Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu Ereignissen, Veranstaltungen, Terminen zur Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus sowie weiter unten zu ebenfals relevanten und inhaltlich spannenden Events weiterer Institutionen und Akteure.
Das Projekt NACHWUCHS präsentiert Vorgehen und Ergebnisse zur Raumbildentwicklung für den linksrheinischen Kölner Verdichtungsraum. Im Fokus stehen die sich häufig widersprechenden Flächennutzungsinteressen von Landwirtschaft und Siedlung. Weitere Info hier.
Der Kongress STADTLANDBIO findet jährlich während der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel statt. Die Veranstaltung bietet Informationsaustausch, Wissenstransfer und Praxisbeispiele aus der Bio-Branche für kommunale Entscheider, Mandatsträger und Verwaltungsfachleute aus Deutschland. Weitere Info hier. In diesem Jahr beteiligen sich Partner*innen der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus aktiv am Programm.
Ort: Online
Mittwoch, 3. März 2021
SLP-Workshop: Kommunikation nach innen und außen
Weitere Informationen zu diesem Workshop des Querschnittsvorhabens Stadt-Land-Plus folgen in Kürze.
Ort: Online
Dienstag, 23. März 2021
NEILA - Die Region im Dialog: Meilenstein für eine interkommunale Siedlungsentwicklung
Das Projekt NEILA dskutiert mit mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis die erreichten Zwischenergebnisse sowie Herausforderungen im Erarbeitungsprozess. Mehr Info online.
Mittwoch, 24. März 2021
Cluster-Workshop “Regionale Gerechtigkeit”
Weitere Informationen zu diesem Workshop des Querschnittsvorhabens Stadt-Land-Plus für das Cluster "Regionale Gerechtigkeit" folgen in Kürze. Die Terminangabe ist vorläufig.
Auf der Zukunftswerkstatt des Vorhabens WERTvoll kommen Akteure aus Land- und Lebensmittelwirtschaft, Handel, Politik, Zivilgesellschaft, Initiativen sowie Politik und Verwaltung zusammen, um die Zusammenarbeit zwischen dem Wurzener Land und der Stadt Leipzig zu gestalten. Weitere Infos flgen hier.
Eindrücke zur 1. Zukunftswerkstatt im November 2019 erhalten Sie mit der Information auf dieser Website.
Zweite Änderung der Bekanntmachung Förderrichtlinie "Stadt-Land-Plus" zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Themenbereich "Ressource Land". Bundesanzeiger vom 15.06.2018
Der Projektträger Jülich lädt alle Interessierten zum PtJ-Beratungstag zur Skizzeneinreichung für Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus ein an seinen Standort in der Zimmerstraße Berlin. Nach einer Einführung in den Beratungstag (PtJ) sind indiviuelle Einzelberatungen vorgesehen.
Änderung der Bekanntmachung Förderrichtlinie "Stadt-Land-Plus" zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Themenbereich "Ressource Land". Bundesanzeiger vom 10.01.2018
Bekanntmachung zur Förderrichtlinie "Stadt-Land-Plus" zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Themenbereich "Ressource Land". Bundesanzeiger vom 16.01.2017
Wie wirkt sich die Covid-19-Pandemie auf räumliche Bedingungen und den Umgang mit Unsicherheiten und die Effektivität raumbezogener Maßnahmen aus? Die ARL lädt zur Einreichung von Beiträgen zum Kongress „Im Zeichen der Pandemie – Raumentwicklung zwischen Unsicherheit und Resilienz“ am 1. und 2. Juli 2021 in Mannheim. Kontakt: kongress@arl-net.de
Mittwoch, 17. März 2021
3. Symposium Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft
Das Symposium der Deutschen Bodenkundlichen Geselschaft wird an der Schnittstelle von Wissenschaft, Planung, Politik und Öffentlichkeitsarbeit u.a. die Themen Böden in der Raum- und Stadtplanung, Ökosystemleistungen - ein wegweisendes Konzept(?), Bodenschutz in der Öffentlichkeitsarbeit, Werte von Böden in Lehre und Unterricht uvm. beleuchten. Beitragseinreichungen sind bis 15.1.2021 möglich. Weitere Infos hier.
Ort: Hohenheim
Montag, 3. Mai 2021
DFNS 2021 - Call for Papers, Posters, Workshops
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) lädt zur Einreichung von Beiträgen zu aktuellen Entwicklungen der Flächenpolitik, des Flächenmanagements sowie einer nachhaltigen Entwicklung von Städten und Gemeinden für das Dresdner Flächennutzungssymposium 2021. Weitere Infos hier.
Böden spielen eine unschätzbare Rolle für die landwirtschaftliche Produktion, als Lebensraum, in natürlichen Stoffkreisläufen, für Wasserrückhalt und nicht zuletzt für die Klimaanpassung und als Kohlenstoffspeicher. Dies gilt auch für die Böden kommunaler Flächen. Zahlreiche Aufgaben von Städten und Gemeinden hängen dabei von der Leistungsfähigkeit der Böden ab oder nehmen Einfluss auf deren Zustand (z.B. Bauleitplanung, Grünflächenpflege, Hochwasservorsorge). Das "Bodenschutzkonzept Wetzlar" zeigt beispielhaft auf, wie Entscheidungsinstrumente und Maßnahmen aussehen. Nähere Informationen hier.
