Stadt-Land-Plus Veranstaltungen und Termine

Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu Ereignissen, Veranstaltungen, Terminen zur Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus sowie weiter unten zu ebenfalls relevanten und inhaltlich spannenden Events weiterer Institutionen und Akteure.

Möchten Sie eine aktuelle Veranstaltung aus Ihrem Vorhaben veröffentlichen? Event-Beiträg der Verbundvorhaben der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus können auch online eingereicht werden.

Anstehende Events

Dienstag, 14. Mai 2024

Koordinationstreffen

Im Mai wird das nächste SLP-Koordinationstreffen stattfinden.

Weitere Imformationen folgen demnächst per Email.

Ort: online

Weiterlesen …

Montag, 3. Juni 2024

Stadt-Land-Plus Workshop: Regionale Resilienz

Regionale Resilienz wird als Fähigkeit eines regionalen Systems und seiner Bevölkerung verstanden, einschneidenden und schockartigen Ereignissen widerstandsfähig zu begegnen. Dies kann bedeuten, dass die Auswirkungen des Ereignisses vermieden oder abgepuffert werden können oder auch, dass sich die Regionen mithilfe flexibler und leistungsfähiger Organisationsstrukturen gemäß der Leitvorstellung einer nachhaltigen Regionalentwicklung schnell erholen, anpassen und/oder gestärkt aus Krisen hervorgehen können.

Ort: online

Weiterlesen …

Dienstag, 5. November 2024

Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2024

Die Statuskonferenz 2024 hat eine besondere Bedeutung für die Vermittlung der Ergebnisse der Arbeit der letzten Jahre in die Fachöffentlichkeit, da auch die Laufzeit der Vorhaben des zweiten Stichtages endet. Die Veranstaltung wendet sich deshalb an eine breite Fachöffentlichkeit auf Bundes- und Landesebene sowie aus Regionen und Kommunen und stellt die Präsentation von Ergebnissen aus der Fördermaßnahme in den Mittelpunkt. Aber natürlich wird auch der intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben untereinander wieder ausreichend Raum gegeben.

Ort: silent green in Berlin (Gerichtstraße 35, 13347 Berlin)

Weiterlesen …

Andere interessante Veranstaltungen und Termine

Anstehende Events

Freitag, 1. September 2023

Gewerbegebietsmanagement: attraktiv, natürlich, klimagerecht

Das Netzwerk "Gewerbegebiete im Wandel": attraktiv, natürlich, klimagerecht sucht Mitmachende. Ab dem 1. September 2023 können Sie online an Praxis-Foren, Fachimpulsen, Sprechstunden und individuellem Coaching teilnehmen. In aufgeführten Terminen, die ca. alle 6-8 Wochen angeboten werden, werden zentrale Themen für ein nachhaltiges Gewerbegebietsmanagement aufgegriffen. Angesprochen sind vor allem Mitarbeitenden aus Kommunen/Wirtschaftsförderung, im Gebietsmanagement Tätige sowie wissenschaftliche Mitarbeitende, die ihr Wissen und ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern möchten.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Ort: online

Mittwoch, 10. April 2024

Konferenz "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft"

Mit der Konferenz "Reallabore - ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" soll der Diskurs zur Reallabor-Forschung und -Praxis fortgesetzt werden. Der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft braucht Kreativität, Mut und Offenheit zum Verlassen routinierter Pfade. Wo und wie können Reallabore ExperimentierRäume für das Entwerfen und Erproben von Zukunftsideen schaffen, die den Wandel zu nachhaltigen Städten und Nachbarschaften, Dörfern und Landschaften sowie Meeren und Flüssen befördern? Die Konferenz widmet sich konzeptionellen, methodischen und praktischen Fragen des Forschens und Gestaltens in Reallaboren. Sie dient dem Dialog zwischen Forscher*innen und Praxisakteur*innen, Transformateuren und Stadt- und Regionalentwickler*innen und ermöglicht einen Austausch zu den Perspektiven und Erfahrungen aus Forschung und Praxis. Die Konferenz schafft einen Dialograum, um sich insbesondere mit der Verortung und den Raumbezügen von Reallaboren, ihrer systematischen Dokumentation und dem Wissenstransfer sowie der Verankerung von Reallaboren als Forschungs- und Governance-Ansatz auseinanderzusetzen. Sie möchte eine Einladung sein, um gemeinsam zu reflektieren und Erkenntnisse zusammenzuführen, und zugleich durch Reallabore neue Partnerschaften zu etablieren und den Wandel zu einer Kultur der Nachhaltigkeit zu gestalten.

