektstart an soll die Art und Weise der Verstetigung von Prozessen und Strukturen unterstützt werden. Dies gilt für die beteiligten Projektregionen aber auch mit Blick auf den Wissenstransfer und Anwendung der Ergebnisse in der Breite deutschlandweit.

Übertragbarkeit soll gewährleistet werden und ein Austausch zu dem „wie“ unterstützt werden. Diese Frage wird zunächst in Treffen der Projektkoordinator*innen sowie über die Fördermaßnahme hinweg zunehmend intensiv in der individuellen Begleitung der einzelnen Projekte thematisiert.

Events

Mittwoch, 19. April 2023

Workshop: Area wide planning - Multi-Level Agencies

Der Deutsch-Amerikanische Workshop findet in Englischer Sprache statt:

Modifying as well as providing new programs which consider area wide planning can better support the needs of a broader society, from urban to rural needs. Philanthropic organizations and professional associations also play an important role. With this webinar we will highlight experiences on brownfield redevelopment projects from both the German and US context with a focus on the role of agencies and their programming.

Please klick here for more information and the webinar access link.

Ort: online

Donnerstag, 23. März 2023

Workshop: Transfer ins Rechtssystem – wie Normen und Standards beim Markteintritt helfen können

Das BMBF lädt herzlich ein zur online-Veranstaltung „Transfer ins Rechtssystem – wie Normen und Standards beim Markteintritt helfen können“.

Ziel der Veranstaltung ist es aufzuzeigen, wie innovative Ergebnisse und Produkte aus der FONA-Förderung zu neuen Normen und Standards führen können. Die Veranstaltung ist daher auch für die Verwertung und den Transfer von SLP-Projektergebnisse von großer Bedeutung.

 

  • Was sind Normen und Standards?
  • Welche Rolle können sie für einen erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen einnehmen?
  • Wie gelingt eine erfolgreiche Entwicklung?

Das sind nur einige der Leitfragen, die wir in interaktiven Formaten mit Ihnen diskutieren möchten. Die FONA-Transfer Sessions fördern die Vernetzung von Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft. Während der Veranstaltung ermöglichen wir Ihnen daher auch persönliche Gespräche mit Referierenden und Teilnehmenden.

Die Teilnahme ist nach Registrierung im FONA-Forum möglich. Weitere Informationen, sowie das Programm finden Sie auf der FONA-Webpage.

Ort: online

Mittwoch, 23. Juni 2021

European Research and Innovation Days

The European Research and Innovation Days are the European Commission’s annual flagship event on research and innovation. They bring together policymakers, researchers, entrepreneurs and citizens to debate the future of research and innovation in Europe and beyond. Find further info here.

Ort: Online

Donnerstag, 22. April 2021

SLP-Brainstorming: Schulungsmodul

In einem internen Workshop werden die Zielgruppen, Multiplikator*innen, Kernthemen und Formate für mögliche Schulungsmodule aus der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus heraus diskutiert.

Ort: Online

Weiterlesen …

Mittwoch, 14. April 2021

SLP-Workshop: Kommunikation - Teil 3

Das Querschnittsvorhaben bietet ein Schulungsangebot „Aktivierende Bausteine in Onlinemeetings“ an. Vorgestellt wird eine Auswahl aktivierender Formate von Whiteboard über Voting bis World Café. Anmeldung bis 11. April 2021 hier.

Ort: Online

News

Ein Dorf inmitten grüner Wiesen, ein Bach und Hügeln mit Bäumen.

BMEL Bekanntmachung: LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) mit "LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen" modellhafte Projekte in ländlichen Räumen, die Mobilitätsstationen und Mehrfunktionshäuser innovativ kombinieren.

Weiterlesen …

Ein Ast mit grünen Blättern, der Zitterpappel (Poppula tremula).

Experiment für nachhaltige Holznutzung im Klimawandel gestartet

Die Zukunft des Bauens hängt auch davon ab, ob mehr klimaschonende Baustoffe aus der Region verwendet werden können. Im Rahmen des Verbundvorhabens VorAB testen Handwerksbetriebe nun, ob Aspenholz aus dem Lübecker Stadtwald im Bau dauerhaft eingesetzt werden kann. Dafür wird in Lübeck ein Bürocontainer mit Aspenholz verkleidet. Der Test soll klären, ob die Holzart auch für den Außenbereich geeignet ist.

Weiterlesen …

Lesetipps