Ort: Online
Dienstag, 1. Juni 2021
35. Deutscher Naturschutztag - STADT-LAND-FLUSS
Unter dem Motto: „STADT-LAND-FLUSS – welche Natur wollen wir?“ – sucht der deutschlandweit größte Naturschutzkongress nach Antworten auf drängende Fragen, die sich durch den schnellen Wandel unserer Städte und der ländlichen Räume für den Naturschutz ergeben. Weitere Infos hier.
Ort: Wiesbaden
Montag, 28. Juni 2021
DFNS 2021 - Dresdner Flächennutzungssymposium
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) lädt ein, sich zu aktuellen Entwicklungen der Flächenpolitik, des Flächenmanagements sowie einer nachhaltigen Entwicklung von Städten und Gemeinden zu informieren und mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren. Weitere Infos hier.
Ort: Dresden
Donnerstag, 1. Juli 2021
ARL-Kongress 2021
Wie wirkt sich die Covid-19-Pandemie auf räumliche Bedingungen und den Umgang mit Unsicherheiten und die Effektivität raumbezogener Maßnahmen aus? Die ARL lädt zum Kongress „Im Zeichen der Pandemie – Raumentwicklung zwischen Unsicherheit und Resilienz“ ein. Kontakt: kongress@arl-net.de
Ort: Mannheim
Montag, 23. August 2021
Eurosoil 2021 - Connecting People and Soil
The objective of Eurosoil 2021 is to bring together scientists working on soil related topics and stakeholders dealing with issues of public concern, such as soil degradation and consequences of climatic changes. The important bridging role of soil practitioners to translate scientific knowledge into practice will be emphasised during Eurosoil 2021. More here.
Im Rahmen des Zukunftsforums findet u.a. das Fachforum „Digitalisierung – Stellschraube einer bedarfsgerechten Flächenpolitik?“ am 20. Januar 2021, 15:00-17:00 Uhr statt, in dem die Teilnehmenden über die Digitalisierung als Stellschraube einer bedarfsgerechten Flächenpolitik diskutieren. Kostenfreie Anmeldung und weitere Infohier.
Finanzielle Unterstützungsangebote für Kommunen zu Maßnahmen im Bereich Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität
Das kostenlose Online-Seminar der Wissenschaftsladen Bonn findet im Rahmen des Projekts „Gewerbegebiete im Wandel“ statt. Angeboten wird Information für Vertreter*innen von Stadt- und Kreisverwaltungen, Standortmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen und andere Interessierte. Weitere Information finden Sie hier.
Ort: Online
RES:Z 2. Statuskonferenz
Auf der online Statuskonferenz der BMBF Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“ präsentieren die 12 geförderte Projekte ihre bis dato erreichten Ergebnisse. Weitere Info im Sondernewsletter Res:Z und hier.
Ort: Online
Mittwoch, 13. Januar 2021
FAO Webinar on soil governance
The Webinar coincides with the launch of SoiLEX, a global database that facilitates the search for national soil legal instruments, the understanding of legal areas relevant to soil management and protection as well as the exchange of experiences in soil governance between countries and regions. More here.
Ort: Online
Freitag, 4. Dezember 2020
Stadt. Land. Wo? - Was die Jugend treibt
Die Fachtagung mit Expert*innen beleuchtet die Fragen, was junge Menschen in ländlichen Räumen dazu bewegt, aus ihrer Heimat wegzuziehen, zu bleiben oder wiederzukommen. Es werden Ergenisse einer Studie im Auftrag des bayerischen Umweltministeriums der KLJB zusammen mit dem isr (Institut für Stadt- und Regionalmanagement in München) für Jugendarbeit, Regionalmanagement und Kommunalpolitik diskutiert. Weitere Info hier.
Ort: Niederalteich
Mittwoch, 2. Dezember 2020
14. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungsspolitik
Der 14. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik wird vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund organisiert. Die aktuellen Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik werden im Rahmen des Bundeskongresses diskutiert. Fokus dabei liegt besonders auf Ideen einer gemeinsamen nachhaltigen und integrierten Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler und europäischer Ebene. Weitere Infos in Kürze hier.
Ort: Online
Dienstag, 1. Dezember 2020
Webinar: Why should we care about urban-rural linkages?
The webinar is co-hosted by UN-Habitat and the Secretariat of the Convention on Biological Diversity (CBD) on actively managing urban-rural linkages (e.g. food systems) to benefit ecosystems, renew soil fertility and moderate floods, droughts, and temperature extremes. More info here.
Ort: online
Donnerstag, 19. November 2020
Socio-ecological Transformation on the Fast Track – Covid-19 as Catalyst of Change?
Die Online-Konferenz des UBA und BMU fokussiert auf die Umgestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft und den damit verbundenen Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft. Gastgeber der Veranstaltung sind Svenja Schulze, Bundesumweltministerin und Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes. Weitere Info hier.
Ort: Online
Montag, 16. November 2020
Achieving no net land take in Europe: Are we on the right track?
This online conference of the project SURFACE reflects the European ‘no net land take’ goal and provides insights on current land take related activities of the European Commission and the European Environment Agency; strategies and concepts to reduce land take in the EU Member States as well as land and land take in European Environmental Impact Assessments. Further info here.
Donnerstag, 12. November 2020
JPI Urban Europe Policy Conference
The conference will define the next steps on how to bring research into action, make urban change happen and boost the urgently needed urban transformations! More information here.