Abstracts können bis zum 10.12.2023 eingreicht werden.

Weitere Informationen und einen Call for Abstracts finden Sie auf der IRÖ Webpage.

Ort: Hygienemuseum Dresden

Dienstag, 23. April 2024

Fachkonferenz 2024 „Innovative Kommunen und Regionen - Konzepte, Arbeitshilfen und Werkzeuge

Ziel der Fachkonferenz 2024 ist es, die Erkenntnisse und Erfahrungen aus mehrjähriger gemeinsamer Forschung, Entwicklung und Umsetzung in den Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“ einer breiten kommunalen Öffentlichkeit vorzustellen und zu diskutieren. Das Programm hat deshalb immer wieder die Sicht der kommunalen Praxis im Fokus.

Als Keyspeaker wurde Prof. Dr. Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal und Marion Lück, Bürgermeisterin der Stadt Wermelskirchen gewonnen. Neun thematische Panels spiegeln die inhaltliche Breite der beiden Fördermaßnahmen wider und werden durch kommunale Beteiligte kommentiert. Die kommunalen Spitzenverbände werden in einer Schlussrunde eingebunden. Zudem erwartete Sie Zeit für Gespräche und attraktive Exkursionen, die exklusive Einblicke in spannende Projekte und Aktivitäten der Stadt Wuppertal ermöglichen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Anmelden können Sie sich bis zum 10.04.2024 hier.

Ort: Alten Papierfabrik (Friedrich-Ebert-Straße 130, 42117 Wuppertal).

2. Verkehrstagung „Mobilitätswende in der Stadt(region) – Miteinander der Stadt-, Verkehrs- und Regionalplanung mit Blick auf kommunikative und planerische Herausforderungen“

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), das Umweltbundesamt (UBA) und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) laden Sie gemeinsam mit den Partnern Lots* Gesellschaft für verändernde Kommunikation und Rhein-Neckar-Verkehr (rnv) herzlich zur Verkehrstagung zum Thema „Mobilitätswende in der Stadt(region)“ ein.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Ort: Leonardo Royal Mannheim, Augustaanlage 4-8, 69165 Mannheim

Montag, 27. Mai 2024

2. Bundeskongress - Tag der Regionen: "Fläche unter Druck – Interessenkonflikte planvoll lösen"

Auf dem 2. Bundeskongress stehen die steigenden Nutzungsansprüche und die unterschiedlichen Entwicklungsvorstellungen einzelner Fachpolitiken wie Energie, Umwelt, Wohnen, Wirtschaft und insbesondere Landwirtschaft, Siedlung oder Mobilität an die vorhandene Fläche im Mittelpunkt. Ob in städtischen Zentren oder ländlichen Gebieten – der Wettbewerb um Flächen ist intensiver geworden, und die Regionen stehen vor wachsenden Aufgaben.

Der Kongress bietet Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis eine Plattform, um Ideen auszutauschen, innovative Lösungen zu diskutieren und Best Practices zu teilen. Vielfältige Formate wie Keynotes, Diskussionsrunden, eine Ausstellung und Exkursionen in und um Pforzheim schaffen Raum für Information, Diskussion, Partizipation, Austausch und Vernetzung.

Sie sind herzlich zum Tag der Regionen in Pforzheim eingeladen, um gemeinsam an zukunftsfesten Lösungen für die Herausforderungen der Flächennutzung von Morgen zu arbeiten.

Weitere Informationen sind auf der BMWSB-Webpage veröffentlicht.