Ort: Brussels and/or online
Dienstag, 3. November 2020
8. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg
Beim 8. Ökokonto-Tag der Flächenagentur Baden-Württemberg werden die aktuellen Entwicklungen rund um das Ökokonto diskutiert. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ort: Online
Mittwoch, 28. Oktober 2020
Start Herbst-Konferenz der Fördermaßnahme "Kommunen innovativ"
Neue Lösungen für Kommunen und Regionen im demografischen Wandel beleuchtet die Herbst-Konferenz der BMBF- Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ vom 28.10.-08.12.2020 wöchentlich als WebSeminare. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: online
Dienstag, 27. Oktober 2020
Webinar: How public markets can pump life into regional food economies and forge social cohesion?
The webinar is a special session of the UN-Habitat "Strengthening Communities for the Future we Want: urban-rural linkages policy, legislation and governance" webinar series, broadcasted in partnership with Slow Food International, as part of the Terra Madre 2020 Worldwide Slow Food Festival. More info here.
Ort: online
Dienstag, 6. Oktober 2020
#EFSESE2020 - European Forum on Science and Education for Sustainability
The #EFSESE2020 - European Forum on Science and Education for Sustainability focuses at the topic "From Ambition to Action – Together for a Green and Fair Europe" and is part of the FONA and EU2020.de - More here.
Ort: Digital
Montag, 5. Oktober 2020
18th European Week of Regions and Cities
The European Week of Regions and Cities (EWRC) is an annual four-day event during which cities and regions showcase their capacity to create growth and jobs, implement European Union cohesion policy, and prove the importance of the local and regional level for good European governance. More info here.
Methoden zur integrierten Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen sind ein wichtiges Instrument. Ein FONA-Projekt der Uni Witten/Herdecke mit dem Öko-Institut stellt eine Weiterentwicklung vor zur Indentifikation und Bewertung der Wirkungen auf die SDGs. Weitere Info hier.
Mittwoch, 30. September 2020
9th European Conference on Sustainable Cities and Towns
Die Stadt Mannheim und ICLEI Europe haben die 9. Europäische Konferenz über nachhaltige Städte und Gemeinden angekündigt.Die Konferenz adressiert den dringenden Handlungsbedarf lokaler Regierungen Verantwortung für die städtische Transformation zu übernehmen für eine sichere und nachhaltige Entwicklung in Europa. Weitere Infos hier.
Im Rahmen des 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie findet die Sitzung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie mit Vorträgen zum Thema "Stadt-Land Disparitäten: (neue) regionale Spaltungen und Spannungen in der Gesellschaft" statt. Das Programm finden Sie hier.
Ort: Online
Mittwoch, 16. September 2020
23. Jahrestagung der DeGEval
Die 23. Jahrestagung 2020 der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V. - findet voraussichtlich virtuell statt zum Thema "Kommunikation: Verständigung und Sprache in der Evaluation". Weitere Infos hier.
Ort: Online-Event
Dienstag, 15. September 2020
REAL CORP 2020 - Liveable City Regions for the 21st Century
Unter dem Titel "Shaping Urban Change - Liveable City Regions for the 21st Century" findet die "25th International Conference on Urban Planning and Regional Development in the Information Society" in Aachen statt. Weitere Infos hier.
Ort: RWTH, Aachen
Montag, 7. September 2020
Was folgt nach der Verabschiedung der Leipzig-Charta und Territorialen Agenda der Europäischen Union?
Der Verband Region Stuttgart lädt zu einem Vortrag mit dem Titel "Was folgt nach der Verabschiedung der Leipzig-Charta und Territorialen Agenda der Europäischen Union und welche Rolle spielen Metropolregionen?" ein. Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Englisch übertragen. Weitere Infos hier.
Ort: Online
Donnerstag, 3. September 2020
ARL Dialogforum zu "Territorial Agenda 2030"
Das Dialogforum "Spatial Development Policy for a Just and Green Europe: The Territorial Agenda 2030" wird von der ARL mit Beteiligung des BMI und BBSR organisiert. Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Englisch übertragen. Weitere Infos hier.
Ort: Online und Hannover Congress Centrum
Mittwoch, 19. August 2020
dvs-Workshop Förderung Regionalvermarktung
Die Dialogveranstaltung der deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (dvs) befasst sich mit den Fördermöglichkeiten unterschiedlicher Fördertöpfe rund um das Thema Regionalvermarktung. Sie zeigt anhand von Projektbeispielen, wie diese erfolgreich zur Implementierung gelangt sind. Weitere Infos hier.
Welche Möglichkeiten haben Kommunen ihre regionale Wertschöpfung positiv zu beeinflussen? Das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen lädt in Kooperation mit der Stadt Sömmerda und Bits&Bäume zum digitalen Zukunftsforum ein. Anmeldung erbeten bis 07.07.2020 Anmeldung. Weitere Infos hier.
Ort: Online
Mittwoch, 8. Juli 2020
Voluntary Local Review for SDGs - Series Launch
UCLG and UN-Habitat invite to attend the Launch of the Voluntary Local Review Series, which aims to provide guidance, definitions and technical support to any local and regional government aiming to monitoring and evaluating progress towards the SDGs and also to contributing towards multilevel governance and to the transformation necessary to achieve just, resilient, and sustainable cities. Further info here.
Ort: Online
Mittwoch, 1. Juli 2020
Lisbon METREX e.Conference 2020
Lisbon Metropolitan Area hosted the virtual METREX conference on "Territorial Sustainable Development -New Metropolitan Solutions" on 1 July. Partners from Stadt-Land-Plus ReProLa and Synthesis-Project joined the Pre-Event for the Lyon Conference and beyond actively to introduce and debate on upcoming activities. Find more info here.
Ort: online
Mittwoch, 17. Juni 2020
2020 RSA Conference - POSTPONED to 2022
The four-day conference for academics and policymakers to exchange news, views and research findings from the fields of regional studies and science, regional and economic development, policy and planning has been postponed to 2022. Full info here.
Ort: Ljubljana
Montag, 15. Juni 2020
20. Jahreskonferenz Rat für Nachhaltige Entwicklung
Die 20. Jahreskonferenz des RNE findet online statt. Informationen zu den Inhalten des Programms, zu den Gästen und Referierenden der zentralen deutschen Nachhaltigkeitskonferenz finden Sie hier.
Ort: Online
Donnerstag, 21. Mai 2020
3rd URL webinar - Small Towns and Intermediate Cities
In light of COVID-19 pandemic, the UN-Habitat Urban-Rural Linkages project aims to exchange information and learn from the efforts of different actors to overcome this crisis and enhance post-crisis recovery actions by bringing a focus to urban-rural linkages and integrated territorial approaches. More info here.
Ort: Online
Freitag, 15. Mai 2020
>StadtLand< Ausstellung BBK Niederrhein
Die Ausstellungsreihe „StadtLand“ des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) präsentiert die Werke von Andreas Blum und Marianna Kalkhof - auch als virtueller Galerierundgang - weitere Infos hier.
Ort: EA 71, Mönchengladbach
Donnerstag, 14. Mai 2020
2nd URL webinar - Metropolitan Perspectives
In light of COVID-19 pandemic, the UN-Habitat Urban-Rural Linkages project aims to exchange information and learn from the efforts of different actors to overcome this crisis and enhance post-crisis recovery actions by bringing a focus to urban-rural linkages and integrated territorial approaches. More info here.
Ort: Online
Montag, 4. Mai 2020
Webinar 1: Urban-Rural Linkages in the time of COVID-19
In light of COVID-19 pandemic, the UN-Habitat Urban-Rural Linkages project aims to exchange information and learn from the efforts of different actors to overcome this crisis and enhance post-crisis recovery actions by bringing a focus to urban-rural linkages and integrated territorial approaches. More info and registration here.
Ort: Online
Donnerstag, 2. April 2020
8th Informed Cities Forum - Cancelled
"[Re]connecting RegionsRural-Urban Cooperation Challenges and Pathways Forward". - Event cancelled due to Corona-Virus. More info here.
Ort: Lucca
Dienstag, 31. März 2020
METREX Spring Conference 2020 - Postponed
The METREX Spring 2020 Conference has been postponed due to the CORONA crisis. More info here.
Ort: Lissabon
Call for Sessions: Conference on Spatial Methods for Urban Sustainability
Das “Global Center of Spatial Methods for Urban Sustainability” organisiert mit Partnern die “1st International and Interdisciplinary Conference on Spatial Methods for Urban Sustainability” (15.-21.03.2021 in Gaborone). Weitere Infos zum aktuellen Call for Sessions hier.
Ort: Gaborone
Donnerstag, 19. März 2020
tF Symposium 2020 – Abgesagt
Wie gelingt es, in transformativen Forschungsvorhaben die Ziele Nachhaltiger Entwicklung zu formulieren, fortlaufend im Blick zu halten und dies mit Indikatoren zu hinterlegen? Weitere Infos hier. - Wegen der aktuellen Lage zunächst abgesagt.
Ort: Darmstadt
Mittwoch, 18. März 2020
TRUST Lecture: Regionen zukunftsfähig machen: Identifikation als Baustein zur nachhaltigen Entwicklung
TRUST veröffentlicht ein Impulspapier mit Handlungsempfehlungen für die Praxis. In einer Keynote nimmt Prof. Dr. Maja Göpel die Herausforderungen nachhaltiger Transformationsprozesse für Regionen in den Blick. Weitere Infos hier.
Wie werden Regionen für Arbeitnehmer interessant? Wie bringt man junge Menschen dazu, Ausbildungsberufe in der Region zu ergreifen? Die Veranstaltung ist zum geplanten Termin abgesagt. Infos hier.
Ort: Delbrück
MobilEr 2020 - Abgesagt
Im Vordergrund der Veranstaltung sollten Fragen nach der Rolle von Mobilität und Erreichbarkeit für die Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, den Daten und Verfahren mit denen sich tragfähige Aussagen über die Erreichbarkeitsverhältnisse treffen lassen stehen. Wegen der aktuellen Lage zunächst abgesagt. Weitere Infos hier.
Ort: Braunschweig
Dienstag, 10. März 2020
Konferenz „Kommunen aktiv für den Klimaschutz“
In der Klimaschutzkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes werden praxisnahe kommunale Beispiele zum Klimaschutz, zur Energieeffizienz und zur Klimafolgenanpassung vorgestellt. Weitere Info hier.
Ort: Bonn
Donnerstag, 5. März 2020
International Conference Environmental Protection in Cities: Common Challenges and Innovative Solutions
Die Veranstaltung wird Handlungsbedarfe und Lösungsansätze für zentrale Umweltprobleme und ihre Wechselbeziehung zur Stadtentwicklung in den sechs Ländern thematisieren und Übertragbarkeiten innovativer Strategien reflektieren. Weitere Infos hier.