Bis zum 09.02.2024 können Einreichungen für verschieden Formate eingesendet werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Ort: Pforzheim

Donnerstag, 6. Juni 2024

Urbane Resilienz: Neue Impulse für die Praxis in Stadt und Quartier

Mit dem im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik verabschiedeten Memorandum „Urbane Resilienz“ (BMI 2021) hat diese Frage neue Relevanz erhalten. Das Memorandum ruft alle deutschen Städte und Gemeinden dazu auf, urbane Resilienz künftig als zentralen Bestandteil der nachhaltigen Stadtentwicklung zu verstehen und als Querschnittsthema zu berücksichtigen. Es wird als ein vielversprechender Lösungsansatz präsentiert, um auf aktuelle und zukünftige Krisen und nicht zuletzt auf die Folgen des Klimawandels besser reagieren zu können. Was Resilienz jedoch konkret bedeutet, welcher Mehrwert damit für die Stadtentwicklung verbunden ist und wie sich das Konzept in die Praxis übersetzen lässt, diese Fragen sind noch immer weitestgehend offen.

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ GmbH laden daher gemeinsam zu einer Tagung nach Leipzig.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der UFZ Webpage hier.

Ort: Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ), Torgauer Straße 116, Leipzig

Dienstag, 11. Juni 2024

DFNS 2024 - Dresdner Flächennutzungssymposium

Die Schwerpunktthemen des 16. DFNS sind:

  • Flächenpolitik und Flächenmanagement
  • Daten, Indikatoren und Analysen zur Dynamik der Flächennutzung
  • Szenarien und Werkzeuge zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung

Mehr Informationen, die Anmeldung und den Call for Abstarcts finden Sie hier.

Ort: Ramada by Wyndham Dresden

Donnerstag, 13. Juni 2024

BMEL-Kongress „Erfolgreiche Regionalvermarktung – Erfahrungen und Best Practice“

Regionale Wertschöpfungsketten für Lebensmittel sind ein wichtiger Bestandteil widerstandsfähiger und zukunftssicherer Ernährungssysteme. Sie bieten Chancen für den Klimaschutz, für die Wertschätzung von Lebensmitteln, für die Einkommensperspektiven landwirtschaftlicher Betriebe und nicht zuletzt für den Aufbau und Erhalt von Verarbeitungsstrukturen in ländlichen Räumen.

Vor diesem Hintergrund widmet sich der Kongress „Erfolgreiche Regionalvermarktung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dem Ausbau und Erhalt regionaler Wertschöpfungsketten und dem Erfahrungsaustausch über erfolgreiche Initiativen und Projekte der regionalen Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln. Die Ergebnisse eines aktuellen, praxisbezogenen BMEL-Forschungsvorhabens zeigen Erfolgsfaktoren und Best-Practice-Beispiele der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln auf und dienen als Ausgangspunkt für einen Informationsaustausch und Dialog von Praktiker:innen und solchen, die es werden wollen.

Ort: Berlin

Mittwoch, 19. Juni 2024

XI AESOP Sustainable Food Planning Conference “Building Movement, Achieving Transformation”

As part of the Associations of European Schools of Planning, the AESOP Sustainable Food Planning group is a diverse community of scholars engaged with the challenges of food system change towards greater sustainability and justice, particularly observing the role of planning and urbanism in these endeavours.

In particular, the XI AESOP Sustainable Food Planning Conference asks how sustainable food planning can become more embedded into socially innovative and transformative movements. How can we strategically support the multiple communities imagining alternative futures? How can we mobilize around the sustainable transformation of food systems? How can we start from the farmers’ perspectives in that endeavour? What can design contribute?

Proposals for either papers or special sessions are welcome on the following key thematic axes:

  1. Spatial planning, soil and the land question
  2. A food system lens on architecture, urban planning and design
  3. Innovative governance and policy frameworks
  4. Socio-ecologically just food systems
  5. The challenge of movement building

Please see on the AESOP website the extended call for abstracts for a more extensive description of the content and other details. 

The deadline for abstracts submission is the 15th of January 2024.

Abstracts can be submitted here.

Ort: Brüssel und Ghent

Donnerstag, 5. September 2024

UBA-Fachkonferenz 2024: Governance und Recht zur blau-grünen Stadtentwicklung

Die Fachkonferenz zielt darauf ab, den bundesweiten fachlichen Austausch über politische, führungsmäßige und rechtliche Fragestellungen blaugrüner Stadtentwicklung zu befördern. Anmeldung und weitere Informationen folgen in Kürze auf der Webpage des Projektes Leipziger BlauGrün.