Ort: Berlin
Montag, 17. Februar 2020
Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2020
Die zweisprachige Konferenz (deutsch/englisch) der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) sowie dem Institut für Landes- und Stadtentwicklung (ILS) steht unter dem Motto: „Räume neu denken – Planung in einer Welt im Wandel“. Weitere Infos hier.
Ort: Dortmund
Donnerstag, 13. Februar 2020
Kongress STADTLANDBIO 2020
Auf dem Kongress haben sich die Teilnehmer*innen mit dem Thema „Mehr Bio, mehr Region, mehr Zukunft – kein Öko-Landbau ohne landwirtschaftliche Flächen“ beschäftigt. Die Zusammenfassung des Kongresses finden Sie hier.
Ort: Nürnberg
Samstag, 8. Februar 2020
10th World Urban Forum
Das World Urban Forum (WUF) wurde 2001 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die dringenden Herausforderungen der raschen Urbanisierung und ihrer Auswirkungen auf Gemeinden, Städte, Volkswirtschaften, den Klimawandel und die Politik für eine nachhaltigen Urbanisierung anzugehen. Stadt-Land-Verbindungen (Urban-Rural-Linkages) spielen hier eine zunehmend beachtete Rolle. Weitere Infos hier.
In Leipzig findet erstmals die europäische Fachkonferenz "URP2020" zu nachhaltigen und resilienten Stadt-Land-Partnerschaften statt. Unter Schirmherrschaft der Bundesministerin Anja Karliczek tauschen Wissenschaft, Politik und Praxis Lösungsansätze aus und identifizieren gemeinsam Forschungsbedarfe.
Aktuell ist der Call for Sessions geöffnet - Extended Deadline ist der 31. Januar 2020.
Prosperierende urbane Zentren - strukturschwache ländliche Regionen? Im Rahmen der Fachtagung wird eine Studie des Niedersächsischen Instituts für Historische Regionalforschung im Auftrag der Wüstenrot-Stiftung vorgestellt, die am Beispiel des Emslandes dieses Klischee widerlegt. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen-Holthausen
Donnerstag, 12. Dezember 2019
Gemeinsam für mehr Bauland – Baulandbereitstellung und Baulandmobilisierung von Bund, Ländern und Kommunen
Im Umweltforum Berlin wird der Parlamentarische Staatssekretär Marco Wanderwitz die Empfehlungen auf Grundlage der Beratungen in der Baulandkommission einer breiten Fachöffentlichkeit vorstellen. Weitere Infos hier.
Ort: Berlin
Donnerstag, 5. Dezember 2019
DGD/BBSR-Dezembertagung 2019
Der Arbeitskreis „Städte und Regionen“ der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V. (DGD) veranstaltet in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) eine Fachtagung unter dem Titel "Der demografische Wandel. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung regionaler Teilmärkte". Weitere Infos hier.
Ort: Berlin
Dienstag, 3. Dezember 2019
TRAQIS Abschluss: Transformative Stadtentwicklung - Startpunkte, Bausteine und Perspektiven
Das Öko-Institut und die Schader-Stiftung laden nach Darmstadt zur Abschlussveranstaltung des Projektes TRASIQ ein: Transformative Stadtentwicklung - Startpunkte, Bausteine und Perspektiven. Weitere Informationen hier.
Ort: Schader-Forum, Darmstadt
Sonntag, 1. Dezember 2019
Deadline Antragseinreichung tF Symposium 2020
Deadline für Einreichung von Beiträgen zum tF Symposium 2020 – Wege transformativer Forschung: Zielorientierung und Indikatoren. Weitere Infos hier.
Dienstag, 26. November 2019
5. Deutscher Mobilitätskongress
"Mobilität in Ballungsräumen - Chancen und Herausforderungen" - unter diesem Motto diskutieren Entscheidungsträger- und Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Frankfurt am Main
Montag, 25. November 2019
Soil and the SDGs: challenges and need for action
Die Europäische Kommission lädt zur Konferenz „Boden und SDGs: Herausforderungen und Handlungsbedarfe“ ein. Entscheidungsträger*innen aus Politik, Forscherung und Gesellschaft erörtern die Herausforderungen der Boden- und Landdegradation und dringende Handlungsbedarfe zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Weitere Infos hier.
Ort: Brussels Environment Site de Tour & Taxis, Brüssel
Mittwoch, 20. November 2019
Eurocities Annual Conference 2019
The event feature mayors leading their city’s transformation in debates with experts and civil society. More about the event here.
Ort: Prague
ARL Fachtagung - Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse
Die Fachtung "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse – der Beitrag von Raumordnung und Raumentwicklung" diskutiert raumrelevante Trends, Förderpolitiken, die Rolle der Kommunen, Strategien der Daseinsvorsorge und deren Umsetzung vor Ort. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Berlin
Sonntag, 10. November 2019
First International Forum on Urban-Rural Linkages
Mit dem Fokus “Rural revitalization through innovation and valorization” findet in Songyang das "First International Forum on Urban-Rural Linkages" statt. Weitere Infors hier.
Ort: Songyang, China
Donnerstag, 24. Oktober 2019
50 Jahre SRL
Die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. (SRL) feiert in Berlin "50 Jahre SRL“ mit der Tagung „Zukunftsperspektiven der räumlichen Planung". Mehr hier.
Ort: Berlin
Dienstag, 22. Oktober 2019
Smart Country Convention
Im CityCube Berlin geht es um digitale Lösungen für Verwaltungen und öffentliche Dienstleistungen: in Gemeinden, Städten, Regionen und im Bund. Das Programm u.a. zu den Themen Smart City & Smart Region und Nachhaltigkeit umfasst Ausstellung, Networking, Weiterbildungsangebote und Fachkongresse. Weitere Informationen hier.
Ort: CityCube, Berlin
Dienstag, 15. Oktober 2019
7th Informed Cities Forum
Die Konferenz beleuchtet Stadterneuerungsprozesse und ihre tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen auf Menschen und Orte. Aufbauend auf Erfahrungen des OpenHeritage-Projekts sucht das Forum nach neuen Ideen und Instrumenten, um lokale Gemeinschaften zu stärken und Gemeinwesen zu schützen. Weitere Infos hier.
Ort: Warschau
Montag, 14. Oktober 2019
ESPON/EUKN Workshop: Metropolitan and cross-border functionality
Mit Blick auf die europäische Förderung von Regionen befasst sich der vom European Observation Network for Territorial Development and Cohesion (ESPON) und dem European Urban Knowledge Network (EUKN) organisierte Workshop mit "Metropolitan and cross-border functionality - Definitions, examples and methodologies for post-2020 programming". Weitere Infors hier.
Ort: Prag
Mittwoch, 9. Oktober 2019
GeNeMe '19 - Gemeinschaften in Neuen Medien
Als Forum für den interdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft dient die GeNeMe dem Erfahrungs- und Wissensaustausch. Thematischer Fokus der Jahreskonferenz ist Digitalisierung als Top-Thema in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Weitere Infos hier.
Ort: Dresden
Helsinki Impact Conference
The event organised as part of the Helsinki’s celebration of Finland’s EU presidency and the city-driven future of the European community. More info here.
Ort: Helsinki
Montag, 7. Oktober 2019
European Week of Regions and Cities 2019
Die Europäische Woche der Regionen und Städte ist eine jährliche, viertägige Veranstaltung in Brüssel, bei der Verwaltungsbeamte der Regionen und Städte sowie Fachleute und Wissenschaftler bewährte Verfahren und Wissen über die Regional- und Stadtentwicklung austauschen können. Weitere Infos hier.
Ort: Brüssel
Donnerstag, 26. September 2019
Fachtagung „Eigentum verpflichtet“
Boden und Immobilien im Spannungsfeldzwischen Privat- und Gemeineigentum: Die Fachtagung widmet sich der Rückkehr der Bodenfrage und den alltäglichen Herausforderungen, die das Eigentum mit sich bringt. Weitere Infos hier.
13. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik
Auch 2019 sollen auf dem Bundeskongress aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert werden, um so Ideen für eine gemeinsame nachhaltige und integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler und europäischer Ebene voranzutreiben. Weitere Infos hier.
Ort: Stuttgart
Feldtag am Heizwerk Malchin
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Greifswald Moorzentrum, einem Zusammenschluss der Universität Greifswald, der Michael Succow Stiftung und des Vereins DUENE e.V., einen Feldtag am Heizwerk Malchin. Dieses versorgt seit 2014 490 Haushalte, zwei Schulen und einige öffentliche Gebäude mit Wärme aus Heu von Seggen, Schilf und Rohrglanzgras und zeigt so, wie Landschaftspflege und Klimaschutz neue Wege gehen können. Weitere Infos hier.
Ort: Heizwerk Malchin - Agrotherm GmbH - Malchin
Dienstag, 17. September 2019
INTERGEO 2019 Expo & Conference
Das Leitevent für Geodäsie, -information und Landmanagement setzt den Schwerpunkt 2019 auf Digitalisierung bei Mobilität und Bauwesen. Innovationen werden präsentiert und das Programm bietet Fachbeiträge u. a. zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Weitere Infos hier.
Ort: Stuttgart
Mittwoch, 11. September 2019
Fachkonferenz 2019 "Kommunen innovativ"
Im Namen des BMBF wird zur Fachkonferenz 2019 der Fördermaßnahme "Kommunen innovativ" unter dem Motto "Neue Wege zu zukunftsfähigen Kommunen" in der Volksparkhalle in Halle (Saale) geladen. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Halle (Saale)
Dienstag, 10. September 2019
Webinar zu Fördermöglichkeiten der Stadtforschung in Horizon 2020
Die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) bietet in einem Webinar einen Überblick zu relevanten Topics der Stadtforschung verschiedener "Horizon 2020"-Programme. Auch Inhalte der Initiative JPI Urban Europe stehen auf dem Programm. Weitere Infos hier.
Mittwoch, 28. August 2019
KOSMOS Conference: Navigating the Sustainability Transformation
From Humboldt’s KOSMOS to today’s Global Challenges: Navigating the Sustainability Transformation in the 21st Century: Workshop, treasure quest and interdisciplinary conference. Weitere Infos hier.
Ort: Berlin, Humboldt-universität
Mittwoch, 14. August 2019
Metropolenregion Berlin-Brandenburg - ganzheitliche Konzepte für Stadt und Land
Zum o.g. Motto werden von www.plattformnachwuchsarchitekten.de ungebaute, nicht realisierte Entwürfe prämiert, die Ansprüche einer wachsenden und internationalen Stadt wie Berlin mit Teilaspekten wie Mobilität, Dichte und unterschiedlichste Lebensformen auf der Grundlage aktueller Trends weiterentwickelt. Weitere Infos finden Sie hier.
Ort: Berlin-Wedding, Nazarethkirchstr. 39
Mittwoch, 31. Juli 2019
Deadline Online-Konsultation: Eine Frage der Wissenschaft
Forschende sind aufgerufen, sich an der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu beteiligen – jetzt relevante Stadt-Land-Themen einbringen und den übergreifenden Rahmen deutscher Nachhaltigkeitspolitik schärfen. Weitere Infos hier.
The free DE-US.net Webinar expands the Smart Cities conversation from its current focus on smart technologies and IoT to cities as Smart socio-ecological systems that continuously increase their performance, interconnected behaviors, biocapacity, resilience, regeneration and ability to thrive. Speakers are Professors John Motloch and Scott Truex. More info here.
Ort: Online
Freitag, 28. Juni 2019
Experimente in urbanen Reallaboren
Im Rahmen der BMBF-Zukunftsstadt-Forschung spielt das Reallabor als Forschungsformat eine große Rolle.
Weitere Infos zur Veranstaltung des SynVerZ finden Sie hier.
Ort: Berlin
Donnerstag, 27. Juni 2019
ARL-Kongress 2019
Unter dem Motto „Postwachstum und Transformation. Planen – Steuern – Wirtschaften“ findet der ARL-Kongress 2019 in Kassel statt. Weitere Infos hier.
Ort: Kassel
Mittwoch, 26. Juni 2019
Jahrestagung des Jungen Forums der ARL
Thema Junges Forum 2019 – Nutzungsmischung in Stadt und Land nach der Leipzig Charta 2007: Gleichwertige Lebensverhältnisse oder Wachstumswettbewerb? Weitere Infos hier.
Ort: Kassel
Resilient Cities 2019
Zum 10. Mal veranstaltet die Bundesstadt Bonn gemeinsam mit dem internationalen Städtenetzwerk ICLEI - Städte für Nachhaltigkeit die Resilient Cities Konferenz. Infos zum Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Ort: Bonn
Mittwoch, 5. Juni 2019
Auftaktkonferenz "Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft"
Nach offiziellem Start der geförderten Projekte innerhalb der Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“ fandt die Kickoff-Veranstaltung der Fördermaßnahme statt. Ziel der Veranstaltung war ein inhaltliches und persönliches Kennenlernen der Verbundprojekte und die Definition von Schnittstellen und gemeinsamen Themen. Mehr erfahren Sie hier.
Ort: Frankfurt am Main
Dienstag, 4. Juni 2019
19. Jahreskonferenz des RNE
"Zukunft zur Heimat machen" ist der Titel der 19. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung, die im bcc Berlin mit zahlreichen Regierungsmitgliedern und Gästen stattfinden wird. Programm und Anmelde-Informationen finden Sie hier.
Ort: Berlin
Fachtagung: Metropolregionen für gleichwertige Lebensverhältnisse in Land und Stadt
Der Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland IKM und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR laden zu einer Fachtagung zu Metropolregionen und gleichwertigen Lebensverhältnissen in Land und Stadt ein.
UN-Habitat Assembly Side Event: Stragthening Urban-Rural Linkages
The event will focus on reducing the spatial inequalities in the urban-rural continuum through strengthening the linkage between urban and rural areas. More Infos here.
Ort: UN Gigiri compound, Nairobi
Montag, 27. Mai 2019
Hochschultag vor Ort Kassel zur „Neuen Suburbanität“
Diskutiert wird der Druck des anhaltenden Bevölkerungswachstums in den prosperierenden Metropolregionen auf die Wohnungsmärkte in den Kernstädten und im suburbanen Raum. Der Blick wird auf die Planung in der Peripherie der Stadtregionen gerückt. Weitere Infos hier.
Ort: Kassel
Donnerstag, 23. Mai 2019
IBA Thüringen Ausstellung 'StadtLand'
Mit einer Vernissage eröffnete am 23.5. die Ausstellung "StadtLand" der IBA Thüringen „Umbauen, Neubauen, Selbermachen: 30 Zukunftsprojekte für eine starke Provinz“. Diese lädt Gäste bis 26.09.2019 in den den Eiermannbau in Apolda ein. Weitere Infos hier.
Ort: Apolda
Internationale Städtetagung 2019
Der Verein Forum Stadt – Netzwerk historischer Städte e.V. veranstaltet eine Fachtagung unter dem Titel "Neue Wohnungsfrage - Wohnbauen in Klein- und Mittelstädten".
Die Konferenz konzentriert sich auf die nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung von Boden-, Sediment- und Wasserressourcen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Auf dem 15. Forum für Nachhaltigkeit (FONA) des BMBF in Berlin wird u.a. diskutiert, wie Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung genutzt werden oder wie der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in praktische Lösungsansätze gelingen kann.
Die „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“ vermittelt erprobtes Wissen aus der FONA-Forschung an kommunale Entscheiderinnen und Entscheider, Experten der Verwaltung und Multiplikatoren. Die bundesweite Veranstaltungsreihe macht Station in Nürnberg. Weitere Infos hier.
Neue Wertschöpfungsmöglichkeiten und die Steigerung der Wertschätzung der Kulturlandschaft standen im Mittelpunkt der BMBF-Innovationsgruppe zum Nachhaltigen Landmanagement stadtPARTHEland. Zum Projektabschluss wird zu einer Tagung mit anschließenden Exkursionen zum Thema "Kulturlandschaftsmanagement in Stadt-Umland-Räumen" nach Leipzig eingeladen. Infos zur Anmeldung bis 20.3. und weitere Hintergünde finden Sie hier.
Veranstaltet vom BUND Hamburg und dem Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung der HafenCity Universität Hamburg findet die Fachtagung "Suffizientes Wohnen statt Flächenverbrauch - Wege zu einem nachhaltigen Wohnraummanagement" an der HCU statt. Weitere Infos hier.
Ort: Hamburg, HafenCity Universität Hamburg
Donnerstag, 28. März 2019
24. Umweltrechtssymposium: Umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung
Das Leipziger Umweltrechtssymposion ist den rechtlichen Herausforderungen und Ansätzen für eine nachhaltige Stadtentwicklung gewidmet und fokussiert auf die Bereiche Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, städtischer Verkehr, Ressourcenschutz (Flächensparen) und urbanes Wassermanagement. Weitere Infos hier.
Die Fachtung befasst sich mit Erfahrungen zur praktischen Handhabbarkeit von PiK, sowie mit Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technologien im naturschutzfachlichen Monitoring und Management. Weitere Infos hier.
Jahrestagung 2019 der LÄRMKONTOR GmbH. Mit Stadt-Lärm-Luft soll die Lebensqualität in unseren Städten unter Lärm- und Luftschadstoffgesichtspunkten etwas genauer betrachtet werden.
Die „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“ vermittelt erprobtes Wissen aus der FONA-Forschung an kommunale Entscheiderinnen und Entscheider, Experten der Verwaltung und Multiplikatoren. Die bundesweite Veranstaltungsreihe macht Station in Leipzig. Weitere Infos hier.
Ort: Leipzig, Victor’s Residenz-Hotel
Dienstag, 19. März 2019
Regionalkonferenz "Akzeptanz für mehr Wohnungsneubau in Stadt und Region"
Die Veranstaltung von BMI, BBSR und DV beleuchtet Fragen nach erfolgreichen wohnungs- und baulandpolitische Strategien und Bündnissen, nach Prozesse und Rahmenbedingungen für mehr bezahlbaren Wohnungsbau und dem Voranbringen interkommunaler Kooperation bei der Baulandentwicklung. Weitere Infos hier.
Ort: Hannover, Alten Rathaus
Freitag, 15. März 2019
Ausschreibung: Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2019
Bis 15. März bewerben beim 28. Förderpreis-Wettbewerb des Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V. (FRU) zum Thema: "Postwachstum und Raumentwicklung – Stadt und Region". Weitere Informationen hier.
Ort: Hannover / Kassel
Donnerstag, 14. März 2019
Multilokalität in städtischen und ländlichen Räumen
Mobilität und Flexibilität spielen zunehmend eine zentrale Rolle: aufgrund fortwährender Globalisierungsprozesse führen Menschen zunehmend ein Leben an mehreren Orten – sie leben multilokal - oft zwischen Stadt und Land. Diese Tagung will die Zusammenhänge und Entwicklungen diskutieren. Weitere Informationen hier.
Die „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“ macht Station in Emsdetten. Unter anderem begrüßen Bundesministerin Anja Karliczek (BMBF) und Viktor Haase (Abteilungsleiter für Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Umweltwirtschaft im MULNV) die Teilnehmer*innen. Weitere Infos hier.
Die „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“ vermittelt erprobtes Wissen aus der FONA-Forschung an kommunale Entscheiderinnen und Entscheider, Experten der Verwaltung und Multiplikatoren. Die bundesweite Veranstaltungsreihe macht Station in Hannover. Weitere Infos hier.
Präsentation der Ergebnisse des Projektes Regionale Daseinsvorsorge durch optimierte Stadt-Land-Kooperationen. Programm hier.
Ort: Göttingen
Freitag, 22. Februar 2019
Städte und Regionen: Umfrage zur Umsetzung der SDGs
Bis 22.2.2019: Der Europäische Ausschuss der Regionen und das OECD-Programm „A Territorial Approach to SDGs: A role for cities and regions to leave no one behind“ rufen Städte und Gemeinden auf, sich an einer Umfrage zu Initiativen zur Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu beteiligen, um zukünftige Maßnahmen und Handlungsprioritäten der EU zu informieren. Die Befragung mit weiteren Informationen finden Sie hier.
"Ländliche Entwicklung – Gemeinsame Aufgabe für Staat und Gesellschaft" ist das Motto des 12. Zukunftsforums 2019 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Die „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“ vermittelt erprobtes Wissen aus der FONA-Forschung an kommunale Entscheiderinnen und Entscheider, Experten der Verwaltung und Multiplikatoren. Die bundesweite Veranstaltungsreihe macht am 16. Januar 2019 zum zweiten Mal Station, diesmal in Stuttgart.
Die Initiative Intelligente Vernetzung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie will Akteure aus Stadt und Land, die sich mit der Digitalisierung beschäftigen, vernetzen und in ihren Anliegen unterstützen.
Förderung einer nachhaltigen Stadt-Umland-Entwicklung – Abschlussveranstaltung des UBA-geförderten Forschungsprojektes Rural-Urban-Nexus - Global nachhaltige Landnutzung und Urbanisierung in Berlin
Vorgestellt werden erste Ergebnisse aus den Projekten und entlang ausgewählter Fokus- und Querschnittsthemen vertieft diskutiert. Anmeldung bis zum 4. September 2018!