Ort: Leipzig

Montag, 16. September 2024

BMWK - 2. Jahrestagung Regionale Transformation Gestalten

Den Auftakt der 2. Jahrestagung Regionale Transformation Gestalten macht eine ganztägige Konferenz in der Grand Hall Zollverein auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein. Im Mittelpunkt der Konferenz steht der Austausch darüber, wie regionale Transformationsprozesse vor Ort nicht nur geplant werden, sondern auch gelingen können. Die voraussichtlich 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer insbesondere aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Verbänden und Gewerkschaften werden dabei eine Vielzahl von Ideen, Ansätzen und Methoden für eine erfolgreiche Regionalentwicklung diskutieren.

Weitere Infromationen folgen demnächst.

Ort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Donnerstag, 26. September 2024

IÖR-Tagung 2024 Raum & Transformation: Leben im Einklang mit der Natur

Lebenswertes menschliches Dasein ist untrennbar mit gesunden Ökosystemen verwoben – das hat nicht zuletzt die Covid-19-Pandemie drastisch gezeigt. Ökosysteme und Biodiversität unterliegen jedoch weltweit einem erheblichen gesellschaftlichen Veränderungsdruck und stehen vor kritischen Kipppunkten: Ökosysteme und ihre Leistungen sind degradiert. Mehr als eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Wesentliche nicht-erneuerbare natürliche Ressourcen sind übernutzt und kaskadierende Umweltrisiken bedrohen die Lebensgrundlagen großer Bevölkerungsteile. Ein transformativer Wandel erscheint dringlicher denn je.

Dies gilt insbesondere mit Blick auf die räumliche Entwicklung insofern in Landschaften, Regionen, Städten und Quartieren ganz unmittelbar die Beziehung zwischen Mensch und Natur verhandelt und gestaltet wird. Was muss also in der räumlichen Entwicklung getan werden, damit der Mensch wie erforderlich binnen 10 bis 20 Jahren dauerhaft im Einklang mit der Natur leben kann? Wie könnten neue Partnerschaften zwischen Mensch und Natur und resonante Mensch-Natur-Beziehungen auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen gestaltet werden?

Hier setzt die IÖR-Tagung 2024 an und fragt auch mit Blick auf den UN Summit of the Future 2024 nach raumbezogenen Mitteln und Wegen, um die Ablösung destruktiver Lebens- und Wirtschaftsweisen nachhaltig zu beschleunigen. Im Mittelpunkt stehen daher Perspektiven und Ansätze, die transformativen Wandel ermöglichen und forcieren können, zum Beispiel:

  • Positive Visionen eines guten Lebens, die individuelle und kollektive Akteur*innen der Raumentwicklung inspirieren und motivieren
  • Strategien und Instrumente transformativer Governance, Planung, Innovation und Revitalisierung
  • Komplexe datenbasierte Analysen, Indikatoren, Modelle und Simulationen
  • Zirkularität und Resilienz im Bauen und in der Siedlungsentwicklung
  • Regeneration von Ökosystemen und Biodiversität sowie naturbasierte Lösungen

Diesem drängenden Bedarf nach sozial-ökologisch-technischem System-, Ziel- und Transformationswissen zur räumlichen Entwicklung wollen wir uns am 26. und 27. September bei der IÖR-Tagung 2024 widmen. Es erwarten Sie ausgewählte Beiträge von inter-/nationalen Expert*innen und Akteur*innen sowie aus allen Forschungsbereichen des IÖR. Zudem organisiert die gemeinsam von IÖR und TU Dresden betriebene Dresden Leibniz Graduate School (DLGS) (https://www.dlgs-dresden.de/) am 25. September ihre internationale Summer School für Promovierende zum gleichen übergreifenden Thema.

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Ihren eigenen Arbeiten und Ideen aktiv in die Diskussion der Tagung (Englisch oder Deutsch) sowie der DLGS Summer School (Englisch) einzubringen! Ein detaillierter Aufruf für Sessions und Beiträge in unterschiedlichen Formaten (z. B. Präsentation von Artikeln, Kurz-Vorträge oder Dialog-Foren) folgt auf der IÖR Webpage.

Alle Informationen zur IÖR-Tagung 2024 werden auf der Tagungs-Webseite (https://conference.ioer.info/) zur Verfügung gestellt.

Ort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden